@@Felix Riesterer
Sehr guter Einwand! Das habe ich umgesetzt. Warum wolltest Du das nicht gleich tun?
Weil ich nach wie vor der Meinung bin, dass diese Art von Artikeln in der Autorenschaft einer Person bleiben sollten, Änderungen also vom Autor eingepflegt werden sollten.
Hehe, "Lüge-für-Kinder"...
aber so richtig kontern konntest Du dann doch nicht.
Das war auch gar nicht meine Absicht …
Deinen Gegenvorschlag mit dem
aria-label
-Attribut hast Du ja selbst zurück gezogen.
… das war kein Gegenvorschlag. Meine Absicht war einfach nur zu zeigen, dass deine Formulierung „um die Doppelung kommt man nicht herum“ unzutreffend ist. Ich habe einen Weg gezeigt, wie man doch um die Doppelung herumkommt. Damit ist nicht gesagt, dass man den Weg gehen sollte.
Nein, das ist fehlerhaftes HTML.
aside
ist hier nicht geeignet, wenn das Tic-Tac-Toe doch der Hauptinhalt der Seite ist.Wenn, ja wenn dem so ist, dann ja. Aber wissen wir, wie das Spiel von Anfängern eingesetzt werden wird? Vielleicht basteln die eine Seite, auf der es verschiedene Spiele geben wird?
Dann wären alle Spiele der Hautinhalt der Seite.
aside
wäre dann das passende Element, wenn es anderen Hauptinhalt auf der Seite gibt und zusätzlich daneben noch „kuck mal, du kannst hier übrigens auch Tic-Tac-Toe spielen (wenn du gern vom Hauptinhalt abgelenkt werden möchtest)“.
Manchmal ist das geeignete HTML-Element auch ein
div
.Manchmal, ja. Und hier?
Ja, hier. So war das „Manchmal ist …“ zu verstehen.
Ich bin auch nicht sicher, ob
caption
der beste Platz ist, um die Information unterzubringen, welcher Spieler am Zug ist.Hast Du einen besseren Vorschlag?
In einem p
über der Tabelle.
„Zum Spielen bitte abwechselnd in die Spielfelder klicken/tappen!“ und „Spieler X ist am Zug“ gehört ja auch inhaltlich zusammen.
Das sogenannte vernünftige Markup hat leider mit der Spielmechanik und der dazu notwendigen Benutzerführung nicht das geringste gemeinsam. Das hatte ich schon besprochen. Wir benötigen exakt einen Button, um ein Spiel auszuwählen. Die Spieleridentität muss(!) das Spiel selbst entscheiden.
Nein, das muss es in der Grundfunktionalität eben nicht. Das hatte ich schon besprochen. Hast du wohl ignoriert.
Deswegen: Nein, keine Banane für Dich.
Schon vergessen? Ich bin Ossi, also ohne Bananen aufgewachsen (so denken die Wessis jedenfalls). Deswegen: Nein, keine Träne für dich.
Dein Markup-Beispiel konnte mich in dieser Angelegenheit nicht überzeugen.
Einfach <button type="reset">
ist nicht überzeugender als unzählige Zeilen JavaScript? …
Aber die Sache mit dem Neustart ist inzwischen im Tutorial enthalten.
… zu denen es so viel zu sagen gibt, dass dies ein Neustart eines Postings erfordert.
LLAP 🖖
“There’s no such thing as an ‘average’ user, but there is such a thing as an average developer.” —Vitaly Friedman in Accessibility Matters: Meet Our New Book, “Inclusive Design Patterns”
Selfcode:
sh:) fo:} ch:? rl:) br:> n4:& va:| de:> zu:} fl:{ ss:| ls:# js:|