Sven Huber: was muß ich mit einer .htaccess datei machen....

Hi an all...

ich hab so eine htaccess datei geschrieben, um einen bestimmten teil meiner Homepage, vor anderen usern zu schützen. Aber was muß ich jetzt mit dem File machen....oder wie kann ich es aktivieren.....gibt es da etwas spezielles das ich beachten muß.....

Die Datei die ich geschrieben hab:
          AuthType Basic

AuthName kunden

AuthUserfile users.txt

require valid-user

danke

sh

  1. Hi,

    Die Datei die ich geschrieben hab:
              AuthType Basic

    AuthName kunden

    AuthUserfile users.txt

    require valid-user

    änder das mal in:

    AuthType Basic
    AuthName kunden
    AuthUserFile /usr/www/htdocs/hot-web/geheim/.htpasswd
    AuthGroupFile /dev/null
    <Limit GET POST>
    require valid-user
    </Limit>

    dann unter Telnet im Prompt eingeben:

    htpasswd -c /usr/www/htdocs/DeineDomain/DeinVerzeichnis/.htpasswd mustermann

    Dann wird für mustermann nach einem Passwort gefragt, nach Passwortbestätigung ist das Verzeichnis geschützt.

    Um neue User freizugeben, künftig am Prompt nur noch

    htpasswd .htpasswd mueller

    eingeben

    Jan

    1. Hi,

      AuthType Basic
      AuthName kunden
      AuthUserFile /usr/www/htdocs/hot-web/geheim/.htpasswd
      AuthGroupFile /dev/null
      <Limit GET POST>
      require valid-user
      </Limit>

      Theoretisch sollte die andere Version auch funktionieren, allerdings ist es wirklich zu empfehlen, die Paßwort-Datei in ein Verzeichnis zu legen, auf das nicht über HTTP zugegriffen werden kann.
      Zu bedenken ist jedoch, daß die .htaccess-Datei eine Apache-Spezialität ist, die zwar evtl. von anderen Servern unterstützt wird, aber das gerade unter NT nicht unbedingt der Fall sein muß.
      Übrigens sind unter NT (zumindest in der von mir verwendeten Apache-Version) die Paßwörter unverschlüsselt!

      dann unter Telnet im Prompt eingeben:
      htpasswd -c /usr/www/htdocs/DeineDomain/DeinVerzeichnis/.htpasswd mustermann
      Dann wird für mustermann nach einem Passwort gefragt, nach Passwortbestätigung ist das Verzeichnis geschützt.

      Wenn dein Server kein htpasswd anbietet, geht das auch mit Perl:

      mit

      #!/pfad/zu/perl

      print crypt($ARGV[0],"xy"); # statt 'xy' können zwei beliebige Zeichen stehen

      das Paßwort ermitteln, und dann in die user-Datei per Editor (vi, oder was auch immer) eine Zeile "benutzer:verschlüsseltes Paßwort" eintragen.

      Mirko