Christine Kuehnel: löschen des Inhalts eines Document-Objektes

Beitrag lesen

Hallo,

Du sprichst mir aus der Seele. In manchen Foren weiß man gar nicht, was man antworten soll - da stellt einer die Frage, wie man etwas in Java lösen kann, und das Problem riecht praktisch nach JavaScript...

Stimmt. Auf die Idee, Netscape zu dem Entschluss zu gratulieren, den Namen zu wechseln, komme _ich_ sicher nicht.
Die staendige Verwechslung und Vermischung ist nur ein Teil.
Das Dilemma ist ja noch groesser.
Wuerde bei vollstaenidg unterschiedliche Namen jemand auf die Idee kommen, Javascript eine Untermenge oder die kleine Schwester von Java zu nenen?
Wuerde andauernd wer verlgeichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede suchen?

Auf die (frequently asked) Frage, wo der Unterschied zwischen Java und JavaScript liegt, habe ich aber die passende Antwort parat: Der gleiche wie zwischen einem Auto und einem Automaten ;-)

Ich kenne noch andere.
Eine davon wird z.B. regelmaessig in den NGs gepostet, die so in diesen ganzen Bereich www.authoring, Java, Javascript reinfallen, eben weil die Frage frequently asked ist:
  "Java ist nicht JavaScript, und umgekehrt:
   Java = Programmiersprache fuer Applets und Applikationen
   ...
   JavaScript = einfache Script-Sprache innerhalb HTML-Files
   ..."
Ich bin damit eigentlich nicht so recht gluecklich.
Mich stoert inzwischen das Wort "einfach". Zu Zeiten als gerade mal mit Netsacpe2 ein bisschen was moeglich war, da stimmte die Aussage sicher.
Stimmt sie heute noch?
Guckt Euch mal an, was unter der Ueberschrift "DHTML" mit Scripts alles machbar ist.
Lest mal die Doku von MS von A bis Z, Ihr seid eine Weile beschaeftigt, so viel ist das.
Ist das noch "einfach"?

<g> Da ist schon der Vergleich mit "Auto" und "Automat" besser</g>

Bitte fangt jetzt aber nicht an zu philosophieren... *grins* :-)

Und wenn doch? :-)
So ganz trifft es der Vergleich naemlich auch wieder nicht.
Die vier gleichen Buchstaben "Auto" bedeuten etwas, was Beides kennzeichnet - "selbst".
Bei Java und JavaScript sind es auch vier. Was bedeuten die? - Kaffee!!!

Christine