An Stefan Münz: Next SelfHTML version
Martin Klages
Hi Stefan!
Wird der Opera Browser in der nächsten SelfHTML Version so erwähnt wie jetzt Netscape und IE?
Danke für die Antwort im vorraus!
Hi auch,
Wird der Opera Browser in der nächsten SelfHTML Version so erwähnt wie jetzt Netscape und IE?
Opera wird bei mir von ca. einem halben Prozent der Besucher benutzt. Ich weiß nicht ob es sich lohnt, das Verhalten dieses Browsers bei allen Funktionen zu überprüfen... Angesichts der Entwicklungen dürfte das fast eine Sisyphus-Arbeit sein! Vielleicht kann man ihn hier und da erwähnen, aber eine solche Inkonsequenz dürfte für den Entwickler eher verwirrend sein. Naja, aber ich bin ja nicht Stefan... :-)
Cheatah
Hi Forumer,
Wird der Opera Browser in der nächsten SelfHTML Version so erwähnt wie jetzt Netscape und IE?
Also ich bin auch dafür dem Stefan noch etwas Arbeit aufzuhalsen, sonst langweilt der sich noch und surft dann nur noch auf Seiten wie www.aspirin.de rum oder verblödet bei Fernsehsendungen mit Veronica alias Verona total und ist dann nicht mehr fähig neue Versionen von SelfHTML zu schreiben.
Also mal ganz im Ernst: ich kann den Wunsch verstehen, schließlich ist Opera die einzige ernstzunehmende Alternative zu Netscape und IE. Ich hab selbst die 3.5er Version,die ja laut
W3C (gem. Eigenwerbung), die beste Implementierung von CSS 1 bieten soll, allerdings von CSS 2 und Dynamischem HTML keinen blassen Schimmer hat. Opera wird ja nun auch für die Handhelds entwickelt, wo es aufgrund seines geringen Speicherbedarfs möglicherweise auch ganz gute Chancen hat, man wird sehen.
Ich würde mich also sicher riesig freuen, wenn Stefan Opera mit einbezieht, kann aber auch gut ohne Opera in SelfHTML leben. Außerdem gilt es zu bedenken, daß man damit sicher die StarOffice-User auf den Plan rufen würde.
Ralph, der Aufhalser.
Hi Ralph,
den Wunsch kann ich auch gut verstehen und halte auch einiges von dieser Idee. Als Webmaster, der ich nun mal bin, sehe ich solche Wünsche aber eben auch immer von der "Arbeitsseite" - und da ist der Aufwand wohl um einiges höher als der Nutzen. Außerdem ist Opera, soweit ich das allgemein mitbekommen habe (und Du sagst es ja auch), eine der besten Umsetzungen der W3C-Regeln überhaupt. Ich denke, es würde eine Seite genügen, auf der die verschiedenen Technologien und deren Kompatibilität mit den einzelnen Browsern stehen würde, vielleicht etwa so:
JS1.0 JS1.1
Netscape 2.0 3.0
Microsoft 3.0 3.1
Opera 2.0 3.0
usw.
Die Werte habe ich jetzt mehr oder weniger aus der Luft gegriffen, aber eben eine Tabelle, die sagt, ab welcher Browserversion eine Technologie bei Netscape, MS, Opera... unterstützt wird. Auf diese Weise kann man auch sagen: "Meine Homepage basiert auf HTMLx, benutzt JSy und ist also anwendbar auf den Browsern Netscape a+, Microsoft b+ und Opera c+"
Stefan, wäre das nicht mal 'ne Idee?
Cheatah
Hallo,
Auf diese Weise kann man auch sagen: "Meine Homepage basiert auf HTMLx, benutzt JSy und ist also anwendbar auf den Browsern Netscape a+, Microsoft b+ und Opera c+"
Jetzt muss ich mal eine ketzerische Frage loswerden: Schreibst Du Deine Seiten fuer Brauser oder fuer die Menschen, die die Seiten lesen sollen?
Viele Gruesse, Stefan
Hi Stefan,
Jetzt muss ich mal eine ketzerische Frage loswerden: Schreibst Du Deine Seiten fuer Brauser oder fuer die Menschen, die die Seiten lesen sollen?
ich schreibe meine Seiten 100%ig nach BadHTML ;-)
Nein, ernsthaft: Ich bemühe mich, meine Seiten zumindest mit allen 3er-Browsern korrekt darstellen zu lassen - das sind immerhin über 98% der Menschen *grins* Momentan geht das soweit, daß ich meine Homepage auf Perl umstelle und dort je nach Browser die entsprechende Technologie darstelle (der HTML-Code wird entsprechend zurückgeliefert). Aber man sieht ja oft den kleinen Hinweis auf Startseiten, diese Homepage sei am besten mit dem Browser x. Wenn man dort sichergehen will, wäre diese Tabelle sehr hilfreich. Was bringt es, HTML2 zu benutzen, wenn ich irgendwo einen JS1.2-Befehl drinhabe?
Cheatah
Hallo,
Nein, ernsthaft: Ich bemühe mich, meine Seiten zumindest mit allen 3er-Browsern korrekt darstellen zu lassen - das sind immerhin über 98% der Menschen *grins* Momentan geht das soweit, daß ich meine Homepage auf Perl umstelle und dort je nach Browser die entsprechende Technologie darstelle
So wie Du es schreibst, klingt es ganz selbstverstaendlich :-)
Ich wollte darauf hinaus, dass ich es eigentlich nicht gut finde, wenn sich ein Betrachter einer Seite gleich zu Beginn eine umfassende Tabelle angucken soll, mit welchem Brauser er tunlichst kommen soll und welche Version bei welcher Einstellung und welcher Farbtiefe und Monitorgroesse und all sowas. Macht fuer Specials sicher Sinn, aber eben nur da.
Aber ich denke, da sind wir einer Meinung :-)
Bei dynamischen Seiten mit Perl isses natuerlich besonders verzwickt. Benutzt Du auch php 3 oder läuft Dein Umbau auf ein Autorentool hinaus? Dann kriege ich nämlich große Ohren :-)
Viele Grüße, Stefan
Hi,
So wie Du es schreibst, klingt es ganz selbstverstaendlich :-)
*grins* :-)
Ich wollte darauf hinaus, dass ich es eigentlich nicht gut finde, wenn sich ein Betrachter einer Seite gleich zu Beginn eine umfassende Tabelle angucken soll, mit welchem Brauser er tunlichst kommen soll und welche Version bei welcher Einstellung und welcher Farbtiefe und Monitorgroesse und all sowas. Macht fuer Specials sicher Sinn, aber eben nur da.
Aber ich denke, da sind wir einer Meinung :-)
Ja, sind wir wohl :-) Ich dachte auch eher daran, daß sich der Webmaster/Designer die für seine Zwecke minimal nötige Technologie auswählt und dann erfahren kann, für welche Browser die Technik betrachtbar ist. Man kann dann z.B. für ältere Browser eine automatische(?) Umleitung auf eine Alternativseite ohne die entsprechenden Features regeln. "Seine Zwecke" sind natürlich als relevante Anwendungen gedacht (z.B. Java-Applet für Homebanking), nicht als Spielereien - wer so etwas macht, der schreibt auch "Du benutzt Netscape 4.01, der Browser ist zu alt. Pech gehabt!" ;-)
Bei dynamischen Seiten mit Perl isses natuerlich besonders verzwickt. Benutzt Du auch php 3 oder läuft Dein Umbau auf ein Autorentool hinaus? Dann kriege ich nämlich große Ohren :-)
Mit php kenne ich mich zu 0.1% aus - und die 0.1% sind der Name ;-)
Nein, mein Script soll etwa der Art sein, daß es a) den Seitennamen aus einem übergebenen Parameter ausliest und b) den Browser aus HTTP_USER_AGENT ermittelt. Die Seite wird dann zeilenweise ausgelesen, und wenn darin bestimmte Codewörter auftauchen (z.B. <!--*body-->), wird dieses abhängig vom Browser in HTML umgesetzt. So soll z.B. mein aufwendiges Menu (mit Netscape 4 unter http://cheatah.net/neu zu betrachten) als <!--*menu--> in der Datei erscheinen, aber je nach Browser als HTML-Code erscheinen.
Ob man das als Autorentool gebrauchen kann ist fraglich, weil das insgesamt sehr an meine Bedürfnisse angepaßt sein wird. Wenn ich damit fertig bin (wird noch dauern, weil ich erst mal meinen Counter programmiere), kann ich Dir die Datei aber zukommen lassen, wenn Du willst!
Cheatah
Hallo Stefan,
Jetzt muss ich mal eine ketzerische Frage loswerden: Schreibst Du Deine Seiten fuer Brauser oder fuer die Menschen, die die Seiten lesen sollen? <<
Wie war's damit: für Menschen, die meine Seiten mit Browsern lesen wollen :-)
Viele Grüsse,
Nicolas Muehlen
Hallo,
Umsetzungen der W3C-Regeln überhaupt. Ich denke, es würde eine Seite genügen, auf der die verschiedenen Technologien und deren Kompatibilität mit den einzelnen Browsern stehen würde, vielleicht etwa so:
JS1.0 JS1.1
Netscape 2.0 3.0
Microsoft 3.0 3.1
Opera 2.0 3.0
Aua! Da hast Du mit JavaScript aber gerade ein ganz schlechtes Beispiel erwischt.
Ich meine gar nicht die Erwaehnung von W3C-Regeln in dem Zusammenhang, so spitzfindig wollte ich nicht sein.
Nein, ich sehe das sehr viel praktischer.
Unter Kompatibilitaet im Falle JavaScript reicht bei Opera:
Christine
Hi Christine,
Aua! Da hast Du mit JavaScript aber gerade ein ganz schlechtes Beispiel erwischt.
da hast Du sicherlich recht, aber es war das erste, was mir einfiel... mit anderen Elementen kann man das aber genauso machen - vielleicht sogar mit einigen relevanten Befehlen einzeln.
Nein, ich sehe das sehr viel praktischer.
Unter Kompatibilitaet im Falle JavaScript reicht bei Opera:
- Theorie: behauptet, JavaScript analog Navigator 3 zu verstehen
- Praxis: ???????????? leider undurchschaubar. :-(
Hmmmm.... das muß dann ja doch am ehesten bei den entsprechenden Befehlen stehen. Hoher Aufwand, aber vielleicht läßt sich Stefan ja doch dazu überreden. Es kann ihm ja ein/e ambitionierte/r Opera-Nutzer/in dabei helfen, indem er/sie die Befehle selbst ausprobiert ;-)
Cheatah
Hallo Martin,
Wird der Opera Browser in der nächsten SelfHTML Version so erwähnt wie jetzt Netscape und IE?
Danke für die Antwort im vorraus!
Ich hab mir Opera mal angesehen, bin ein wenig damit gesurft und muss gestehen, dass ich ihn fuer keine professionelle Alternative zu den etablierten Browsern halte. Zu viele Fehler, zu viel Unausgegorenes und Eigenwilliges. Das war vor zwei, drei Jahren noch akzeptabel, heute aber meines Erachtens nicht mehr. Ich will ueber Opera nicht weiter herziehen - fuer Privatanwender, die Wert darauf legen, dass ein Programm auf eine alte HD-Diskette passt, ist er sicher eine gute Loesung. Aber es gibt andere Browser, etwa Lynx, die einen vergleichbaren User-Anteil haben, und die ich aber fuer wichtiger halte, weil sie auch andere Benutzerkreise erschliessen (Stichwort "Sehbehinderte"). Wenn ich also ueberhaupt noch andere Browser beruecksichtigen wollte, dann eher so einen.
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hallo Stefan!
Auch ich habe keine hohe Meinung vom Opera. Leider sind doch so einige Leute mit ihm im Web unterwegs und deshalb kann es für Seiten Entwickler wichitg sein ob ihre Seiten auch im Opera gut aussehen bevor man Seiten mit bompösen Technicken aufmotzt und sich hinterher ärget.
CU
Hallo Martin,
Wird der Opera Browser in der nächsten SelfHTML Version so erwähnt wie jetzt Netscape und IE?
Danke für die Antwort im vorraus!Ich hab mir Opera mal angesehen, bin ein wenig damit gesurft und muss gestehen, dass ich ihn fuer keine professionelle Alternative zu den etablierten Browsern halte. Zu viele Fehler, zu viel Unausgegorenes und Eigenwilliges. Das war vor zwei, drei Jahren noch akzeptabel, heute aber meines Erachtens nicht mehr. Ich will ueber Opera nicht weiter herziehen - fuer Privatanwender, die Wert darauf legen, dass ein Programm auf eine alte HD-Diskette passt, ist er sicher eine gute Loesung. Aber es gibt andere Browser, etwa Lynx, die einen vergleichbaren User-Anteil haben, und die ich aber fuer wichtiger halte, weil sie auch andere Benutzerkreise erschliessen (Stichwort "Sehbehinderte"). Wenn ich also ueberhaupt noch andere Browser beruecksichtigen wollte, dann eher so einen.
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hallo Martin,
Leider sind doch so einige Leute mit ihm im Web unterwegs und deshalb kann es für Seiten Entwickler wichitg sein ob ihre Seiten auch im Opera gut aussehen bevor man Seiten mit bompösen Technicken aufmotzt und sich hinterher ärget.<<
Der springende Punkt an Opera ist, daß er nur absolut sauberen HTML-Code korrekt darstellt. Das mit ihn auch so wenig Speicheraufwendig, da NS und IE noch alle möglichen Arten der Fehlerkorrektur integriert haben. Wenn man also Wert auf einen sauberen (und somit auch für alle Browser lesbaren) legt, sollte man sich seine Seiten ruhig mal mit dem Opera ansehen und entsprechende Verbesserungen machen.
Viele Grüsse,
Nicolas Muehlen