Bio: Wichtig- bitte lesen !

Beitrag lesen

Sup!

Allerdings ist "wunderbar" von "Wunder", "wunderlich" aber von
"wundern" abgeleitet. (Behaupte ich zumindest mal.)
"Wunder" und "wundern" sind zwei völlig verschiedene Dinge.

Ehm... und Du bist ganz sicher, daß "wundern" nicht einfach das Verb zum "Wunder" ist? Man wundert sich über ein Wunder, manche Dinge erscheinen wie ein Wunder, positiv verwunderliche Dinge sind wunderbar, und Leute, die "wunderlich" sind, benehmen sich einfach unverständlich, so daß man sich wundert, warum sie sich wohl so benehmen.

"Scheinbar" und "anscheinend" sind jedoch beide von "Schein"
abgeleitet, also im Sinne von "soweit es sich hören (sehen,
feststellen) läßt".

Naja. Es ist IMHO einfach Definitionssache, was Worte bedeuten, und hat nichts damit zu tun, wie sich das Wort schreibt.

"das gleiche" vs. "das selbe" (bzw. "dasselbe").

(...)

Ja, ist es nicht. Aber auch hier gilt, daß eine Verwechslung
beider Begriffe kein Weltuntergang ist. Die meisten Menschen kennen
den Unterschied einfach nicht. Die Bedeutung wird durch den Text-
zusammenhang geschaffen.

Ja, besonders die Formulierung "das selbe in grün" ist im Grunde völlig falsch ;-)

Das Problem besteht doch darin, daß die Bedeutung der Begriffe einem
Kind nicht mehr vermittelt wird. Ich kann mich an keinen Moment
meiner Schulzeit erinnern, in dem die Bedeutungen beider Worte in
irgend einer Form unterschieden worden wäre, obwohl ich mir sicher
bin, daß beide Worte inkorrekt, da synonym verwendet wurden.
(Dafür erinnere ich mich an Lehrer, die "In USA gibt es Highways"
gesagt haben, was für mein Sprachverständnis grottenfalsch ist.)

Kinder lernen die Sprache von ihrer Umwelt. Dort wird nicht zwischen
"dasselbe" und "das gleiche" differenziert. Wie sollen sie es also
lernen, wenn sie es nicht in der Schule lernen oder Eltern haben, die
auf die verschiedenen Bedeutungen eingehen? Das tun aber die meisten
Eltern nicht, weil sie es einfach nicht wissen. Und das hat gar nichts
mit dem Bildungsgrad zu tun, sondern vielmehr mit dem allgemeinen
Sprachgebrauch (->Erkennung der Bedeutung aus dem Zusammenhang).
Ein Teufelskreis! ;)

Wenn man daran denkt, daß anfang des Jahrhunderts die Bildung wahrscheinlich schlechter war, fragt man sich, wie unsere Sprache diese Zeit überstehen konnte, ohne total ruiniert zu werden.

Der Fehler, den wir heute machen, ist, daß wir im Zuge eines falschen Verständnisses von "Demokratie" begonnen haben, die Wörterbücher an den Sprachgebrauch "des Volkes" anzupassen.
Sicher, es wird immer gesagt, Sprache sei lebendig und verändere sich (bla bla bla), aber dadurch zu rechtfertigen, daß der kleinste gemeinsame sprachliche Nenner als Standard festgelegt wird, ist infam und grundfalsch.

Ich lese ein "while (true) {" weit lieber als ein "for(;;) {",
das zwar 5 Zeichen kürzer ist, semantisch aber erheblich
schlechter zu verstehen

Das ist aber auch ein ziemlich konstruiertes, abwegiges Beispiel.

Nein, wieso? Es ist kürzer und schlechter zu verstehen. Und ich sehe
viel zu oft die for-Version!

Nun, das ist damit zu erklären, daß manche Menschen es lieben, ihre großartigen Fähigkeiten zu zeigen, und mit komplexen Konstrukten um sich zu werfen, um andere in Ehrfurcht erstarren zu lassen.
Genau so ist es manchmal auch mit RegExp's. Und die durch eine komplizierte verschachtelte Bedingungsstruktur zu ersetzen, kostet mehr Zeit, als es den Programmierer, der sich den RegExp nachher noch mal anguckt, kostet, ihn zu verstehen (jedenfalls, wenn man den RegExp schön schreibt und ggf. noch kommentiert, was ja auch möglich ist - und wenn man die Wahrscheinlichkeit, daß der RegExp wirklich noch mal angeguckt wird, in die "Kosten-Erwägung" hineinmultipliziert0).

Gruesse,

Bio

--
Ich bin ein Mobber - mein Posting tut mir leid! EHRLICH!!!