Netscape und externe Style-Sheets (2)
Mirko Richter
- css
Hallo zusammen!
Ich hatte hier mein Problem schon mal beschrieben: </selfhtml/sfarchiv/1999_4/t09502.htm>. Wen es interessiert, bitte (noch)mal lesen.
Kurz zusammengefasst: Netscape stürzt beim Aufruf eines Framesets ab, dass zumindest zwei Frames mit absolut positionierten DIVs UND externem Style-Sheet enthält.
Obwohl die beschriebenen Abstürze niemand von Euch nachvollziehen konnte, treten Sie bei meinen Tests weiterhin auf. Dem Hinweis von Thomas (danke dafür), dass NS Probleme mit css in Verbindung mit Tabellen hat, habe ich auch berücksichtigt und die Tabellen auf meinen neuen Testseiten herausgenommen. Leider lag es daran nicht.
Hier die Adresse der neuen Testseiten: http://www.lighthouse.de/selfhtml/test000117/
Was hat sich zur vorherigen Version (http://www.lighthouse.de/selfhtml/test991221/] verändert?
Danke schon mal allen, die sich mit dem Problem beschäftigen. Falls es wieder keinen Hinweis gibt, der zur Problemlösung führt, werde ich Euch nicht mehr mit der Fragestellung belästigen.
Gruß
Mirko
Hallo Mirco!
Hier die Adresse der neuen Testseiten: http://www.lighthouse.de/selfhtml/test000117/
Ich habe es jetzt getestet.
Wenn du die CSS-Angabe für
#test { position:absolute; left:30px; top:40px; }
in die externe Datei verlegst passiert der Absturz in NS nicht.
Inline-Styles oder CSS im Header in Verbindung mit externen CSS, scheinen den Navi zu irritieren.
Aber wenn du mehrer CSS-Anweisungen pro Datei brauchst, kannst du mehrere <link rel ....> Anweisungen notieren.
Damit hatte ich keine Probleme beim Testen (=etwa 20/25 mal resize gemacht)
Grüße
Thomas
Hallo Thomas!
Inline-Styles oder CSS im Header in Verbindung mit externen CSS, scheinen den Navi zu irritieren.
Phantastisch! Genau das war es! Ich war zwar schon drauf gekommen, dass der Absturz nicht passiert wenn man die CSS-Anweisungen alle in die entsprechende HTML-Datei legt, nicht aber darauf, dass man ja auch alle auslagern kann. Obwohl es eigentlich nahe liegt :-))
Etwas suspekt ist, dass das nicht für einzelne Dateien gilt. Da können "externe" und "interne" Style-Angaben vermischt werden. Die Abstürze treten nur auf, wenn man ein Frameset mit mindestens 2 Frames hat und zumindest in einer Datei diese Vermischung auftritt.
Mit der Konsequenz aus dieser Erkenntnis kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden. Definiert man alle Styles "intern", geht ein wesentlicher Vorzug der Style-Sheets verloren, nämlich dass man die Styles für ein größeres Projekt zentral in einer Datei verwalten und somit auch schnell verändern kann.
Definiert man alle Styles "extern", hat man den Nachteil dass man auch z.B. die Positionierung eines Layers auslagern muss, die aber (meistens) für jeden Layer bzw. für jede Datei gesondert festgelegt werden muss.
Wie von Dir angedeutet kann man auch mehrere <link rel ....> Anweisungen notieren. Man hat dann ein externes Style-Sheet, dass für alle Dateien und ein Style-Sheet, dass dann nur für die einzelne Datei gilt. Man hat also nicht, wie bisher 2 Dateien (eine CSS- und eine HTML-Datei), sondern 3 (zwei CSS- und eine HTML-Datei). Ist das der Weisheit letzter Schluß? Sollte man das so machen? Wie löst Ihr dieses Problem?
Nochmal herzlichen Dank, Thomas!
Gruß
Mirko
Hallo Thomas!
Inline-Styles oder CSS im Header in Verbindung mit externen CSS, scheinen den Navi zu irritieren.
Phantastisch! Genau das war es! Ich war zwar schon drauf gekommen, dass der Absturz nicht passiert wenn man die CSS-Anweisungen alle in die entsprechende HTML-Datei legt, nicht aber darauf, dass man ja auch alle auslagern kann. Obwohl es eigentlich nahe liegt :-))
Etwas suspekt ist, dass das nicht für einzelne Dateien gilt. Da können "externe" und "interne" Style-Angaben vermischt werden. Die Abstürze treten nur auf, wenn man ein Frameset mit mindestens 2 Frames hat und zumindest in einer Datei diese Vermischung auftritt.
Mit der Konsequenz aus dieser Erkenntnis kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden. Definiert man alle Styles "intern", geht ein wesentlicher Vorzug der Style-Sheets verloren, nämlich dass man die Styles für ein größeres Projekt zentral in einer Datei verwalten und somit auch schnell verändern kann.
Definiert man alle Styles "extern", hat man den Nachteil dass man auch z.B. die Positionierung eines Layers auslagern muss, die aber (meistens) für jeden Layer bzw. für jede Datei gesondert festgelegt werden muss.
Wie von Dir angedeutet kann man auch mehrere <link rel ....> Anweisungen notieren. Man hat dann ein externes Style-Sheet, dass für alle Dateien und ein Style-Sheet, dass dann nur für die einzelne Datei gilt. Man hat also nicht, wie bisher 2 Dateien (eine CSS- und eine HTML-Datei), sondern 3 (zwei CSS- und eine HTML-Datei). Ist das der Weisheit letzter Schluß? Sollte man das so machen? Wie löst Ihr dieses Problem?
Nochmal herzlichen Dank, Thomas!
Gruß
Mirko
Hallo Mirko!
Mit der Konsequenz aus dieser Erkenntnis kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden.
Tja, wer kann das schon?
»»Man hat also nicht, wie bisher 2 Dateien (eine CSS- und eine HTML-Datei), sondern 3 (zwei CSS- und eine HTML-Datei). Ist das der Weisheit letzter Schluß?
Ja. Zumindest meiner Weisheit. Ist aber immer noch besser als ein Absturz, oder?
»»Sollte man das so machen? Wie löst Ihr dieses Problem?
Gar nicht, da ich keine Frames verwende und dieses spezielle Problem noch nicht hatte.
Nochmal herzlichen Dank, Thomas!
Es freut mich, daß ich ein wenig helfen konnte.
Grüße
Thomas