hi Gunther,
wenn nicht alle das völlig sinnlos fänden, hätte ich u.u. lust (habe grade schon angefangen, aber das ist ja doch recht mühsam), da script komplett jslint-konform zu "kriegen. macht natürlich nur dann sinn, wenn da grade mal ne atempause ist, und danach dann an der konformen version weitergearbeitet würde. wie ich es jetzt sehe, betrifft das in den ersten 60 zeilen:
- umlaute
- einrückungen
- zusammenfassung der var-statements
- prüfung auf hasOwnProperty bei dem property in object.
ist vielleicht auch blödsinn, bei fast 2000 zeilen code, ich bin jetzt erst bei 4% angekommen, als ich es eben mal probiert habe. finde aber aus didaktisch-pädagogischen gründen durchaus einen reiz darin, auch als "lehrbeispiel" für selfhtml ...;
Dafür dann ausgerechnet ein von mir "vermurxtes" Skript zu nehmen ...! :-P
naja, müsste eigentlich heißen "gerade weil ..."
Ich bin kein "Javascript'ler" und dann auch noch ohne jQuery.
Ohne molilys sehr "solides Grundgerüst", wäre ich keinen Meter weit gekommen.
naja, es wird ja m.e. endlich mal zeit, dass hier gemeinsame projekte angegangen werden. an denen jeder mitarbeiten kann, der grade mal 10 min. investieren möchte. hin und wieder ...;
Aber du solltest vlt. besser warten, bis wir sozusagen die endgültige Version stehen haben (mir schweben da noch ein paar kleine Änderungen/ Ergänzungen vor). ;-)
jslint ist ja zur fehlervermeidung beim programmieren gedacht. und auch zur einfacheren fehlerfindung. insofern ist es eigentlich quatsch, das script danach einfach nur "optisch aufzuhübschen". der "korrekte" weg wäre/ist, gleich beim "proggen" als erstes gegen jslint zu testen. danach ist der code zumindest 1: übersichtlich (und zwar dass es übersichtlicher nicht geht 2: gleichförmig (s. 1) 3: ein paar grundfehler sind garnicht erst gemacht worden.
das wäre der korrekte unterbau für die eigentliche arbeit ...;
mfg
tami