Michael Denninger: exe-Datei auf der Festplatte des Surfers ausfuehren

Hallo Forumer,

für unser Intranet suche ich die Möglichkeit via Browser ein Programm automatisch zu starten.
Laut Selfhtml (wenn ich es richtig verstanden habe), geht dies so:

<a href="file:///C:/temp/umsatz.xls" type="application/msexcel">Unsere Billanzen als Excel-Datei</a>

In meinem Beispiel habe ich eine vorhandene Excel-datei benutzt, ich habe aber auch schon versucht damit Excel mit der excel.exe zu starten.

Er findet die Datei zwar immer, allerdings versucht er immer diese zu downloaden. Ich möchte aber, daß er das Programm automatisch startet.

Was mache ich falsch, oder geht das gar nicht?

Danke, Michael

  1. es geht garnicht...
    tschoe
    jan

    1. Wenn nicht mit HTML-Befehl, vielleicht mit Javascript?

      Gruss, Michael

      1. Wenn nicht mit HTML-Befehl, vielleicht mit Javascript?

        Hallo Michael
        mit JAVA funktionierts. Das wuerde dann aber vermutlich schon was groesseres werden. Du brauchst ein signiertes Applet dass den Browser und damit den User brav um Erlaubnis fragt, ob das Programm ausgefuehrt werden darf. Nach einmaliger Genehmigung durch den Anwender koennte dann aber, bei Einstellung der entsprechenden Optionen, das EXE-File immer automatisch ausgefuehrt werden. Siehe hierzu auch:
        <t01949.htm#a8833>

        Gruss, Tom.

        1. Wenn nicht mit HTML-Befehl, vielleicht mit Javascript?

          Hallo Michael
          mit JAVA funktionierts. Das wuerde dann aber vermutlich schon was groesseres werden. Du brauchst ein signiertes Applet dass den Browser und damit den User brav um Erlaubnis fragt, ob das Programm ausgefuehrt werden darf. Nach einmaliger Genehmigung durch den Anwender koennte dann aber, bei Einstellung der entsprechenden Optionen, das EXE-File immer automatisch ausgefuehrt werden. Siehe hierzu auch:
          <t01949.htm#a8833>

          Ich kann mir auch gut vorstellen, daß man mit ActiveX solche Schweinereien noch einfacher hinkriegt...

          Ciao,
          Mirko

          1. Hallo Mirko,

            Ich kann mir auch gut vorstellen, daß man mit ActiveX solche Schweinereien noch einfacher hinkriegt...

            tut mir leid, aber das kann ich nicht so stehen lassen.

            Meiner Meinung nach ist JAVA gerade fuer solche Sachen da. Nicht zuletzt wegen der ausgeprägten Sicherheitsmechanismen, die dafuer sorgen, dass gerade keine solche "Schweinereien" ausgefuehrt werden koennen und die es sonst in der Form kaum in einer anderen Programmiersprache gibt. Man kann auf dem Client keine sicherheitskritischen Aktionen durchfuehren die nicht vom Anwender selbst genehmigt wurden.
            Ich bin der Meinung dass es fuer den Anwender kaum eine sicherere Sache gibt als Java-Programme. Natuerlich vorausgesetzt, dass nicht einfach immer blindlings auf die OK-Taste gehauen wird.

            Wir benuetzen das ganze uebrigens auch auf unserem Intranet um mit Word und diversen anderen Programmen arbeiten zu koennen. Hast du dich schon mal mit Internetbanking beschaeftigt? Da wird oft genau das gemacht: Per Java-Applet wird die benoetigte Software auf dem Client installiert, was oft auch nur durch die Ausfuehrung von diversen exe-Files erreicht werden kann.

            In diesem Forum wurde schon oefters angesprochen, dass man erstmal ueberlegen sollte was man schreibt, bevor man auf den "Absenden"-Knopf drueckt. Der Meinung kann ich mir nur anschliessen.

            Gruss, Tom.

            1. Hallo,

              Ich kann mir auch gut vorstellen, daß man mit ActiveX solche Schweinereien noch einfacher hinkriegt...

              tut mir leid, aber das kann ich nicht so stehen lassen.

              Meiner Meinung nach ist JAVA gerade fuer solche Sachen da. Nicht zuletzt wegen der ausgeprägten Sicherheitsmechanismen, die dafuer sorgen, dass gerade keine solche "Schweinereien" ausgefuehrt werden koennen und die es sonst in der Form kaum in einer anderen Programmiersprache gibt. Man kann auf dem Client keine sicherheitskritischen Aktionen durchfuehren die nicht vom Anwender selbst genehmigt wurden.

              Das ist ja eben der Vorteil von Java.
              Was ich ausdrücken wollte, ist ja eben, daß bei ActiveX nur einmal erlaubt werden muß, daß das Applet installiert wird, und danach kann dieses Applet mit dem System anstellen was es will. Um irgendwelche Sicherheiten braucht sich dann weder Anwender noch Programmierer zu kümmern... mit allen Vor- und Nachteilen...

              Ich bin der Meinung dass es fuer den Anwender kaum eine sicherere Sache gibt als Java-Programme. Natuerlich vorausgesetzt, dass nicht einfach immer blindlings auf die OK-Taste gehauen wird.

              Ich hab' ja auch nie das Gegenteil behauptet... :-)

              In diesem Forum wurde schon oefters angesprochen, dass man erstmal ueberlegen sollte was man schreibt, bevor man auf den "Absenden"-Knopf drueckt. Der Meinung kann ich mir nur anschliessen.

              Mache ich meistens (ich hab' auch mal schlechte Tage... ;)) auch.
              Mit "diese Schweinereien" meinte ich das Ausführen von Programmen; nicht die Sicherheitsmaßnahmen, die bei Java mit Sicherheit besser sind.
              Das "einfacher" bezog sich auf den Programmieraufwand. Ich hab' mich damit zwar noch nicht beschäftigt, aber ich denke, daß ein Applikationsaufruf in VB wesentlich einfacher zu machen ist, als ein Java-Programm...
              Vielleicht hast du da irgendwas mißverstanden...

              Ciao,
              Mirko

              1. Auch Hallo,

                Was ich ausdrücken wollte, ist ja eben, daß bei ActiveX nur einmal erlaubt werden muß, daß das Applet installiert wird, und danach kann dieses Applet mit dem System anstellen was es will. Um irgendwelche Sicherheiten braucht sich dann weder Anwender noch Programmierer zu kümmern... mit allen Vor- und Nachteilen...

                das stimmt so nicht, ich kenne zwar ActiveX nicht, aber ein Applet unterliegt grundsaetzlich immer den Sicherheitsbestimmungen des Browsers. Probiers ruhig mal aus: Du darfst auf Deinem eigenem Rechner mit Deinem eigenen Applet nicht einmal ein popliges Meldungsfenster oeffnen (hat mich schon viele Nerven gekostet), wenn Du das Applet nicht zertifiziert hast und die Aktion waehrend der Ausfuehrung genehmigst. Allerdings kannst Du dem Browser sagen, dass er genau diese Aktion des Applets ab jetzt ungefragt durchfuehren darf, aber natuerlich nur solange das Zertifikat gueltig ist.
                Was Du meinst sind wohl JAVA-Applikationen die von vornherein keinen festgelegten Sicherheitsbestimmungen unterliegen. Aber die sind natuerlich genauso gefaehrlich wie irgendein anderes Programm das man sich runterlädt und dann auf dem eigenen Rechner ausfuehrt.

                Mache ich meistens (ich hab' auch mal schlechte Tage... ;)) auch.

                Ist O.K. ging mir auch schon so.

                Das "einfacher" bezog sich auf den Programmieraufwand. Ich hab' mich damit zwar noch nicht beschäftigt, aber ich denke, daß ein Applikationsaufruf in VB wesentlich einfacher zu machen ist, als ein Java-Programm...

                Das ist bestimmt so. Die Idee mit dem Java-Applet war nur ein Vorschlag wie man's machen koennte. Es gibt bestimmt auch bessere und optimalere Loesungen.
                Fuer uns ist Java aber ideal weil es ueber Internet, wie Intranet auf allen Plattformen (fast) gleich gut laeuft. Mit VB wuerde auf unseren UNIX-Kisten wohl nicht mehr viel gehen :-)

                Gruss und schoenes Wochenende,
                Tom.

                1. Nochmal Hallo,

                  das stimmt so nicht, ich kenne zwar ActiveX nicht, aber ein Applet unterliegt grundsaetzlich immer den Sicherheitsbestimmungen des Browsers. Probiers ruhig mal aus: Du darfst auf Deinem eigenem Rechner mit Deinem eigenen Applet nicht einmal ein popliges Meldungsfenster oeffnen (hat mich schon viele Nerven gekostet), wenn Du das Applet nicht zertifiziert hast und die Aktion waehrend der Ausfuehrung genehmigst. Allerdings kannst Du dem Browser sagen, dass er genau diese Aktion des Applets ab jetzt ungefragt durchfuehren darf, aber natuerlich nur solange das Zertifikat gueltig ist.

                  Für Java ist das so, und wer das SmartUpdate von Netscape schonmal verwendet hat, kennt das auch.
                  Aber bei ActiveX wird nur gefragt, ob man das Applet installieren will, die Aktionen des Applets selbst werden dann nicht mehr kontrolliert (zumindest ist mir in der Hinsicht noch nie was aufgefallen). Siehe z.B. IE-Updates oder die diversen "Ich spioniere deinen PC aus"-Berichte von Akte '9x, Focus und Konsorten...

                  Was Du meinst sind wohl JAVA-Applikationen die von vornherein keinen festgelegten Sicherheitsbestimmungen unterliegen. Aber die sind natuerlich genauso gefaehrlich wie irgendein anderes Programm das man sich runterlädt und dann auf dem eigenen Rechner ausfuehrt.

                  Das ist wieder 'ne ganz andere Sache...

                  Das ist bestimmt so. Die Idee mit dem Java-Applet war nur ein Vorschlag wie man's machen koennte. Es gibt bestimmt auch bessere und optimalere Loesungen.
                  Fuer uns ist Java aber ideal weil es ueber Internet, wie Intranet auf allen Plattformen (fast) gleich gut laeuft. Mit VB wuerde auf unseren UNIX-Kisten wohl nicht mehr viel gehen :-)

                  Vor allem ist Java halt auch sicherer... sicher mag's auch da Lücken geben, bis sie gefunden werden, aber im Vergleich zu ActiveX...

                  Gruss und schoenes Wochenende,

                  Ebenfalls,

                  Mirko

      2. Hallo Michael,

        Wenn nicht mit HTML-Befehl, vielleicht mit Javascript?

        Gruss, Michael

        eben hatte ich irgendsoeinen Error 4711 und
        alles war weg, also nochmal.
        So, diesesmal aus der Zwischenablage.

        So wie Du es Dir vorstellst DARF es nicht gehen.
        Niemand darf auf Deinem Rechner rumwühlen oder
        gar schnüffeln. Intranet ist da eine Grauzone,
        aber Browser tun das halt nicht.
        Zur Fernwartung gibt es andere Tools.
        Selbst Java sollte nicht auf Deinen Rechner
        zugreifen, wenn es halt korrekt geschrieben ist.

        Aber, sei getröstet, es gibt da noch diese PlugIns.
        In den Browsern gibt es Konfigurations-
        möglichkeiten um Anwendungen beim Herunterladen
        bestimmter Dateitypen zu aktivieren.
        XLS sollte dazugehören.

        Das Herunterladen ist, so gesehen auch konsequent.

        Jeder Anwender muß seinen Browser entsprechend
        konfiguriert haben und muß die Anwendung auch
        besitzen. Im Intranet/Fa auch die Lizens, wie immer.

        Klaus

        1. Hallo Klaus,

          dachte ich auch. Aber zumindest bei mir klappt es, wie im ersten Beitrag beschrieben, nicht.

          Gruss, Michael

          Aber, sei getröstet, es gibt da noch diese PlugIns.
          In den Browsern gibt es Konfigurations-
          möglichkeiten um Anwendungen beim Herunterladen
          bestimmter Dateitypen zu aktivieren.
          XLS sollte dazugehören.

          1. Hallo!

            dachte ich auch. Aber zumindest bei mir klappt es, wie im ersten Beitrag beschrieben, nicht.

            Schau doch mal im Windows-Explorer unter "Extras-Ordneroptionen-Dateitypen" (auf den MIME-Typ achten) oder in Netscape unter Einstellungen-Netscape-Anwendungen, ob der Dateityp dort bekannt ist. Evtl. ist dort auch eingestellt, daß die Datei gespeichert werden soll....

            Ciao,
            Mirko

  2. hi michael,

    Er findet die Datei zwar immer, allerdings versucht er immer diese zu downloaden. Ich möchte aber, daß er das Programm automatisch startet.

    da mußt du in die tiefen der ordneroptionen eintauchen!
    im explorer unter 'ansicht' - 'ordneroptionen' - 'dateitypen' - 'microsoft excel-tabelle' (oder welcher dateityp auch immer) - 'bearbeiten' findest du dann unten im fenster 4 optionen.
    hat'öffnen nach dem download bestätigen'ein hakerl, so erfolgt ein download.
    hat 'im gleichen fenster durchsuchen' ein hakerl, öffnet sich die tabelle im gleichen fenster (oder frame), andernfalls wird ein neues browser- (! nicht excel) fenster geöffnet (allerdings mit einer zweiten leeren tabelle, die 'object' heißt ?!? - keine ahnung, was das ist)
    zumindest macht das ie401 so.
    liebe grüße, cm