Thomas Jung: Netscape 3.0 externe .js Datei benutzen

Hallo an alle!

Ich habe EIN Problem, dass sich in ZWEI Fragen gleidert:
Ich habe mir aus den entsprechenden Resourcen einen
kleinen Script fuer Rollover-Bilder mit Beschreibung
gebastelt, der auch hervorragend funktioniert (mit
allen Browsern ab 3.0, ausser MS 3.0 - da passiert halt
dann nichts ... ). Zumindestens offline. Ich habe dann
zum testen lokal einen Server gestartet (OmniHTTPd 1.1)
und auch da ging noch alles gut, bis ich meine Page
im Navigator 3.0 laden wollte. Da wurde ploetzlich
meine JavaSript-Datei als plain Text angezeigt.
ICh habe mehrere Stunden probiert, den <script ...> Verweis anzupassen, Einstellungen zu aendern und so fort. Ich dachte, online (hardcore) wuerde es gehen ... ich also upgeloaded, getestet, ging nicht.

Meine 1. Frage also jetzt: Warum fuehrt der Navigator den JavaScript ohne Server (als File direkt von der Platte) ohne Probleme aus, online aber nicht?

2. (allgemeine) Frage: SELFHTML Userwatch sagt aus, dass im Durchschnitt 1.5% aller besuchenden Browser Netscape 3.0 sind - sollte man sich bei derartigen Zahlen ueberhaupt noch die Muehe machen, unter den "alten" Browsern zu testen? (Das ist wohl mehr eine Meinungsfrage)?

Vielen Dank fuer Tips im Voraus.

Bye, Thomas

PS: Ich habe die URL mal testweise angegeben, aber die meisten Links funktionieren noch nicht!

  1. Hallo,

    Meine 1. Frage also jetzt: Warum fuehrt der Navigator den JavaScript ohne Server (als File direkt von der Platte) ohne Probleme aus, online aber nicht?

    Das war auch so ein Problem, daß mir schlaflose Nächte bereitet hat. Es ist wohl so, daß Netscape da Probleme mit dem MIME-Type für externe JavaScripts hat. In dem Fall solltest du testweise einmal alle MIME-Einträge für externe JavaScripts herausnehmen lassen, falls möglich. Ansonsten habe ich leider auch keine andere Lösung parat.

    1. (allgemeine) Frage: SELFHTML Userwatch sagt aus, dass im Durchschnitt 1.5% aller besuchenden Browser Netscape 3.0 sind - sollte man sich bei derartigen Zahlen ueberhaupt noch die Muehe machen, unter den "alten" Browsern zu testen? (Das ist wohl mehr eine Meinungsfrage)?

    Getestet habe ich meine Site mit Netscape 3 letztes Jahr zum letzten Mal. Ich jedenfalls sage mir, daß ich nichts mehr mit Browsern teste, die älter als zwei Jahre sind und für die es adäquaten Ersatz gibt. Klingt etwas egoistisch, aber ich will auch gern mal CSS benutzen und erweiterte JavaScript-Befehle und irgendwann ist immer einmal Schluß mit veraltetem Zeug, egal wie sicher und stabil das Zeug auch immer laufen mag. ;-)

    1. Tag!

      Es ist wohl so, daß Netscape da Probleme mit dem MIME-Type für externe JavaScripts hat.

      So sieht's aus. Der NS3 erwartet fuer JS-Dateien den Mime type "application/x-javascript". Der Apache-Server ist in der Default-Konfiguration auch so eingestellt. Bei MS-Servern gibt es aber glaube ich Probleme. Mit allem anderen kann der NS3 nichts so recht anfangen. Je nachdem, welcher Typ vom Server gesendet wird, wird die Datei eben dargestellt oder zum Download angeboten. Die 4er-Browser kuemmern sich wohl nicht mehr um den vom Server gelieferten Typ. Sie sagen einfach, da ist ein <SCRIPT SRC> und da wird das eben als JS interpretiert. Wie jetzt der Typ offiziell lautet, weiss ich auch nicht. Siehe <../../sfarchiv/1999_2/t02866.htm>.

      • sollte man sich bei derartigen Zahlen ueberhaupt noch die Muehe machen, unter den "alten" Browsern zu testen? (Das ist wohl mehr eine Meinungsfrage)?

      Das musst Du wirklich fuer Dich selbst entscheiden. Kommt unter anderem auch drauf an, ob die Website privat oder gewerblich ist usw.

      Calocybe

      1. Hallo,

        Wie jetzt der Typ offiziell lautet, weiss ich auch nicht. Siehe <../../sfarchiv/1999_2/t02866.htm>.

        *schulterzuck* Bei mir haben beide gaengigen Mime-Typen nicht funktioniert. Erst als ich fuer JS-Dateien gar keinen MIME-Type mehr auf dem Server hatte, hat auf der Netscape 3 die Sache kapiert.

        Gruessle,
        Besim

        1. Danke an alle die geantwortet haben!
          Der Trick, gar keinen MIME-Typen anzugeben (von Besim), hatte jedenfalls nicht funktioniert, dass hatte ich vorher schon probiert. Ich werde mal noch den "application/..." ausprobieren.

          mfg, Thomas