Hallo Ottmar,
ums gleich vorweg zu nehmen: Ich selbst bin Anhänger der VRML-Bewegung.
Herzlichen Glückwunsch :-(
Schon mehrmals habe ich erstaunt festgestellt, daß diejenigen, die vorgeben alle Möglichkeiten zu kennen die das Netz so bietet, zwar schon von VRML gehört haben, mehr aber auch nicht. Zeigt man ihnen dann (gute) Beispiele
Ja, zeige die doch mal hier!!!!!
Seit wann gibst den gute Beispiele für VRML. Die, die ich kenne, sind irgendwelche zähen Kistenmodelle a la Steinzeit der Computerspiele, die langsam und zäh durch die Leitung rauschen.
Unten dann irgendwelche Pfeile um die Kisten dann zu drehen, toll.
ist das Erstaunen groß.
"Sowas ist heute möglich?!",
Leider, wieder was überflüssiges zum Leitungsverstopfen-
Ich bin selbst heilfroh, daß es nicht so gekommen ist. Ich bin allerdings der Meinung, es ist an der Zeit die Möglichkeiten dieser Technik sinnvoll im Netz zu nutzen. Anwendungsgebiete gibt es doch genug (z. B. technische Dokumentation, Datenvisualisierung, Unterhaltung).
Ja aber erstens sind diese Polygonbiester nicht schön, zweitens wenn überhaupt würde ich diese nur im Firmeninternen Netz einsetzen und drittens gibt es für die von Dir oben angespochenen Einsatzmöglichkeiten wesentlich besser Software.
Meine Meinung:
VRML ist leicht erlernbar, jeder kann sich den Quelltext anschauen und daraus lernen.
Das sagt jetzt ein Programmierer. Schließe nicht von Dich auf andere
VRML ist gut dokumentiert.
Kann ich nicht beurteilen, da ich es nicht nutze
VRML kostet nichts und tut niemandem weh.
Doch, tut meiner Telefonrechnung weh :-((
VRML eröffnet Möglichkeiten, die HTML nicht bietet.
Quatsch, 3-D Kisten basteln, was sind denn das für Möglichkeiten.
Insgesamt halte ich das schon für einen "geistigen Fortschritt". Warum nicht mal erwägen, wenn sinnvoll, VRML einzusetzen?
Also was VRML mit geistigem Fortschritt zu tun hat, weiß ich nicht. Halte ich nicht dafür.
Daher würde ich es selber nicht einsetzen und es Kunden auch nicht empfehlen.
viele Grüße
ottmar
GAA Thorhall