Barrierefrei - Brauch' ich das? - Ja!
bearbeitet von
<div style="color: #a94442;background-color: #f2dede;padding: 1em;border-left: thick solid;"><pre>
Das soll jetzt wirklich nicht aggressiv oder trollig
klingen, aber ...
Warum sollte ich mir für jedes Bild ein blödsinniges
alt-Tag (sic!) ausdenken?
</pre></div>
Warum das alt-Attribut wichtig ist, stand schon in der verlinkten Wiki-Seite:
* [Bilder im Internet/Einbindung mit img](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Bilder_im_Internet/Einbindung_mit_img#alt_-_Beschreibungen_f.C3.BCr_Bilder_und_Grafiken):
1. Es gibt mehrere Szenarien, warum Bilder nicht angezeigt werden.
2. Ohne alt-Attribut wird **irgendetwas** also z.B. den Dateinamen ohne Endung - im schlimmsten Fall etwas wie dsc_img_2345 - vorgelesen, wenn es keinen *accessible Name* (zugänglichen Namen) gibt. Wie dieser gebildet wird, regelt eine eigenen Spezifikation, die [Accessible Name and Description Computation 1.1](https://www.w3.org/TR/accname-1.1/) [^1]
3. Ein leeres alt-Attribut `alt=""` verhindert dies; genügt formal den Kriterien des Validators, aber nicht den Menschen.
[^1]: Die "Computation" des accName ist wirklich so kompliziert. Auch title-Attribut, aria-Attribute und anderes können einbezogen werden.
[Accessible Name and Description Computation 1.1](https://www.w3.org/TR/accname-1.1/)
Einige Tage später legte unser *anonymous* nach:
<div style="color: #a94442;background-color: #f2dede;padding: 1em;border-left: thick solid;"><pre>
Das ändert natürlich nichts daran, dass man Websites,
auf die Menschen mit Einschränkungen angewiesen sein könnten,
auch entsprechend so gestalten sollte.
</pre></div>
# 1. Webseiten werden für (alle) Menschen gemacht!
<div style="color: #a94442;background-color: #f2dede;padding: 1em;border-left: thick solid;"><pre>
„Meine Nutzer sind mit meiner Webseite zufrieden
und ich habe noch nie Beschwerden gehört.“
</pre></div>
Das freut mich für dich, aber im allgemeinen suchen Menschen nach passenden Seiten und verlassen diese schnell wieder, wenn sie ihnen nicht gefallen, ohne einen Evaluationsbogen auszufüllen oder ein Feedback zu geben.
<div style="color: #a94442;background-color: #f2dede;padding: 1em;border-left: thick solid;"><pre>
„Wie viel Prozent der Nutzer sind das?
Auf die paar kann ich verzichten!“
</pre></div>
Hier gibt es zwei Probleme: Das Ausbleiben von Beschwerden, bzw. von Nutzern ist unbemerkt.
Im zweiten Weltkrieg wurde überlegt, wie man Flugzeuge gegen feindlichen Beschuss stärker schützen könnte. Dabei wurde analysiert, welche Einschusslöcher zurückgekehrte Flugzeuge hätten und wie man diese Stellen mit Platten verstärken könnte.
[](/images/f555e438-086c-11ef-9104-9c6b00263d9f.svg)
Was auffiel: Es gab keine Treffer im Bereich der Motoren und der Kabine! Waren sie schon ausreichend geschützt - Nein: Treffer dort führten dazu, dass das Flugzeug abstürzte und für eine Untersuchung nicht zurückkehrte.[^2]
[^2]: [Survivorship Bias](https://de.wikipedia.org/wiki/Survivorship_Bias) (de.wikipedia.org)
Bezogen auf unsere Webseiten muss jeder Autor überlegen, wie er alle Nutzer erreichen kann:
Und da würde ich vor unseren Alternativtexten ansetzen. Wichtiger als jede technische Struktur ist der Inhalt und die Form, in der sie dargeboten wird.
Häufigster Wunsch bei Umfragen ist verständlicher Text, bzw. leichte Sprache für den Inhalt
* [Content is king!](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Webdesign/Content_is_king!)
* [Barrierefreiheit/leichte Sprache](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Barrierefreiheit/leichte_Sprache)
Wenn der Inhalt dann durch Grafiken illustriert, d.h. veranschaulicht wird, sollte für jede Grafik eine kurze Beschreibung gefunden werden. Das macht weniger
Arbeit als das Zuschneiden und Aufhellen im Grafikprogramm. Auch ein [sprechender Name](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Sprechender_Link) anstelle der kryptischen Bezeichnungen der Kameras hilft, das Bild später wiederzufinden.
**Achtung**: Das **nachträgliche** Hinzufügen von einer Vielzahl von Alternativtexten artet in Arbeit aus!
<div style="color: #a94442;background-color: #f2dede;padding: 1em;border-left: thick solid;">
„Auch wenn der Validator meckert - meine Webseite funzt doch?“
</div>
Der Validator ist keine Kontrollinstanz, sondern ein Werkzeug um sicherzustellen, dass Webstandards eingehalten werden. Das scheint heute nicht mehr so wichtig, weil Browser nicht mehr abstürzen. Trotzdem sollten auch nicht-professionelle Webseitenbastler anstreben, ihre Webseiten so gut wie möglich zu bauen. Und dazu gehören nun einmal inklusives Design, dass alle Nutzer anspricht!
Für Nutzer, die ihre bestehende Webseite auf Schwachstellen überprüfen wollen:
* [Webseiten auf Barrierefreiheit testen](https://wiki.selfhtml.org/wiki/Barrierefreiheit/Webseiten_auf_Barrierefreiheit_testen)
# 2. Gesetzliche Pflicht
Das [Barrierefreiheitsstärkungsgesetz](https://bfsg-gesetz.de/) ist seit 2021 beschlossen und ab 28.06.2025 Pflicht für alle Webseiten!
***Do it right the first time!*** Dann werden keine langwierigen Nachbesserungen nötig!