und als ich mir den Code anschaute habe ich die Welt nicht mehr verstanden. Z.B. der Framecode:
<HTML>
<HEAD><TITLE>Nexus Linux</TITLE></HEAD>
<FRAMESET ROWS="100,*" BORDER=0 FRAMEBORDER=0 FRAMESPACING=0>
»» <FRAME SRC="header.html" NAME="header" MARGINHEIGHT=0 MARGINWIDTH=0 NORESIZE SCROLLING=no >
»» <FRAME SRC="home.html" NAME="main" NORESIZE MARGINHEIGHT=0 MARGINWIDTH=0>
</FRAMESET>
</FRAMESET>
<BODY>
Sorry, frame support required.
</BODY>
</HTML>... ist da nicht das zweite </frameset> überflüssig? Und wieso hat die Seite trotz allem 3 Frames?
Das zweite /frameset ist mit Sicherheit ueberfluessig. Wieso die Seite dennoch 3 Frames hat, ist mir aber auch allem voellig unklar. Erst hatte ich ja vermutet, dass home.html oder header.html ein weiteres frameset definiert, aber dem ist ja nicht so. Hm. Keine Ahnung, wo die Navileiste herkommt, deren Queltext ja wirklich nirgends aufgerufen wird?!?
Aufgefallen ist mir nur, das der die linke Spalte der Tabelle mit 80% definiert- aber die uebrigen 20 Prozent zwar mit der Navigation fuellt- aber eben nirgends aufruft.
Aber was noch schlimmer ist: Wie schafft der Schöpfer es bloß, in der
Navigationsleiste die kleinen Unterpunkte mit dem Hauptframe gleichzeitig zu wechseln ohne JavaScript? (Mit Java kann ich das auch) Ich hab versucht die Seiten zu spiegeln, nachzubauen, aber wenn ich
das Zeugs im Browser ausprobiere, mag er nicht. Wieso klappt das dann beim Orginal?
Er kann zaubern. Genauso wie er auch das Navigationsframe hinzuzaubert. Seltsam, aber ich weiss es absolut nichts. Wird ja auch nichts SSI- maessiges aufgerufen?!?
Bin dankbar für jede Erklärung (lasse mir aber nicht erzählen, daß das was mit kosmischen Energien zu tun hat) ;-)
Nicht? Hm. Oooooohmmmmmmmmmmmmmm...... oooohhmmmmmm.... ;-)
Stefan