Hallo
Es gibt zwei verschiedene „Sorten“ von Beispielen:
die einfachen z.B. http://wiki.selfhtml.org/extensions/Selfhtml/example.php/Beispiel:%C3%9Cberschriften1.html, die bekommen das Logo oben rechts von der mediawiki-extension als inline-style für das html-Element.
die aufgehübschten z.B. http://wiki.selfhtml.org/extensions/Selfhtml/example.php/Beispiel:JS-element.getAttribute.html, da steckt die SELFHTML-Beispiel-Visualität im Beispiel-Quelltext, was aber mit dem eigentlichen Beispiel nichts zu tun hat.
Sowohl von der Optik als auch logisch erscheint mir die aufgehübschte Version sinnvoller. Erstens kann man für jedes Beispiel einen expliziten Titel angeben und zweitens ist es so auch optisch vom eigentlichen Beispiel getrennt. So sollte mMn schlussendlich auch das <!selfhtml.frickl /> aussehen.
Tschö, Auge
--
Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war. Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!" ie:{ fl:| br:> va:) ls:[ fo:) rl:( ss:| de:> js:| zu:}
Verschiedene Glocken läuteten in der Stadt, und jede von ihnen vertrat eine ganz persönliche Meinung darüber, wann es Mitternacht war. Terry Pratchett, "Wachen! Wachen!" ie:{ fl:| br:> va:) ls:[ fo:) rl:( ss:| de:> js:| zu:}