Jörg Wittemeier: Style-Sheet-Angaben

Kann das sein??

Interpretiert MSIE die Schriftgrößen-Angabe
anders als der NS????
z.B. style="font-size:8pt
scheint beim MSIE größer als font=1
und beim Netscape genauso groß wie bei font=1

Jörg

  1. Hallo Jörg!

    Interpretiert MSIE die Schriftgrößen-Angabe
    anders als der NS????
    z.B. style="font-size:8pt
    scheint beim MSIE größer als font=1
    und beim Netscape genauso groß wie bei font=1

    Eigentlich sind 8tp eben 8pt (style="font-size:8pt;")
    Der Unterschied liegt nicht an die Sytle-Angaben, sondern daran, daß font=1 ist im NS anders definiert als beim IE.  Z. B. es kann ja sein, daß browserintern  im IE font=1 als "6pt" definiert ist und in NS font=1 als "8pt", deshalb wird man "font=x" immer unterschiedlich sehen.

    Grüße
    Thomas

    1. Hallo Thomas

      Eigentlich sind 8tp eben 8pt (style="font-size:8pt;")

      Das stimmt nicht. 8pt ist bei Netscape kleiner als bei MSIE.
      Es sei denn, ich habe was falsch gemacht.
      (was manchmal vorkommt)  :-))

      gruß
      jörg

      1. Hallo Thomas

        Eigentlich sind 8tp eben 8pt (style="font-size:8pt;")

        Das stimmt nicht. 8pt ist bei Netscape kleiner als bei MSIE.
        Es sei denn, ich habe was falsch gemacht.
        (was manchmal vorkommt)  :-))

        Meine Meinung: Bei NN4 und IE4 sind 12pt absolut gleich hoch, nur der Zeilenabstand zwischen den Zeilen wird von beiden unterschiedlich eingestellt, so daß bei den drei Testseiten eine unterschiedliche Höhe herauskommt.

        CU Marc

    2. Hallo,

      Der Unterschied liegt nicht an die Sytle-Angaben, sondern daran, daß font=1 ist im NS anders definiert als beim IE.  Z. B. es kann ja sein, daß browserintern  im IE font=1 als "6pt" definiert ist und in NS font=1 als "8pt", deshalb wird man "font=x" immer unterschiedlich sehen.

      Browserintern?
      Eigentlich sollte es doch so sein:

      Die eingestellte Standardschrift irgendwo in den Browseroptionen ist identisch mit
      FONT SIZE="3".
      Voreingestellt haben die Browser in der Regel "Times New Roman 12", zumindest unter Win kenne ich das so.
      Hat man selbst was anderes eingertragen, so wie ich das immer mache, weil mir diese Vorgabe so gar nicht gefaellt, dann ist das die Basis und entspricht FONT SIZE="3".
      Alle anderen im FONT-Tag angegeben Groessen beziehen sich darauf, sind relativ dazu kleiner oder groesser.
      MSIE bietet allerdings noch zusaetzlich die Moeglichkeit, ueber das Menue kleiner oder groesser anzuwaehlen, veraendert auch damit die Basis.

      Anders bei CSS. Wird dort ein Absolutwert angegeben, dann gilt der, egal was der Nutzer nun als Standard in seinem Browser eingestellt hat.
      Wenn 8pt im Netscape identisch ist mit FONT SIZE="1" sind und im MSIE nicht, dann vermute ich mal unterschiedlich hinterlegte Standardwerte.
      Ich setze mal voraus, der Effekt zeigt sich auf demselben Rechner, also mit gleichen Systemeinstellungen.

      Tatsaechlich unterschiedlich mit Groessenvorgaben, aber noch mehr(?) mit Abstaenden  bei CSS gehen die beiden nach meiner Beobachtung dann um, wenn relative Angaben benutzt werden. Das sollte sich aber hier nicht auswirken.
      Eine Sache ist ausgesprichen unangenehm, so wie ich finde, das sind die "Large Fonts" unter Win. Die koennen einem glatt alles zerhauen, weil dann 8pt mehr als 8pt bei "Small Fonts" sind.

      Christine

      1. Hallo Christine !

        habe mal eine testseite ins netz gebracht.
        wenn man sie abwechselnd mit MSIE und NS
        betrachtet, sieht man, daß 8pt unterschiedliche
        größen hervorruft. (bei mir jedenfalls)  :-))

        www.goby.net/test.htm

        gruß und danke
        jörg

        1. Hallo,

          habe mal eine testseite ins netz gebracht.

          und ich habe die genommen, noch ein bisschen dran rumgedreht :-)
          U.a. habe ich mal die Vermischung von FONT SIZE und STYLE sicherheitshalber rausgenommen, noch ein paar andere Groessen und Schriftarten eingebaut.
          Sieht mir aus, als waere bei kleinen Schriften (pt-Angabe) am ehesten ein Unterschied zu sehen.
          Ich glaube aber, das hat eher mit den Fonts selbst zu tun.
          Aber auf dem Gebiet kenne ich mich nicht aus. Interessierent mich aber schon.

          Deswegen bitte, Leute, die Ihr was von Schriften/Fonts versteht, guckt mal die Seiten hier an:
          http://screenexa.net/sonst/schrift_arial.html (sind noch zwei andere, aber von da erreichbar)
          Bilder, wie das auf meinem Bildschirm mit beiden Browsern jeweils aussieht, gibt es auch.
          Kann man damit was anfangen? Was erklaeren?

          Gespannt
          Christine

          1. Hallo auch!

            Sieht mir aus, als waere bei kleinen Schriften (pt-Angabe) am ehesten ein Unterschied zu sehen.

            Hmmm....in der Tat!

            Ich glaube aber, das hat eher mit den Fonts selbst zu tun.
            Aber auf dem Gebiet kenne ich mich nicht aus. Interessierent mich aber schon.

            Ich auch nicht besonders gut.
            Ein Ausgangspunt für eine Erklärung wäre z.B.:

            "Either explicitly or implicitly, each font has a table associated with it, the font encoding table,
            that tells what character each glyph represents. This table is also referred to as an encoding
            vector.
            In fact, many fonts contain several glyphs for the same character. Which of those glyphs should
            be used depends either on the rules of the language, or on the preference of the designer. "
            Each glyph is described as an outline built from straight lines and Bezier curves (cubic splines).
            At most 3 horizontal hints and 3 vertical hints per glyph can be set. A hint' is region within which all curves should be rounded to fall exactly on the hint boundaries.  .... Font metrics are defined separate from the glyphs and allow kerning information, but no ligatures (?). A font can contain arbitrarily many glyphs, each of which has a unique name. A number of such names are standardized, but they are different from the names given in the Unicode character set. Normally, (i.e., in a Postscript program) a font is accessed through an encoding vector' that
            assigns a number from 0 to 255 to at most 256 of the glyphs in the font."

            Das hat aber eher mit der Größe des Fonts, die man wählen kann,  zu tun.
            Eine guter Anfang ist http://www.fonts.com , W3C hat auch einiges über Fonts zu sagen.
            (link:http://www.w3.org/TR/REC-CSS2/notes.html]
            Aber ich denke es bleibt dabei, daß die beiden Browser die Daten für die Fonts verschieden interpretieren.

            Grüße
            Thomas