@@Camping_RIDER
Abgesehen davon ist das, was du (denke ich) meinst, nicht wirklich das EVA-Prinzip […] Du meinst wahrscheinlich eher die Trennung zwischen GUI und Geschäftslogik (sowie nötigenfalls [persistenter] Datenhaltung)
Ja, das meine ich.
die im Software Engineering oft günstig ist. Aber auch da würde ich im Fall von JavaScript - und besonders in diesem Beispiel - widersprechen. Die Trennung erfolgt aus dem praktischen Grund, dass ein Teil des Codes wiederverwendbar sein soll, selbst wenn die GUI ausgetauscht werden muss
Nun ja, es könnte jemand – warum auch immer‽‽ – auf die Idee kommen, die table
-/tr
-/td
-Elemente gegen div
s austauschen zu wollen.
Außerdem mutet es sowieso skurril an, wenn man im JS-Bereich eine Trennung von GUI und Geschäftslogik fordert, da JS eigentlich an sich ein integraler Bestandteil des GUI-Systems ist.
In der heutigen Anwendung von JavaScript (im Hinblick auf Dinge wie SPAs) ist diese Trennung nicht skurril, sondern essentiell.
So viel allgemein zu Trennung von GUI und Geschäftslogik im JS-Bereich. Und ganz abgesehen davon gibt es in diesem Fall noch mehr spezifische Argumente, die da widersprechen, vor allem: Das vorliegende System ist nicht komplex genug
Sind wir uns nicht einig darüber, dass der Artikel allgemeine Praktiken vermitteln soll und das Tic-Tac-Toe-Spiel nicht mehr und nicht weniger als der Aufhänger dafür ist?
dass eine Kopplung zu Unübersichtlichkeit führen würde […] Im Gegenteil, es ist sogar ein Gegenbeispiel, da eine solche Entkopplung auch wieder Komplexität erzeugt, die in diesem Fall die Komplexität des Gesamtentwurfs mindestens verdoppelt - ohne, dass das nötig wäre.
Das glaube ich nicht. Wie gesagt würde sich der Code zur Erkennung des Spielendes sogar vereinfachen. Können wir uns am konkreten Beispiel ansehen, wenn ich (oder jemand anderes?) – wie von Felix angeregt – dazu komme, das beispielhaft zu implementieren.
Wenn der Nutzen einer Entkopplung gelernt werden soll, dann muss das (wie @Felix Riesterer im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit schon richtig sagte) Teil eines (eigenen) Artikels sein,
Wenn es Ziel des Artikels ist, allgemeine best practices zu vermitteln, dann gehört das in den Artikel; nicht in einen anderen.
Und Barrierefreiheit gehört (wie ich schon richtig sagte) auch rein. Felix irrt an dieser Stelle grundsätzlich. (Sein Posting harrt noch der Beantwortung.)
LLAP 🖖
„Wir haben deinen numidischen Schreiber aufgegriffen, o Syndicus.“
„Hat auf dem Forum herumgelungert …“
(Wachen in Asterix 36: Der Papyrus des Cäsar)