Phil: SPAM - warum kommen nicht an mich adressierte mails trotzdem

Hi!
Ich bekomme in letzter Zeit zunehmend Spam. Heute war es extrem: 50 Mails innerhalb eines Tages.
Aber die sind alle nicht an mich adressiert:
NEWS9@NEWS1.SPEEDBIT.COM
kontaktanzeige@mailgate6.cinetic.de
Antwort@de.kpnqwest.net
SoftwareFreak@de.kpnqwest.net
um nur einige zu nennen.
Warum kommen die trotzdem an mich?
Und was kann man gegen solche Leute tun?
Und solche, die über Mailadressen wie Mail135753570@yahoo.com oder so senden (=> Name mit Nummer@domain.endung)?!
Ich danke euch, jetzt schon!

  1. Hallo Phil,

    bitte verrate uns doch den Zusammenhang zwischen dem Themenbereich
    "(ZU DIESEM FORUM)" und dem Inhalt Deines Postings.

    Aber die sind alle nicht an mich adressiert:
    Warum kommen die trotzdem an mich?

    Du willst Dir http://th-h.de/faq/headrfaq.html durchlesen.

    Und was kann man gegen solche Leute tun?

    In der Praxis: NICHTS :-(

    Und solche, die über Mailadressen wie Mail135753570@yahoo.com oder so senden (=> Name mit Nummer@domain.endung)?!

    benute einen Mailclient, der Dir so gute Filtermöglichkeiten bietet,
    dass Du auch mittels regulärer Ausdrücke sehr viel von diesem Dreck
    rausfiltern kannst, mein Favorit ist nach wie vor ganz klar The Bat!

    Viele Grüße,
    Stefan

    1. Hi!
      Sorry, muss wohl auf dem Mausrad "ausgerutscht" sein, als ich es bewusst eingestellt habe, war es noch "Sonstiges"

  2. Ne konstruktive Antwort:

    Schon mal was von 'Blind-Copies' gehört?
    Ich kann eine Mail an gates@microsoft.com schicken und du kriegst die mail, weil ich als blind copie dich angegeben habe.

    Cya, der danny

  3. hi,
    solche Spammer bekommen deine E-Mail Adresse zum Beispiel aus einer eigenen Homepage etc.
    Spammen ist nach neuester Gesetzeslage verboten. Es MUSS eigentlich immer eine Adresse zum Abmelden zu finden sein, sonst bricht es auch ein Gesetz.
    Aber bei deutschen Spammails, ist aber eher sinnvoll wenn die Mails an dich adressiert sind, kannst du folgenden Antispambrief senden. Die meisten antworten dann auch innerhalb der Frist darauf.
    Ansonsten kannst du dir auch einen Rechtsanwalt nehmen und gegen den Spammer vorgehen.
    Hier der Brief:

    Da Ihre E-Mail an mich persönlich adressiert ist, fordere ich Sie
    hiermit gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) auf:

    1.) Sie haben mir gegenüber unverzüglich offen zu legen,
    welche Daten außer Name und E-Mail-Adresse Sie über meine durch
    diesen Namen/diese Adresse identifizierte Person gespeichert haben,
    und aus welchen Quellen diese Daten stammen.
    (§19 Abs. 1, §34 Abs. 1 BDSG)

    2.) Sie haben den Verwendungszweck dieser Daten ebenfalls unverzüglich
    mir gegenüber offen zu legen.
    (§19 Abs. 1, §34 Abs. 1 BDSG)

    3.) Sie haben sämtliche meine Person/meine E-Mail-Adresse
    betreffenden Daten unverzüglich zu löschen und mir diese Löschung
    zu bestätigen.
    (§20 Abs. 2 Satz 1, §28 Abs. 3, §30 Abs. 3, ferner §4 Abs. 1 BDSG)

    4.) Ich untersage Ihnen jedwede zukünftige Speicherung meine Person
    oder meine E-Mail-Adresse betreffender Daten ohne meine vorherige
    ausdrückliche schriftliche Genehmigung.
    (§14 Abs. 2 Satz 2, §4 Abs. 2 BDSG)

    5.) Ich untersage Ihnen die Übermittlung dieser Daten an Dritte.
    Für bereits an Dritte übermittelte Daten fordere ich eine unverzügliche
    Sperrung.
    (§28 Abs. 3 BDSG)

    6.) Ich setze Ihnen zur Erfüllung dieser Forderung eine Frist von zwei
    Wochen beginnend mit dem Datum dieses Schreibens. Nach Ablauf dieser
    Frist werde ich den Vorfall einem Rechtsanwalt (Rechtsabteilung) übergeben,
    um gegebenfalls ein Strafverfahren zu eröffnen.

    grüße
    patte

    1. ach und noch was:
      bei nicht an dich adressiertem spam ist es eigentlich besser nicht zu antworten, da wenn du antwortest ja der Spammer mitbekommt das die Adresse gültig ist und weiter spammt.
      Benutze das Schreiben bei an dich gerichteten Mails.

      grüße

    2. Tach auch,

      Spammen ist nach neuester Gesetzeslage verboten. Es MUSS eigentlich immer eine Adresse zum Abmelden zu finden sein, sonst bricht es auch ein Gesetz.

      Der meiste Spam den ich bekomme kommt irgendwo aus China, Suedamerika oder Osteuropa. Glaubst Du in solchen Laendern gibt es Gesetzgebung in der Richtung oder die kuemmern sich um westliche Gesetze? Mal davon abgesehen dass die Absenderadresse sowieso meistens gefaelscht ist und das Zeug ueber einen ungesicherten Server verschickt wurde.

      Aber bei deutschen Spammails, ist aber eher sinnvoll wenn die Mails an dich adressiert sind, kannst du folgenden Antispambrief senden.

      Sind sie in seinem Fall ja gar nicht. Ich schaetze mal sind die meisten nicht, da sie i.d.R. als bcc versandt werden. Von den ganz grossen Stuempern mal abgesehen.

      Irgendwie bin ich da ziemlich pessimistisch dass Du da grossen Erfolg haben wirst.

      Gruss,
      Armin

      1. mit dem antispam brief hat man in deutschland chance. der ist offiziell.
        Wenn de soviel Spam bekommst hol dir doch eine andere EMail Adresse. Richt dir doch mehrere ein. Halt noch eine für Gewinnspiele etc. für den spam.

        grüße

        1. Hallo,

          mit dem antispam brief hat man in deutschland chance. der ist offiziell.

          aha, wo kann ich dazu etwas nachlesen? Und wie Armin schon sagt, wenn
          da so eine Spammail kommt, dann ist in den allermeisten Fällen der
          angegebene Absender wertlos, stimmen wird im Minimalfall nur der
          Mailserver, von welchem die e-Mail an Deinen Mailserver ausgeliefert
          wurde. Alle anderen Angaben können gefälscht sein, überhaupt keine
          Schwierigkeit. Und dann verrate mal, an wenn Du Deinen Beschwerde-
          brief schicken willst ...

          Wenn de soviel Spam bekommst hol dir doch eine andere EMail Adresse. Richt dir doch mehrere ein. Halt noch eine für Gewinnspiele etc. für den spam.

          dann bekomme ich im ungünstigsten Fall ein bestimmte Spammail mehr-
          mals und zwar an jede meiner Mailadressen. Habe ich selbst schon er-
          lebt und denke, dass mehrere Adressen irgendwo nicht wirklich sinn-
          voll sind. Mittlerweile setze ich nur noch eine Adresse aktiv ein,
          nur im Usenet und wenn notwendig auf Websites gebe ich eine andere
          an, aber sonst immer meine Hauptadresse. Klar, da kann ich nicht
          mehr nachvollziehen, wer wann meine Adresse mal weitergegeben hat,
          aber mit Hilfe von recht mächtigen Filtern in The Bat! ist mein
          Postfach sauberer als je zuvor. Und übersichtlicher ist allemal,
          nur eine einzige Mailadresse verwalten zu müssen.

          Viele Grüße,
          Stefan

          1. hallo, Stefan,

            mit dem antispam brief hat man in deutschland chance. der ist offiziell.

            aha, wo kann ich dazu etwas nachlesen? Und wie Armin schon sagt, wenn
            da so eine Spammail kommt, dann ist in den allermeisten Fällen der
            angegebene Absender wertlos, stimmen wird im Minimalfall nur der
            Mailserver, von welchem die e-Mail an Deinen Mailserver ausgeliefert
            wurde. Alle anderen Angaben können gefälscht sein, überhaupt keine
            Schwierigkeit. Und dann verrate mal, an wenn Du Deinen Beschwerde-
            brief schicken willst ...

            ist meistens einfache als man das denkt. man soll bloß hin und wieder diese spams lesen: da steht meistens eine url auf dem man klicken sollte. nun eine url gehört wem, das herauszufinden ist dann etwas weniger problematisch, als zu versuchen den absender der mail  herauszufinden. ob diese domaininhaber nun selber spamen oder das im auftrag vergeben haben spielt keine rolle.

            grüße
            thomas

            1. Hallo Thomas,

              ist meistens einfache als man das denkt. man soll bloß hin und wieder diese spams lesen: da steht meistens eine url auf dem man klicken sollte. nun eine url gehört wem, das herauszufinden ist dann etwas weniger problematisch, als zu versuchen den absender der mail  herauszufinden.

              gut, dann weiß ich jetzt also einen potentiellen Ansprechpartner und
              wie jetzt weiter? Einen Brief in die USA schicken und darin fordern,
              dass der Spamversand eingestellt wird? Oder einen Brief in so ziem-
              lich jedes andere Land ausserhalb von Deutschland ...

              Habe mal eben so einige Spammails durchgeschaut, sehr oft waren
              es Mailadressen (@hotmail.com, @yahoo.com.sg usw.) oder IP's, dann
              noch eben die besagten ausländischen Domains und ganz, ganz selten
              mal irgendwas mit .de

              Ich weiß nicht so recht, ob es wirklich sinnvoll ist, diese Spam-
              mails zu lesen, nur um dann eine derartig niedrige Auswertungs-
              quote zu erzielen, als nächstes wäre da ja noch der Brief (kostet
              Geld) und am Ende hat man viel Zeit und Geld vertan, für vielleicht
              einige Spammails weniger :-/

              Viele Grüße,
              Stefan

              PS: Vielleicht passe ich ja mal den Filter etwas an und lasse mir
                  alle Spammails gesondert sortieren, die eine de-Domain enthalten.

              1. Hallo Stefan,

                ist meistens einfache als man das denkt. man soll bloß hin und wieder diese spams lesen: da steht meistens eine url auf dem man klicken sollte. nun eine url gehört wem, das herauszufinden ist dann etwas weniger problematisch, als zu versuchen den absender der mail  herauszufinden.

                gut, dann weiß ich jetzt also einen potentiellen Ansprechpartner und
                wie jetzt weiter? Einen Brief in die USA schicken und darin fordern,
                dass der Spamversand eingestellt wird?

                genau das.
                genau das habe ich einige male gemacht. es steht oft in solchen mails das sie keine spam sind laut § soundso irgendein gesetzes der usa.

                nun, da habe ich geantwortet, dass das alles sehr schön für sie ist. aber "dummer weise" sitze ich in .at meine mailadresse ist eine .at und in .at gelten die gesetzte von .at und der eu. und laut dieser ist unaufgeforderte werbung spam. und sie sollten so nett sein nicht gegen das gesetz zu verstoßen. das hat in den fällen wo ich es benutzt habe bisher immer ihre wirkung gehabt.

                natürlich stellt sich die frage ob der aufwand sich dafür lohnt. mittlerweile kümmerre mich nicht darum. spam wird automatisch im trash verschoben. dumm ist trotzdem ,dass man den müll ja doch oft herunterladen muss. aber darüber haben wir schon mal diskutiert.

                was die .de domains angeht. es gibt genügend spam aus .de!

                grüße
                thomas

          2. Hi, Stefan

            mit dem antispam brief hat man in deutschland chance. der ist offiziell.

            aha, wo kann ich dazu etwas nachlesen?

            Diese Zusammenstellung von Gesetzesverweisen ist unter dem Kürzel 'TFFFFF' oder kurz 'T5F' bekannt. Es handelt sich um einen von Laien erstellten Text, dem in manchen Newsgroups eine recht gute Wirkung nachgesagt wird, wenigstens was die Abschreckung von Amateur-Spammern betrifft. http://www.schnappmatik.de/TFFFFF/

            Profi-Spammer lesen allerdings keine Mails, die schicken nur welche ;)

            LG Orlando

        2. Tach auch,

          mit dem antispam brief hat man in deutschland chance. der ist offiziell.

          Ob der offiziell ist oder nicht, fragt sich ob sich der Aufwand lohnt. Und ob Du die richtigen Leute erreichst.

          Wenn de soviel Spam bekommst hol dir doch eine andere EMail Adresse. Richt dir doch mehrere ein. Halt noch eine für Gewinnspiele etc. für den spam.

          Ich habe mich ja gar nicht ueber die Menge beschwert. Das groebste filtert mein mailclient raus und fuer den Rest habe ich eine sehr effektive Taste (da steht "delete" drauf). Und andauernd meine Adresse wechseln habe ich auch keine Lust zu.

          Sowie Du eine eigene Domain hast (nein, .de.vu domains zaehle ich da nicht zu) hast Du sowieso verloren. Da werden die mails einfach an saemtliche Standardadressen verschickt die denen einfallen. Oder beim jeweiligen NIC aus den Datenbanken gefischt.

          Und Gewinnspiele mache ich schon lange nicht mehr mit, muss meine Adressen ja nicht freiwillig den Adressensammlern geben. Von der nicht existierenden Gewinnchance mal abgesehen.

          Gruss,
          Armin