Flo: Watermarks in Grafiken

Hi!

Gibt es ein Tool, das überprüft, ob GIF- oder JPEG-Dateien mit einem Watermark (Copyright) versehen sind?

Ich möchte nicht erst nach Veröffentlichung meiner Seiten von irgend einem Anwalt abgemahnt werden ;-)

Vielen Dank,
Flo

  1. Hallo,

    Gibt es ein Tool, das überprüft, ob GIF- oder JPEG-Dateien mit einem Watermark (Copyright) versehen sind?

    Ich weiß zwar leider keine Antowrt, hab aber ne ähnliche Frage,
    und würde mich gerne 'anschließen':

    Wie finde ich heraus ob ein Name schon registriert ist ?

    Z.B. für den Titel meiner HP, und ich würde sogar
    noch einen Schritt weiter gehen:

    Ich würde gerne ein kleines Programm von mir
    ins Netz stellen, es soll Freeware sein.

    Ich weiß aber nicht ob der Name schon vergeben ist.
    Kann ich es dann einfach 'riskieren' nach dem Motto:
    Das schlimmste is, ich muß den Namen ändern.
    (Habe eh nich vor Geld daraus zu schlagen, falls sich
    überhaupt jemand für das Proggie interessieren sollte. )

    Aber da ich weder für die Hp oder das Programm, beides hobbymäßig,
    viel Geld ausgeben will um große Nachforschungen zu machen,
    würde es mich interessieren, inwieweit der Hobby-User
    sich über vergebene Copyrights informieren kann.
    Und sich am besten noch 'sicher' sein kann, daß die
    Info nicht veraltet ist.

    z.B. kann ich auch in irgendein Bild mein Copyright setzten,
    doch ich habe nichts angemeldet noch sonstwas eingetragen.
    Genauso kann  ich mir nicht sicher sein, daß das Copyright
    von einem anderen Bild 'gültig' ist.
    (Heißt jetzt nicht, daß ich 'Raubbau' betreibe weil es
    ja sein könnte, daß das Copyright falsch ist)

    Vielen Dank im voraus

    Marcel Tiemann

    1. Gibt es ein Tool, das überprüft, ob GIF- oder JPEG-Dateien mit einem Watermark (Copyright) versehen sind?

      Hi Flo
      In Paint Shop Pro, trialVersion unter http://www.jasc.com/, kann man z.B. via 'Shift+i' eventl. gegebene Urheberinformationen erfragen bzw. selbst erstellen (die Gefahr besteht allerdings daß solche Einträge gefälscht sind).... In wieweit dies allerdings von anderen Graphikprogrammen unterstützt wird, ist mir nicht bekannt.

      Pepe

      1. Hi Flo,

        Gibt es ein Tool, das überprüft, ob GIF- oder JPEG-Dateien mit einem Watermark (Copyright) versehen sind?

        Nahezu jedes moderne Grafikprogramm kann Watermarks zumindest anzeigen. Z.zt benuetze ich CorelDraw! und da gehts mit ->Effekte -> Digimark -> auf Wasserz. pruefen / bzw. setzen. Zum Setzen von Watermarks muss man sich allerdings irgendwo gegen Kohle eine digitale Signatur abholen (ich weiss nicht wo, brauch ich auch nicht, denn meine Webgrafiken sind nix atemberaubendes und somit auch nicht besonders schuetzenswert -> Gebrauchsgrafik, obwohl ich zuweilen viel Zeit mit dem Grafikzeugs verbringe, bis es so sei wie ich wolle :-/).

        In der Hilfe von Corel zu den Watermarks steht aber allerdings auch (hab ich jetzt extra fuer Dich nochmals nachgelesen :-) ), dass nach einigen Bearbeitungsvorgaengen der Watermark abgeschwaecht wird und irgendwann nicht mehr vorhanden sein wird. Frag mich jetzt aber um Himmels willen nicht, wie das funktioniert ;-)

        Hi Flo
        In Paint Shop Pro, trialVersion unter http://www.jasc.com/, kann man z.B. via 'Shift+i' eventl. gegebene Urheberinformationen erfragen bzw. selbst erstellen (die Gefahr besteht allerdings daß solche Einträge gefälscht sind).... In wieweit dies allerdings von anderen Graphikprogrammen unterstützt wird, ist mir nicht bekannt.

        Pepe

        s.o.

        Gruesse Claudio

  2. Gibt es ein Tool, das überprüft, ob GIF- oder JPEG-Dateien mit einem Watermark (Copyright) versehen sind?

    Nimm ein Grafikprogramm und speicher alles neu ab. Wenn es etwas unsichtbares gegeben hat, dann ist es weg. Sichtbare Dinge sieht Du ja sowieso.

    Allerdings versteh ich nicht, wie man Grafiken verwendet, die nicht die eigenen sind. Man benutz grundsaetzlich nichts Fremdes, egal ob gekennzeichnet oder nicht. Und eine Abmahnung droht Dir auch so - mit oder ohne Wasserzeichen.

    Viele Gruesse, Thomas Hieck

    1. Allerdings versteh ich nicht, wie man Grafiken verwendet, die nicht die eigenen sind. Man benutz grundsaetzlich nichts Fremdes, egal ob gekennzeichnet oder nicht. Und eine Abmahnung droht Dir auch so - mit oder ohne Wasserzeichen.

      Das ist es ja gerade! Ich habe von meinem Arbeitgeber eine CD erhalten mit lauter Bildern drauf. Keiner weiß woher das Teil kommt. Ich soll nun diese Bilder verwenden, will das aber natürlich nur, wenn uns nicht nachher eine Abmahnung droht. Deshalb wüsste ich gerne, ob sie geschützt sind und wenn ja, von wem.

      Flo

      1. Das ist es ja gerade! Ich habe von meinem Arbeitgeber eine CD erhalten mit lauter Bildern drauf. Keiner weiß woher das Teil kommt. Ich soll nun diese Bilder verwenden, will das aber natürlich nur, wenn uns nicht nachher eine Abmahnung droht. Deshalb wüsste ich gerne, ob sie geschützt sind und wenn ja, von wem.

        Das ist aber dann eine Frage der Vereinbarung zwischen Dir und Deinem Arbeitgeber. Wenn er von Dir verlangt, diese Dateien zu verwenden, muß die Abmahnung später an ihn gehen und nicht an Dich.
        Im Zweifelsfalle kannst Du von ihm ja eine schriftliche Erklärung verlangen, daß er die Verantwortung für dieses Vorgehen übernimmt ...

        1. Allgemeines zu Watermarks:

          Watermarks sind Signaturen im im Bild, bei denen mit einem bestimmten Algorithmus einzelne Pixel im Bild verfremdet worden sind. Man überzieht dabei das Bild mit einem Rauschen, jedoch nicht ein zufäliges (weisses) Rauschen, sondern ein Rauschen das genügend Information enthält, um einen Signatur-Schlüssel abzubilden.

          Diese Signatur bleibt im Bild erhalten, wenn man das Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnet, bearbeitet (z.B. Invertieren, Farbkorrekturen, ...) und speichert. Ein so verändertes Bild enthält immer noch genügend Signatur-Information um den Besitzer des Copyrights zu ermitteln.

          Es gibt Plug-Ins zu Photoshop, mit denen man die Signatur ermittelt und, falls man die Rechte besitzt, löschen kann. Leider weiss ich keine Quelle.

          Bei Bild-CDs sind die Nutzungsrechte in der Regel im Booklet oder in einer Readme/License-Datei geregelt. Ein Copyright-Vermerk bedeutet, dass die Bilder geschützt sind. Falls Bilder frei verfügbar sind, wird dies (meist) explizit vermerkt.

          Es gibt CDs, bei denen ein Teil der Bilder frei verfügbar sind und andere erst gegen eine Lizentgebühr freigeschaltet werden können. In diesem Fall ist auf der CD aber auch ein Image-Browser vorhanden, der diese freischaltung vornehmen kann.

          Im Zweifelsfall sollte man auf jedem Fall beim Herausgeber der CD nachfragen, ob die Bilder frei verfügbar sind.

          Grüsse

          Tom

          1. Watermarks sind Signaturen im im Bild, bei denen mit einem bestimmten Algorithmus einzelne Pixel im Bild verfremdet worden sind.

            ... woraus ich schließe, daß das bei sehr "buntigen" Bildern (Fotos, JPEG) ziemlich gut unf unauffällig funktioniert, während es bei "spartanischen" Bildern (Clipart, große einfarbige Flächen, GIF) wahrscheinlich auffallen würde.

            Diese Signatur bleibt im Bild erhalten, wenn man das Bild in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnet, bearbeitet (z.B. Invertieren, Farbkorrekturen, ...) und speichert. Ein so verändertes Bild enthält immer noch genügend Signatur-Information um den Besitzer des Copyrights zu ermitteln.

            Hmpf - so pauschal halte ich die Aussage halt für gefährlich. Je mehr ich ändere (beispielsweise kann ich in einem "psychedelischen" Hintergrundbild ziemlich heftige Farb- und Verschmier-Operationen vornehmen, ohne seinen Zweck zu verändern), desto mehr geht halt verloren.
            Und wie juristisch signifikant sind Watermarks inzwischen?

  3. Gibt es ein Tool, das überprüft, ob GIF- oder JPEG-Dateien mit einem Watermark (Copyright) versehen sind?

    *Ein* Tool, das geht wohl an der Fragestellung vorbei.

    Der Punkt ist ja wohl, daß jeder ein Programm schreiben könnte, das eine solche Prüfung vornehmen kann, wenn er weiß, wie eine solche "Signatur" dargestellt ist. Genau das würde ich aber geheimhalten, wenn ich ein schützenswertes Objekt herstelle.
    Und ob ein Schutz drin ist, kann man eben nicht erkennen, wenn man nicht weiß, was man sucht.

    Was genau vor Gericht allerdings als "gültige Signatur anerkannt wird, ist wahrscheinlich nochmal eine andere Frage. Stell Dir vor, ich modifiziere eine von mir erstellte, ziemlich "bunte" Graphik so, daß ab einer bestimmten Stelle der Bitmap jedes 279. Bit gesetzt ist (oder nehme für den Abständen zwischen zwei immer gesetzten Bitmaps die Folge der Fibonnaccizahlen oder was auch immer). Das wird dem Betrachter nicht auffallen.
    Jedes existierende Bild hat dann entweder die von mir gesetzte Eigenschaft oder nicht - wenn die Eigenschaft hinreichend unwahrscheinlich ist, dann kann sie möglicherweise (!) als Absicht interpretiert werden.
    Wenn die Graphik beispielsweise 100kB groß ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit dafür, daß jedes 279. Bit ab einer bestimmten Position gesetzt ist, 2 hoch (100000 / 279), also 10 hoch 108 - das schließt ein zufälliges Auftreten *nahezu* aus (aber natürlich nicht *absolut*).

    Ich vermute, bei der Analyse von Handschriften wird ein Sachverständiger ähnlich vorgehen müssen - dort wird das Ergebnis allerdings schon deshalb eher anerkannt werden, weil man viele "Parameter" seiner Handschrift nicht bewußt verstellen kann. In eine Graphik kann ich reinschreiben, was ich will - und genau das ist das Problem: Ich könnte fremde Bilder bewußt analysieren und mir dann ein eigenes Verfahren "ausdenken", das "zufällig" genau das fremde Bild als mein eigenes "beweist" ...

    Ich denke also, das alles steht auf ziemlich schwachen Beinen. Was natürlich nicht heißt, daß man klauen kann, was man will!
    Solange man Bilder allerdings selbst mit Graphikprogrammen mühelos geringfügig verändern kann, würde es mir schwerfallen, eine Signatur zu erfinden, die auch nach einer solchen Änderung noch wiedererkannt wird.

    Nachsatz: Konkret bei GIF ist ein Copyright-Feld im Datenformat explizit vorgesehen.
    Die Demo-Version des GIF Construction Set setzt beispielsweise automatisch in das Copyright-Element einer mit ihm abgespeicherten Graphik einen Text der Art "erstellt mit GIF Construction Set (Demo-Version)" hinein. Mit der Vollversion kann man den dann vermutlich gezielt setzen.

    1. Nachtrag zum Thema: Im PC-Magazin 9/99 plus (Beilage) steht ein anschaulicher Artikel zum Thema "Steganographie" (verborgene Verschlüsselung von Informationen). Darunter fällt beispielsweise auch die Grundschul-Geheimschrift mit Essig oder Zitronensaft.
      Ich wollte das nur mal posten, da der Begriff bisher im gesamten Forum-Archiv nicht auftaucht ...

  4. Auf der HP http://www.digimarc.com/ kannst Du unter "Download-Products" ein Stand-Alone Proggramm downloaden.

    Ich selber kenne es nicht, da ich mit Corel arbeite und es dort als Plug-In integriert ist.

    <zitat>
    ReadMarc 1.51  
    Stand-alone reader for Windows and Mac.
      ReadMarc is Digimarc's stand-alone application to detect and read the embedded message in a Digimarc-enhanced image. ReadMarc provides similar functionality to the reader component of the Digimarc Plug-ins for image editing programs. ReadMarc is available for Windows and Macintosh platforms as a free download. Please read the end-user license agreement for usage terms.
    </zitat>

    1. Ich habe nun das Programm selber installiert und die ersten zwei Versuche gemacht.

      Es funktionier einwandfrei und ist einfach zu bedienen! Auf der HP der Digimarc kann man sogar eine gratis Watermark registrieren lassen!