Thomas Keller: exe-Datei auf der ... - Richtigstellung

Beitrag lesen

Auch Hallo,

Was ich ausdrücken wollte, ist ja eben, daß bei ActiveX nur einmal erlaubt werden muß, daß das Applet installiert wird, und danach kann dieses Applet mit dem System anstellen was es will. Um irgendwelche Sicherheiten braucht sich dann weder Anwender noch Programmierer zu kümmern... mit allen Vor- und Nachteilen...

das stimmt so nicht, ich kenne zwar ActiveX nicht, aber ein Applet unterliegt grundsaetzlich immer den Sicherheitsbestimmungen des Browsers. Probiers ruhig mal aus: Du darfst auf Deinem eigenem Rechner mit Deinem eigenen Applet nicht einmal ein popliges Meldungsfenster oeffnen (hat mich schon viele Nerven gekostet), wenn Du das Applet nicht zertifiziert hast und die Aktion waehrend der Ausfuehrung genehmigst. Allerdings kannst Du dem Browser sagen, dass er genau diese Aktion des Applets ab jetzt ungefragt durchfuehren darf, aber natuerlich nur solange das Zertifikat gueltig ist.
Was Du meinst sind wohl JAVA-Applikationen die von vornherein keinen festgelegten Sicherheitsbestimmungen unterliegen. Aber die sind natuerlich genauso gefaehrlich wie irgendein anderes Programm das man sich runterlädt und dann auf dem eigenen Rechner ausfuehrt.

Mache ich meistens (ich hab' auch mal schlechte Tage... ;)) auch.

Ist O.K. ging mir auch schon so.

Das "einfacher" bezog sich auf den Programmieraufwand. Ich hab' mich damit zwar noch nicht beschäftigt, aber ich denke, daß ein Applikationsaufruf in VB wesentlich einfacher zu machen ist, als ein Java-Programm...

Das ist bestimmt so. Die Idee mit dem Java-Applet war nur ein Vorschlag wie man's machen koennte. Es gibt bestimmt auch bessere und optimalere Loesungen.
Fuer uns ist Java aber ideal weil es ueber Internet, wie Intranet auf allen Plattformen (fast) gleich gut laeuft. Mit VB wuerde auf unseren UNIX-Kisten wohl nicht mehr viel gehen :-)

Gruss und schoenes Wochenende,
Tom.