Hallo Stefan,
Ein vektorgrafisches Objekt in JavaScript wäre sicherlich ne feine Sache. Das Problem dabei ist die Performance. Ich bin kein Programmierer, habe mich aber ein wenig über die Probleme des Echzeit-Renderings schlau gemacht.
Bei VRML ist momentan bei ca 10000 Polygonen Schluß mit der flüssigen Darstellung. Schon das ist nicht gerade viel. Mit JavaScript, denke ich, wäre schon bei einem Bruchteil davon jeglichen Spaß dahin. Von Texturieung mal ganz abgesehen. Man kann wahrscheinlich mit JavaSript auch nicht ohne weiteres die Grafikkartenbeschleunigung nutzen (z.B. OpenGL, DirectX). Der Erfolg wäre, daß 3d im Web endgültig von jedem als Spielzeug angesehen würde. Dennoch gibt es schon ganz interressante Entwicklungen in Java. Hier wird die Szene von einem JavaApplet dargestellt. Als Quelle dienen, wie könnte es anders sein, VRML-Dateien.
näheres unter:
http://www.shout3d.com/about.html
http://www.blaxxun.de/products/blaxxun3d/index.html
Eine solche Loesung haette den Vorteil, dass sie sich perfekt in HTML integrieren liesse, weil JavaScript perfekt in HTML integriert ist. So waere es beispielsweise moeglich, die Daten zum Zeichnen der Objekte dynamisch aus Formulareingaben zu gewinnen usw.
Die dynamische Generierung von VRML-Welten ist Problemlos möglich, da es sich ja um Klartext handelt. Es gibt z.B. ein ausgereiftes Perl-Modul, welches auch bei allgemein bei der Erstellung von VRML hilfreich sein kann. Das Modul deckt alle wesentlichen Aspekte ab, so unter anderem VRML 1.0, VRML 2.0 , die Plug-In Erkennung und auch an die Komprimierung vor dem abschicken zum Client ist gedacht.
näheres unter:
http://dc.gfz-potsdam.de/~palm/
Vielleicht ist das alles zu quer gedacht - aber die Potentiale von JavaScript scheinen mir einfach zu ungenutzt herumzuliegen...
JavaScript wird ja in VRML-Welten zur Interaktivität eingesetzt. Ich vermute hier ist es auch besser aufgehoben, als zur direkten Darstellung von 3d. Ich hatte schon Thorhall geschrieben, 3d im Web wird sich nicht aufhalten lassen. Auch wird in nicht allzuweiter Zukunft jeder Web Designer ein wenig über die Einbindung von 3d im Web wissen müssen. Es sollte sich doch jeder mal überlegen welche Technik dafür geeignet ist. Ansonsten wird dieser Bereich immer weiter von einzelnen Firmen und ihren individuellen Lösungen besetzt.
Ich finde es erstaunlich, daß jeder Web-Interessierte immer nur nach den super Beispielen fragt, ohne sich mal kurz die Zeit zu nehmen allgemeine Informationen zu dem Thema durchzulesen. Beispiele im Web gab und gibt es schon gute, aber eben durch die mangelnde Akzeptanz auch sehr versteckt. Wer soll denn die tollen Beispiele machen, wenn jeder erst von anderen sehen will was so möglich ist?
viele Grüße
ottmar