lucy: (HTML)«/frameset» zuviel?

Hallo!

Ich bin auf folgende Seite gestossen:

http://www.lemuria.org/Nexus,

und als ich mir den Code anschaute habe ich die Welt nicht mehr verstanden. Z.B. der Framecode:

<HTML>
<HEAD><TITLE>Nexus Linux</TITLE></HEAD>
<FRAMESET ROWS="100,*" BORDER=0 FRAMEBORDER=0 FRAMESPACING=0>
<FRAME SRC="header.html" NAME="header" MARGINHEIGHT=0 MARGINWIDTH=0 NORESIZE SCROLLING=no >
<FRAME SRC="home.html" NAME="main" NORESIZE MARGINHEIGHT=0 MARGINWIDTH=0>
</FRAMESET>
</FRAMESET>
<BODY>
Sorry, frame support required.
</BODY>
</HTML>

... ist da nicht das zweite </frameset> überflüssig? Und wieso hat die Seite trotz allem 3 Frames?

Aber was noch schlimmer ist: Wie schafft der Schöpfer es bloß, in der
Navigationsleiste die kleinen Unterpunkte mit dem Hauptframe gleichzeitig zu wechseln ohne JavaScript? (Mit Java kann ich das auch) Ich hab versucht die Seiten zu spiegeln, nachzubauen, aber wenn ich
das Zeugs im Browser ausprobiere, mag er nicht. Wieso klappt das dann beim Orginal?

Bin dankbar für jede Erklärung (lasse mir aber nicht erzählen, daß das was mit kosmischen Energien zu tun hat) ;-)

  1. http://www.lemuria.org/Nexus,

    und als ich mir den Code anschaute habe ich die Welt nicht mehr verstanden. Z.B. der Framecode:

    <HTML>
    <HEAD><TITLE>Nexus Linux</TITLE></HEAD>
    <FRAMESET ROWS="100,*" BORDER=0 FRAMEBORDER=0 FRAMESPACING=0>

    »»  <FRAME SRC="header.html" NAME="header" MARGINHEIGHT=0 MARGINWIDTH=0 NORESIZE SCROLLING=no >
    »»  <FRAME SRC="home.html" NAME="main" NORESIZE MARGINHEIGHT=0 MARGINWIDTH=0>

    </FRAMESET>
    </FRAMESET>
    <BODY>
    Sorry, frame support required.
    </BODY>
    </HTML>

    ... ist da nicht das zweite </frameset> überflüssig? Und wieso hat die Seite trotz allem 3 Frames?

    Das zweite /frameset ist mit Sicherheit ueberfluessig. Wieso die Seite dennoch 3 Frames hat, ist mir aber auch allem voellig unklar. Erst hatte ich ja vermutet, dass home.html oder header.html ein weiteres frameset definiert, aber dem ist ja nicht so. Hm. Keine Ahnung, wo die Navileiste herkommt, deren Queltext ja wirklich nirgends aufgerufen wird?!?
    Aufgefallen ist mir nur, das der die linke Spalte der Tabelle mit 80% definiert- aber die uebrigen 20 Prozent zwar mit der Navigation fuellt- aber eben nirgends aufruft.

    Aber was noch schlimmer ist: Wie schafft der Schöpfer es bloß, in der
    Navigationsleiste die kleinen Unterpunkte mit dem Hauptframe gleichzeitig zu wechseln ohne JavaScript? (Mit Java kann ich das auch) Ich hab versucht die Seiten zu spiegeln, nachzubauen, aber wenn ich
    das Zeugs im Browser ausprobiere, mag er nicht. Wieso klappt das dann beim Orginal?

    Er kann zaubern. Genauso wie er auch das Navigationsframe hinzuzaubert. Seltsam, aber ich weiss es absolut nichts. Wird ja auch nichts SSI- maessiges aufgerufen?!?

    Bin dankbar für jede Erklärung (lasse mir aber nicht erzählen, daß das was mit kosmischen Energien zu tun hat) ;-)

    Nicht? Hm. Oooooohmmmmmmmmmmmmmm...... oooohhmmmmmm.... ;-)

    Stefan

    1. Das zweite /frameset ist mit Sicherheit ueberfluessig. Wieso die Seite dennoch 3 Frames hat, ist mir aber auch allem voellig unklar. Erst hatte ich ja vermutet, dass home.html oder header.html ein weiteres frameset definiert, aber dem ist ja nicht so. Hm. Keine Ahnung, wo die Navileiste herkommt, deren Queltext ja wirklich nirgends aufgerufen wird?!?
      Aufgefallen ist mir nur, das der die linke Spalte der Tabelle mit 80% definiert- aber die uebrigen 20 Prozent zwar mit der Navigation fuellt- aber eben nirgends aufruft.

      Doch home.html ist ein weiteres Frameset. Quellcode:
      <HTML>
      <HEAD><TITLE>Nexus Linux</TITLE></HEAD>
      <FRAMESET COLS="*,150" BORDER=0 FRAMEBORDER=0 FRAMESPACING=0>
      <FRAME SRC="start.html" NAME="submain" NORESIZE>
      <FRAME SRC="nav.html" NAME="subnav" NORESIZE>
      </FRAMESET>
      </FRAMESET>
      <BODY>
      Sorry, frame support required.
      </BODY>
      </HTML>
      (PS wieder ein </FRAMESET>zuviel)

      Aber was noch schlimmer ist: Wie schafft der Schöpfer es bloß, in der
      Navigationsleiste die kleinen Unterpunkte mit dem Hauptframe gleichzeitig zu wechseln ohne JavaScript? (Mit Java kann ich das auch) Ich hab versucht die Seiten zu spiegeln, nachzubauen, aber wenn ich
      das Zeugs im Browser ausprobiere, mag er nicht. Wieso klappt das dann beim Orginal?

      Er kann zaubern. Genauso wie er auch das Navigationsframe hinzuzaubert. Seltsam, aber ich weiss es absolut nichts. Wird ja auch nichts SSI- maessiges aufgerufen?!?

      Was man so alles mit reinem html zaubern kann ;-)). Und das sogar mit Fehlern im Quelltext ...
      Bei den links wird einfach das 2te Frameset! neu geladen
      Tschau Holger
      PS viel Spass mit kosmischen Html Energien ;-)

    2. Hallo Stefan und Lucy!

      Er kann zaubern

      Nix da. HTML-Gurus gibt es zwar, aber keine Geister und auch keine Zauberer :-)

      Das zweite /frameset ist mit Sicherheit ueberfluessig.

      Richtig... scheint ein Fehler im Code zu sein.

      Wieso die Seite dennoch 3 Frames hat, ist mir aber auch allem voellig unklar.

      Jede im unteren Frame geladene Seite ist ein neues Framset. Er hat es sich "einfach" einfach gemacht (dachte er, im Grunde ist es sicherlich mehr Arbeit):

      siehe: view-source:http://www.lemuria.org/Nexus/ (die Startseite) und view-source:http://www.lemuria.org/Nexus/home.html (die im unteren Frame geladenen Seite)

      :-)

      Genauso wie er auch das Navigationsframe hinzuzaubert. Seltsam, aber ich weiss es absolut nichts. Wird ja auch nichts SSI- maessiges aufgerufen?!?

      Und das hat ebenso wenig mit Zauberei zu tun und auch nicht mit SSI sonder funzt nach dem gleichen Prinzip. Wenn ich auf "Development" klicke, wird im mainframe eine Datei "dev.html" geladen. Und woraus besteht die?

      view-source:http://www.lemuria.org/Nexus/dev.html

      Richtig! Aus einem neuen Frameset!

      Also, Nix mit Zauberei, sondern ein ganz guter Effekt, zwei Frames gleichzeitig zu aendern (ohne JavaScript) :-)

      "Einfache" Loesungen sind manchmal ganz gut!
      Bis danndann
      PAF (patrickausfrankfurt), SELFSPEZIAL

      1. Hallo Stefan und Lucy!

        Er kann zaubern

        Nix da. HTML-Gurus gibt es zwar, aber keine Geister und auch keine Zauberer :-)

        Arghs, ja. Als ich die (erste) Antwort von Holger Kuehne gelesen habe, bin ich rueckwaerts vom Stuhl gefallen. Zumahl ich das, was es war, ja auch noch ausgeschlossen hatte- nein, man kann normalerweise natuerlich nicht in den Quelltext einer Framesetdefinition hineinschauen, deswegen sieht man diese auch nicht (es sei denn, mann nutzt einen nicht Framefaehigen Browser)...

        Ich wuensche eine Funktion, mit der man seine eigenen Beitraege hier im Forum loeschen kann... ohjeh, peinlich, sowas :o)

        Stefan

        1. Hallo Stefan!

          man kann normalerweise natuerlich nicht in den Quelltext einer Framesetdefinition hineinschauen, deswegen sieht man diese auch nicht (es sei denn, mann nutzt einen nicht Framefaehigen Browser)...

          Gib einfach "view-source:" direkt vor "http://....." in die Adresszeile ein und Eingabe... schon offenbart sich alles :-)

          ohjeh, peinlich, sowas :o)

          Iwo, jeder uebersieht mal etwas... :-)

          Am schoensten isses, wenn man stundenlang einen Fehler sucht um dann festzustellen, dass ein simples Anfuehrungszeichen (") irgendwo fehlt. Passiert mir immer wieder!

          Bis danndann
          PAF (patrickausfrankfurt), SELFSPEZIAL

        2. Hallo Stefan und Lucy!

          Er kann zaubern

          Nix da. HTML-Gurus gibt es zwar, aber keine Geister und auch keine Zauberer :-)

          Arghs, ja. Als ich die (erste) Antwort von Holger Kuehne gelesen habe, bin ich rueckwaerts vom Stuhl gefallen. Zumahl ich das, was es war, ja auch noch ausgeschlossen hatte- nein, man kann normalerweise natuerlich nicht in den Quelltext einer Framesetdefinition hineinschauen, deswegen sieht man diese auch nicht (es sei denn, mann nutzt einen nicht Framefaehigen Browser)...
          Ich wuensche eine Funktion, mit der man seine eigenen Beitraege hier im Forum loeschen kann... ohjeh, peinlich, sowas :o)

          Stefan

          Hi,

          ich fands beruhigend, daß ich nicht wie die einzige war, die blind gestaunt hat.
          Da nun die Kuriosität entlarvt wurde, werde ich mich nochmal mit dem Teil beschäftigen,
          auch wenn ich jetzt schon einen Knoten im Kopf vor lauter Frames habe...

          Danke

          Lucy...

      2. Moin

        "Einfache" Loesungen sind manchmal ganz gut!

        Vielleicht streichen wir das "ganz" und ersetzen es durch "recht" ? ;-)

        Wenn ich nämlich eine Seite des unteren frames, z.B.  http://www.lemuria.org/Nexus/home.html aufrufe, wird das übergeordneten frameset nicht nachgeladen. Das wird dann (etwas) nervig, wenn ich im rechten frame das nächste frameset aufrufe: es öffnet sich ein neues Fenster.

        Swen

  2. Hi:

    ... ist da nicht das zweite </frameset> überflüssig? Und wieso hat die Seite trotz allem 3 Frames?

    Das Zweite </frameset>ist Ueberfluessig. Die 3 Frames kommen daher, dass der 2te Frame (home.html) wieder aus einem Frameset mit 2 Frames besteht.

    Aber was noch schlimmer ist: Wie schafft der Schöpfer es bloß, in der
    Navigationsleiste die kleinen Unterpunkte mit dem Hauptframe gleichzeitig zu wechseln ohne JavaScript? (Mit Java kann ich das auch)

    Er schafft das dadurch, dass er einfach in dieses Frameset eine Neues laedt. Beispiel:  Wenn auf Informationen geklickt wird wird das Frameset infos.html geladen. Durch die Angabe im link target="main" wird in das 2te Hauptframe ein neues Frameset (infos.html geladen)

    Ich hab versucht die Seiten zu spiegeln, nachzubauen, aber wenn ich
    das Zeugs im Browser ausprobiere, mag er nicht. Wieso klappt das dann beim Orginal?

    Warums beim Orginal klappt weisst ich, aber leider nicht, warum das bei dir nicht klappt??

    Bin dankbar für jede Erklärung (lasse mir aber nicht erzählen, daß das was mit kosmischen Energien zu tun hat) ;-)

    Nicht?? was hast du denn gegen kosmische Energien
    Tschau Holger

  3. Moin

    ... ist da nicht das zweite </frameset> überflüssig?

    Ja

    Und wieso hat die Seite trotz allem 3 Frames?

    weil eine Seite (im frame main)http://www.lemuria.org/Nexus/home.html ein weiteres frameset öffnet.

    Aber was noch schlimmer ist: Wie schafft der Schöpfer es bloß, in der
    Navigationsleiste die kleinen Unterpunkte mit dem Hauptframe gleichzeitig zu wechseln ohne JavaScript?

    Indem er bei Klick auf Hauptpunkte (z.B. http://www.lemuria.org/Nexus/info.html jeweils einen neues frameset öffnet, dass die unteren beiden frames (submain und subnav)
    austauscht.

    Ich hab versucht die Seiten zu spiegeln, nachzubauen, aber wenn ich das Zeugs im Browser ausprobiere, mag er nicht. Wieso klappt das dann beim Orginal?

    Ich habe es nicht gestripped. Es tät mich aber wundern, wenn es nicht auch offline klappen sollte.

    Swen