Hallo Matthias,
Oder kommt aufwendig doch von aufwenden?
Die Frage stellt sich gar nicht, weil die Wurzel sowieso letztlich »aufwenden« ist. Man kann sich lediglich darüber streiten bzw. müsste entsprechend erforschen, ob nun aufwendig/aufwändig direkt von »aufwenden« oder indirekt von »Aufwand« abgeleitet ist. Wahrscheinlich kam die Duden-Redaktion zu keinem eindeutigen Ergebnis (es gibt auch interessante Fragen zu klären, denke ich mir), etwa weil beide Formen auftraten und auftreten und deren Bildung jeweils logisch herleitbar ist.
Also mein Duden (Band 7 - Herkunftswörterbuch, zum Kluge reicht mein Geld im Moment nicht) sagt eindeutig, dass der Wortstamm letztlich zu zu dem des Verbs "winden - wand - gewunden" gehört. So ist z.B. auch die "Wand" nichts anderes als etwas, dass man ursprünglich aus Reisig "wand" und dann mit Lehm beschmierte.
Das Verb "wenden - wandte - gewandt" bzw. "wenden - wendete - gewendet" bedeutet "zum Winden veranlassen" und müssen auch schon deshalb älter sein, weil die Stammformen gemischt bzw. schwach und nicht mehr stark gebildet werden.
Das Nomen "Aufwand" ist laut Duden später belegt (18 Jhd.) als das Verb "aufwenden" (17. Jhd.), ob aber "aufwendig" bzw. "aufwändig" von "Aufwand" kommt oder direkt von "aufwenden", dazu lässt sich der Duden in der Tat nicht aus. Wahrscheinlich deshalb sind ja jetzt auch beide Schreibweisen nach neuer Rechtschreibung erlaubt.
Übrigens, wer die letzten acht Jahre geschlafen hat: Ihr habt jetzt alle noch ein Jahr Zeit, die neue Rechtschreibung zu lernen, danach gilt die alte Rechtschreibung definitiv als "deprecated".
So, ich habe "fährtig".
("fährtig", das ist übrigens die etymologisch richtige Schreibweise, weil es ursprünglich bedeutet, dass der Wagen eingespannt ist und man zur Ab"fahrt" bereit ist, so wie be"reit" wiederum nichts anderes bedeutet, als dass das Pferd zum Reiten "fährtig", weil gesattelt ist.)
Gruß Gernot