(Normen) Ergonomisches Gestalten von Websites
Julian Hofmann
- design/layout
Hallo liebe Leser,
irgenwann bin ich über verschiedene Artikel zum Thema Ergonomie von Website gestoßen (u.a. http://www.tekom.de/ergonomi.htm). Nun Frage ich mich natürlich, wie ernst die dort genannten Normen (EN ISO 9241-10, DIN EN 29241-3, EN ISO 9241-8) eigentlich zu nehmen sind.
Wkann man diese Normtexte vielleicht auch einmal günstig herbekommen (direkter über den BeuthVerlag kostet jede jenseits der 60 Mark) um nachzulesen.
Würde mich über Meinungen und ggf. (Buch-)Tipps freuen.
Grüße aus Köln
Julian
Hallo liebe Leser,
irgenwann bin ich über verschiedene Artikel zum Thema Ergonomie von Website gestoßen (u.a. http://www.tekom.de/ergonomi.htm). Nun Frage ich mich natürlich, wie ernst die dort genannten Normen (EN ISO 9241-10, DIN EN 29241-3, EN ISO 9241-8) eigentlich zu nehmen sind.
Ich denke, die sind sehr ernst zu nehmen. Zumindest für den, der ergonomische Webseiten produzieren will oder muß. Von dem Rest der Menschheit, die sich künstlerisch verwirklichen will, ist man ja unergonomische Produkte gewöhnt. <eg>
Ich kann dir (auch zur Erheiterung!) noch folgenden Link empfehlen: http://www.kommdesign.de Ist eine Seite mit herrlich geschriebenen Artikeln in der Galerie (der Grausamkeiten), aber auch interessanten Links und Ergebnissen zum Thema "Ergonomische Gestaltung von Webseiten".
Wkann man diese Normtexte vielleicht auch einmal günstig herbekommen (direkter über den BeuthVerlag kostet jede jenseits der 60 Mark) um nachzulesen.
Keine Ahnung, wo man die Normen herkriegt. Aber ich denke, daß die erstens nicht sehr spannend zu lesen sind, und zweitens ja genügend Texte über diese Normen geschrieben sind, so daß man sie eigentlich garnicht braucht, oder?
- Sven Rautenberg
Hallo Julian,
unabhängig vom Inhalt der Texte: ich halte längere Passagen Text in Kusiv auf dem Computermonitor für das mit unergonomischste was man machen kann. Auch der Abstand zum linken Bildschirmrand könnte der Ergonomie wegen ruhig etwas größer sein, der Abstand des "top"-Schalters zum unteren Rand ganz unten dito.
Du siehst: es gibt durchaus unterschiedliche Überlegung zum Thema, was Ergonomisch sinnvoll ist und was nicht. Es ist sicherlich zwingend notwendig, sich eindringlich mit diesem Thema zu befassen. Aber eine Din-Norm hat den Nachteil, daß das Medium sich noch zu schnell entwickelt wie sich auch die Technik einfach zu schnell entwickelt. Vielleicht haben wir in 3 Jahren alle bessere Monitore und kännen endlich geglättete Schrift einsetzen und schon dürfen wir Kusive Schrift für ganze Textabschnitte und Serifen benutzen die heute noch eher unergonomisch sind.... Bis da eine DIN-Norm hinterher kommt.
Chräcker
Aber eine Din-Norm hat den Nachteil, daß das Medium sich noch zu schnell entwickelt wie sich auch die Technik einfach zu schnell entwickelt.
Die DIN-Normen sind schon so geschrieben, daß sie Eigenschaften fordern, nicht Ausführungsvorschriften geben.
Ich empfehle http://www.kommdesign.de/texte/din.htm. Da steht drin, was in der DIN EN ISO 9241 drinsteht. Und da ist Kursivschrift nicht verboten. ;)
- Sven Rautenberg
Hallo,
habe ich verstanden. Bleibt also die Aufgabe, die Füllung der Beschreibungen mit konkreteren Empfehlungen für das betreffende Medium genauer abzufassen, wie es von den Betreiber der oben zitierten Seite zu vermuten ist. (aus von mir genannten Gründen....)
Chräcker (danke für die wirklich gute Konkretisierung....)
http://ncstrl.informatik.uni-stuttgart.de/ifi/ds/Lehre/Softerg/iso9241.pdf
http://www.upb.de/cs/info-cd/vorlesungen/iug/material/Gesetze_und_Normen/DIN_EN_9241_Teil_10/coll_head.html
weiter auch:
http://www.sozialnetz-hessen.de/ergo-online/Software/S_Ergo-grundsaetze.htm
www.psycho.uni-osnabrueck.de/isometer/profil.htm
zu Webusability s. auch:
www.useit.com
www.NNgroup.com
Mailingliste Website-Usability
groups.yahoo.com/group/website-usability
(eingeschränkt)
Mailingliste Software-Ergonomie
www.sw-ergo.de
kommdesign.de
www.kommdesign.de/index.htm