Warum «\/a»?
Markus Till
- html
Auf der Suche nach einer Möglichkeit die Font-Farbe dynamisch zu ändern bin ich auf folgendes Skript gestossen:
<html>
<head>
<title>Verweisfarbe</title>
<script language="JavaScript">
<!--
function Farbewechseln() {
document.Verweis.document.open();
document.Verweis.document.writeln('<a href="verweis.html" onmouseout="Farbezurueck()"><font color=#009900>Dies ist der bunte Verweis</font></a>');
document.Verweis.document.close();
return;
}
function Farbezurueck() {
document.Verweis.document.open();
document.Verweis.document.writeln('<a href="verweis.html" onmouseover="Farbewechseln()">Dies ist der Testverweis</a>')
document.Verweis.document.close();
return;
}
//-->
</script>
</head>
<body text="#000000" link="#FF0000" alink="#FF0000" vlink="#FF0000">
<br><br>
Hier steht viel Text<br>
Hier steht viel Text<br>
<span id="Verweis" style="position:absolute;"><a href="verweis.html"
onMouseOver="Farbewechseln()">Dies ist der Testverweis</a></span><br>
Hier steht viel Text<br>
Hier steht viel Text<br>
</body>
</html>
Nun würde es mich mal interessieren, warum man hier beim Beenden des a-Tags folgende Schreibweise wählt: </a>.
Hat das was mit der Maskierung zu tun oder wie?
Ach ja, nochmal der Hinweis für alle die es nicht mitbekommen haben. Unter <www.umfrage.emtee.de> habe ich eine Umfrage für eine Studienarbeit gestartet.
Es wäre nett wenn Ihr Euch auch daran beteiligen würdet.
Viele Grüße und vielen Dank.
Markus
Hi auch,
Auf der Suche nach einer Möglichkeit die Font-Farbe dynamisch zu ändern bin ich auf folgendes Skript gestossen:
[...]
document.Verweis.document.writeln('<a href="verweis.html" onmouseout="Farbezurueck()"><font color=#009900>Dies ist der bunte Verweis</font></a>');
[...]
Nun würde es mich mal interessieren, warum man hier beim Beenden des a-Tags folgende Schreibweise wählt: </a>.
Hat das was mit der Maskierung zu tun oder wie?
ja, auch wenn es hier unnötig ist. Nötig ist es bei document.write('</script>'), weil ohne dies der <script>-Bereich als beendet angesehen werden _darf_ (und damit potentiell auch wird).
Cheatah
Hallo!
ja, auch wenn es hier unnötig ist. Nötig ist es bei document.write('</script>'), weil ohne dies der <script>-Bereich als beendet angesehen werden _darf_ (und damit potentiell auch wird).
Das stimmt so nicht. Es wird nicht nach </script>, sondern nach </ gesucht, zumindest sollte das so sein. (<../../sfarchiv/2000_1/t11204.htm#a56822>)
Der Backslash vermeidet nun, dass der HTML-Parser diese Zeichenkombination erkennt. Aus JavaScript-Sicht ist es jedoch gleichbedeutend, denn ein maskierter Slash (/) ist auch nur ein Slash (/).
So long