Hallo Auge,
Mal abgesehen davon, daß dieser Text vor dem Inkrafttreten der neuen
Rechtschreibreform "entworfen" wurde, halte ich gerade dieses Beispiel
für _das_Armutszeugnis_ der Rechtschreibreform schlechthin.
- Dieses Wort entstammt der englischen Sprache, und wird somit
jetzt im Deutschen anders als überall sonst geschrieben.
Na und? Im Spanischen heißt es "filosofia" (ich bin jetzt zu faul, den Akzent auf dem letzten "i" zu suchen)
- Die Herleitung, daß der "Tip(p)" vom Verb "tippen" abgeleitet ist,
Wer behauptet das denn?
finde ich schon komisch. Meiner Meinung nach ist es umgekehrt.
(Nein, ich will nicht, daß das "Tippen" (hier substantiviertes Verb)
ab sofort nur noch mit einem p geschrieben wird. ;-))
Das ist ja gerade der Punkt der neuen Rechtschreibung, dass man sich in aller Regel jetzt um deren Etymologie nicht mehr so viel Gedanken zu machen braucht, was besonders bei sehr gebräuchlichen Wörtern sehr erfreulich ist.
Oder hättest du gewusst, wie man nach alter Rechtschreibung "Abitur" oder "darüber" trennen musste? Auch wer das noch hinbekommen hätte, wäre spätestens bei der etymologischen Trennung des Urvogels "Archäopteryx" gescheitert. Jetzt darf man ihn silbisch trennen.
- Diese Regelung ist inkonsequent. Der "Flop" müßte demnach ebenfalls
ein zweites p verpaßt bekommen, da er sich, nach der Logik der Macher
der Rechtschreibreform, von "floppen" ableitet.
Da hast du Recht, das sollte er meines Erachtens auch. Dabei hat man wohl schlicht vergessen, ihn entsprechend an "Stopp" anzugleichen, das übrigens auch nach alter Rechtschreibung schon immer mit zwei "p" geschrieben wurde.
Ciao (in etymologischer Schreibweise)
Gernot