Dirk: Überlauf der Farbtabelle

Wenn ich beim Speichern von z.B. 2 Web-Grafiken (z.B. 2 Farbverläufe)
jeweils die flexible Palette benutze, habe ich 2 Grafiken mit jeweils 256
unterschiedlichen Farben. Wenn ich nun diese 2 Grafiken in EINE html-Seite
einbaue, habe ich in Summe 512 Farben. Was passiert nun, wenn jemand diese
Seite mit einer 'Hardware-Einstellung' von 256 Farben betrachtet ? Und was
passiert vor allem, wenn ich beim abspeichern der Grafiken jeweils die
dither-Option ausgeschalten habe? Kommt es dann zum Überlauf der Farbtabelle und
welche Folgen kann das haben?

Für eine Antwort oder eine Adresse, die mir diesbezüglich weiterhelfen
kann, wäre ich Ihnen sehr dankbar,

Gruß,

Dirk

  1. Hi Dirk

    »»  Was passiert nun, wenn jemand diese
    »»  Seite mit einer 'Hardware-Einstellung' von 256 Farben betrachtet ?

    Unter Windows erzeugt das System dann eine gemischte Palette von 256 Farben (minus den 16 Standardfarben, die immer vorhanden sind), mit den Farben, die dem Original am nächsten kommen.

    »»  Und was passiert vor allem, wenn ich beim abspeichern der Grafiken jeweils die
    »»  dither-Option ausgeschalten habe?

    Nix. Die Option beim Speichern zu dithern ist eine Funktion der von dir benutzten Software. Das System selbst dithert nicht. Mag sein dass die Browser es machen.

    Gruss,
    Martin

    1. Hi Martin,

      vielen Dank für Deine Antwort.
      Wenn ich Deine Antwort richtig verstanden habe, kann also eine Seite im schlimmsten Fall nicht korrekt dargestellt werden, da aus den 512 Farben (aus dem vorherigen Beispiel) die 256 am häufigsten vorkommenden benutzt werden.
      D.h. es gibt keine Gefahr, daß die vom System benutzten Farben in der Palette ersetzt werden und mein Windows-Umfeld in eine neue Farbgebung taucht ?

      Gruß,

      Dirk

      Hi Dirk

      »»  Was passiert nun, wenn jemand diese
      »»  Seite mit einer 'Hardware-Einstellung' von 256 Farben betrachtet ?

      Unter Windows erzeugt das System dann eine gemischte Palette von 256 Farben (minus den 16 Standardfarben, die immer vorhanden sind), mit den Farben, die dem Original am nächsten kommen.

      »»  Und was passiert vor allem, wenn ich beim abspeichern der Grafiken jeweils die
      »»  dither-Option ausgeschalten habe?

      Nix. Die Option beim Speichern zu dithern ist eine Funktion der von dir benutzten Software. Das System selbst dithert nicht. Mag sein dass die Browser es machen.

      Gruss,
      Martin

      1. Hi Dirk,

        D.h. es gibt keine Gefahr, daß die vom System benutzten Farben in der Palette ersetzt werden und mein Windows-Umfeld in eine neue Farbgebung taucht ?

        Jein. Wenn für die Darstellung von Windows selbst nur die Standardfarben benutzt wurden. Übrigens habe ich mittlerweile nachgeguckt, 20 Einträge sind reserviert. Die 16 VGA-Standard-Farben, plus 4 weitere Farben, die von der Desktop-Einstellung abhängig sind.

        Wurde für die Windows-Darstellung nun mehr als diese 16+4 Farben benutzt kommt es zu Farbverschiebungen auf dem Desktop.

        Wie gesagt, das gilt alles für Windows. Wie Paletten auf einem Mac oder unter Linux gehandhabt werden habe ich keine Ahnung. Unter OS/2 sieht es aber so ähnlich aus (ich habe die Doku nicht hier, deswegen unter Vorbehalt).

        Gruss,
        Martin

        1. Hi Martin,

          vielen Dank für die prompte Anwort.
          Habe mittlerweile mal die ganze Sache gestestet.
          Ich habe 4 verschiedene Farbverläufe erstellt und mit flexibler Palette abgespeichert.
          Diese 4 Grafiken habe ich dann auf eine Seite gesetzt und im 256 Farben Modus
          angeschaut:

          --> Ergebnis: die ganzen Desktopfarben wurden willkürlich ersetzt und die Rechnerleistung
          ist erheblich in die Knie gegangen.

          Soweit dazu,

          Gruss,
          Dirk

  2. Hallo!

    Die Browser benutzen im Palettenmodus nicht die Palette der Bilder, sondern eine Standardpalette mit 216 einträgen. Wenn deine Website auch im 256-Farb-Modus gut aussehen soll, solltest du diese Palette bei deinen Bildern verwenden. Eine entsprechende Option sollte bei jedem besseren Bildbearbeitungsprogram vorhanden sein. Ob du beim Verringern der Farbtiefe Dithern ein- oder ausschaltest, kannst du frei anhand der resultierenden Bildqualität entscheiden. Bei GIF-Grafiken bewirkt ein Dithern allerdings größere Dateien.

    Steffen