aktuelles Datum
jens
- design/layout
0 Cheatah0 Joachim0 Stefan Muenz
Hallo
ich suche schon seid einiger zeit nach einen htmlcode womit ich das aktuelle datum (Mittwoch, 18.07.01) anzeigen kann. Ich habe schon was bei selfhtml gefunden bloß dort kann ich die schriftart und größe nicht richtig bestimmen. Das Datum soll ungefähr oder genauso wie bei foren-net.de aussehen.
ich danke schon
Gruß jens
Hi,
ich suche schon seid einiger zeit nach einen htmlcode womit ich das aktuelle datum (Mittwoch, 18.07.01) anzeigen kann.
HTML ist eine Strukturbeschreibungssprache. Es sagt, wie die enthaltenen Daten strukturiert werden. Es ist jedoch _nicht_ in der Lage, den Inhalt der Daten in irgendeiner Form zu beeinflussen - dafür brauchst Du (wie auch immer geartete) Programmlogik.
SSI wäre eine Lösung, PHP eine andere.
Ich habe schon was bei selfhtml gefunden bloß dort kann ich die schriftart und größe nicht richtig bestimmen.
Vielleicht solltest Du zunächst sagen, _was_ bzw. _wo_ Du gefunden hast. Anschließend überlege Dir, ob die Ermittlung eines Inhalts nicht vollkommen unabhängig von der Struktur drumherum ist, die z.B. Vorschläge zur Darstellung liefern kann.
Cheatah
Hallo Cheatah
HTML ist eine Strukturbeschreibungssprache. Es sagt, wie die enthaltenen Daten strukturiert werden. Es ist jedoch _nicht_ in der Lage, den Inhalt der Daten in irgendeiner Form zu beeinflussen -
dafür brauchst Du (wie auch immer geartete) Programmlogik.
Schon recht ... er hat seine Frage denke ich einfach so formuliert wie ihm der Schnabel gewachsen ist. Und nicht jeder Schnabel ist so gewachsen wie die Schnaebel der Terminologie-Dornenvoegel ... :-)
Wenn man es mal anders betrachtet, ist es finde ich auch gar nicht so selbstverstaendlich, das Wort "Code" nur fuer prozedurale und anweisungsorientierte Sprachen reserviert wissen zu wollen. Ein einzelnes Zeichen hat immerhin auch einen "Code", und der ist auch keine Anweisung, sondern eine Zahl, und ausserdem gibt es Code auch im Zusammenhang mit verschluesselten Daten.
Wer unbedacht das Wort "HTML-Code" benutzt, meint in der Regel einfach, dass er das meint, was auf Textebene in der HTML-Datei steht, im Gegensatz zu dem, was ein Browser oder ein Wysiwyg-Editor daraus machen - eben einfach "die Ebene drunter". Irgendein Wort braucht man dafuer ja schließlich auch, und nicht jeder, der dann von "Code" spricht, ist zu doof, Beschreibungssprachen von Programmiersprachen zu unterscheiden.
Ich werde glaube ich irgendwann mal eine Anti-Terminologie-Fraktion gruenden, die beweisen soll, dass man sich auch sinnvoll und kompetenz ueber das Web unterhalten kann, ohne sich exakt auf den Wortschatz und die Wortgebrauchsweisen der W3C-Specs zu beschraenken :-)
viele Gruesse
Stefan Muenz
Hi Stefan,
Wenn man es mal anders betrachtet, ist es finde ich auch gar nicht so selbstverstaendlich, das Wort "Code" nur fuer prozedurale und anweisungsorientierte Sprachen reserviert wissen zu wollen.
nein, die Bezeichnung "HTML-Code" ist in meinen Augen absolut richtig. Meine Erklärung zielte nur auf das - leider weit verbreitete, vielleicht auch durch den Titel von </selfhtml/tm.htm> *g* - Mißverständnis, HTML und Programmierung würden irgendwas miteinander zu tun haben.
Gewisse Dinge brauchen einfach Programmlogik, und ab dem Moment scheidet "nur HTML" aus. Dynamischer Inhalt zählt eindeutig zu diesen Dingen; und in Tagesaktualität kann ich eine zwar geringe, aber doch vorhandene Dynamik erkennen :-)
Cheatah
Hallo Stefan,
Ich werde glaube ich irgendwann mal eine Anti-Terminologie-Fraktion gruenden, die beweisen soll, dass man sich auch sinnvoll und kompetenz ueber das Web unterhalten kann, ohne sich exakt auf den Wortschatz und die Wortgebrauchsweisen der W3C-Specs zu beschraenken :-)
ich hab' mich im Forum auch schon mal deutlich über den falschen Gebrauch
des Wortes "Design" beklagt, sitze also auch im Glashaus, trotzdem sollte
hier Kommunikation, und zwar möglichst einfach, möglich sein.
Die letzte sprachliche Präzision ist in fast allen Fällen nicht nötig,
die Bedeutung der Wörter im Sprachgebrauch ist jedem klar, wenn auch nicht
immer schnell nachweisbar.
Oder ist hier doch ein Forum für Oberlehrer und solche die es gerne wären ?
Da wird "aufgeklärt" was denn ein Monopol sei, und jeder der vorsorglich
"quasi Monopol" formuliert ist fein raus, obwohl auch in meinem Lexikon
zu finden ist "Oft wird unter Monopol jede marktbeherrschende Stellung
verstanden".
Oder "<embed ..>" soll kein html sein, ja was denn ? Soll jetzt immer
das Wort html durch "Html einschliesslich nicht w3c konformer Syntax"
ersetzt werden ? noch mehr Gestammel um bloß keine Steilvorlage
zu liefern ?
Grüße
Cyx23
Hi,
Die letzte sprachliche Präzision ist in fast allen Fällen nicht nötig,
die Bedeutung der Wörter im Sprachgebrauch ist jedem klar, wenn auch nicht
immer schnell nachweisbar.
von der Uni K'lautern habe ich mal einen "Hitchhikers Guide to the University" bekommen, in der in dem/der EinleitungIn sehr klar erklärt wurdIn, warum nicht bei jedem/r WortIn der/die männliche/weibliche FormIn benutzt wirdIn ;-)
Oder "<embed ..>" soll kein html sein, ja was denn ? [...]
"<embed> ist kein HTML" soll gelesen werden als: "Wie Browser mit <embed> umgehen, ist ganz alleine deren Sache, weil es an keiner relevanten Stelle definiert ist. Darum braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Erwartungen, die man hineinsteckt, nicht mit der Realität konform laufen."
Eine solche Interpretation nennt man "zwischen den Zeilen lesen" ;-)
Soll jetzt immer
das Wort html durch "Html einschliesslich nicht w3c konformer Syntax"
ersetzt werden ?
Nö, wir sind doch keine Politiker *g* So eine Formulierung würde dann höchstens ein "Na und?" provozieren, weil die obige Interpretation immer noch gültig bleibt.
Cheatah
Hallo Cheatah,
"<embed> ist kein HTML" soll gelesen werden als: "Wie Browser mit <embed> umgehen, ist ganz alleine deren Sache, weil es an keiner relevanten Stelle definiert ist. Darum braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Erwartungen, die man hineinsteckt, nicht mit der Realität konform laufen."
mit der Formulierung "<embed> ist kein HTML" triffst Du die Aussage
"html ist kein html".
Anders ausgedrückt, es wird der zur Kommunikation nötige Konsens oder
der gemeinsame Wortschatz, das Wort "Html", in Frage gestellt.
Danach ist die Kommunikation nicht mehr möglich oder weniger
eindeutig als sie es mit einem unscharfen Begriff "Html" wäre.
Grüsse
Cyx23
Hi,
mit der Formulierung "<embed> ist kein HTML" triffst Du die Aussage
"html ist kein html".
nö, wie kommst Du da drauf? Sage ich das gleiche, wenn ich <marquee> oder diverse Tags, die von gewissen WYSIWYG-Editoren erfunden werden, nicht zu HTML zähle?
Anders ausgedrückt, es wird der zur Kommunikation nötige Konsens oder
der gemeinsame Wortschatz, das Wort "Html", in Frage gestellt.
Unfug. Ich sage dadurch nur, daß HTML einen definierten Wortschatz hat, zu dem Kunstbegriffe schlichtweg nicht gehören, auch nicht wenn sie von mehr als nur einem Browser verstanden werden. Was HTML ist, kann jederzeit bei http://www.w3.org/ eruiert werden - und auch, was der Konsens über HTML ist; denn Konsens hat nichts mit auf Unkenntnis beruhendenden Fehlinterpretationen zu tun.
Danach ist die Kommunikation nicht mehr möglich oder weniger
eindeutig als sie es mit einem unscharfen Begriff "Html" wäre.
Du darfst HTML gerne als das interpretieren, was Dir am besten gefällt. Wenn Du allerdings von Tags, die _nicht_ zum HTML-Standard gehören, irgendein standardisiertes Verhalten erwartest, bleibt das Dein Problem.
Cheatah
Hallo,
den Dir so wichtigen Punkt w3c und html sehe ich anders.
Und zwar aus logischen Gründen, aus Vorteilen in der Anwendung,
und aus Gründen der grösseren Übereinstimmung mit dem Sprachgebrauch.
Den letzten Punkt habe hier im ersten Posting angesprochen, da bei grösserer
Toleranz und weniger Kleinlichkeit die Kommunikation besser funktionieren
kann ohne dass deswegen Unrichtigkeiten akzeptiert werden müssten.
Es bedeutet natürlich auch einen Verzicht auf rethorische Mittel, was
ich persönlich begrüssen würde, aber manch einem/r fehlt's vielleicht.
Um es anhand Deines Beispieles nochmals darzulegen, bringe ich das
Beispiel des Sprachgebrauchs in der Fachliteratur über <marquee>.
Ich zitiere aus "HTML, das umfassende Referenzwerk", O'REILLY, 1. Auflage 1997.
Dort steht unter Animierter Text (Kapitel 5.5):
"... wurde HTML im Internet Explorer eine Art animierter Text hinzugefügt."
und in 5.5.1 wird weiter "Die <marquee>-Marke" ausgeführt.
Ebenso ist in der Referenz und in der Referenzkarte "<marquee>" aufgeführt.
Auch in Robert Tolksdorf, Die Sprache des Web: HTML4, dpunk Verlag 1997,
ist das <marquee>-Tag ganz normal aufgelistet, dazu der Hinweis daß der Tag
neben dem Internet Explorer auch von Lynx unterstützt wird.
Wir könnten nun darüber reden dass der html-tag marquee nicht w3c konform
ist. Oder dass "<marquee>" kein valides html ist. Aber dass "<marquee>"
kein html sei ist, wenn auch nachvollziehbar, trotzdem Unfug.
Grüsse
Cyx23
Hi,
den Dir so wichtigen Punkt w3c und html sehe ich anders.
das sei Dir freigestellt. Da ich aber nicht glaube, daß der eine den anderen von seiner Meinung überzeugen kann: Können wir uns auf "HTML-Dialekte" einigen?
Cheatah
Hallo,
Können wir uns auf "HTML-Dialekte" einigen?
machen wir
Grüsse
Cyx23
Hallo Cheatah!
[...] HTML-Dialekte
Oje, ich habe schon meine liebe Not mit manch einem deutschen Dialekt, was wird's dann? Dann verstehe ich überhaupt nicht mehr, wenn von Toags (HTML-Bayrisch) oder von Schtrings (HTML-Schäbisch) geredet wird... ;-)
Patrick
<hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash>
Jo grüezi miteinand!
[...] HTML-Dialekte
Oje, ich habe schon meine liebe Not mit manch einem deutschen Dialekt,
Nü, des genn net sei!
was wird's dann? Dann verstehe ich überhaupt nicht mehr, wenn von Toags (HTML-Bayrisch) oder von Schtrings (HTML-Schäbisch) geredet wird... ;-)
Dann generieren wir uns einfach ein neues Motto: Schaffe, schaffe, Seitle baue! :-)
Cheatah
Moin Cheatah,
von der Uni K'lautern habe ich mal einen "Hitchhikers Guide to the University" bekommen, in der in dem/der EinleitungIn sehr klar erklärt wurdIn, warum nicht bei jedem/r WortIn der/die männliche/weibliche FormIn benutzt wirdIn ;-)
diese Sätzin von dir hat mich mal wieder an meine "Gedankinnen zur deutschen Sprache" http://www.teamone.de/selfhtml/sfarchiv/1999_2/t03063.htm#a14722 erinnert.
Da Metager mir beim Suchbegriff "Gedankinnen" noch zwei weitere Fundstellen lieferte, bin ich natürlich auch diesen gefolgt und habe mich köstlich amüsiert.
Echt lesenswert:
Glück auf
Dirk
Hallo!
Oder ist hier doch ein Forum für Oberlehrer
Ich möchte diesen Satz aufgreifen, ohne mich in die Diskussion über Standards und was HTML ist, oder wie jeder Einzelne den Begriff interpretiert, einzumischen.
Tatsache ist, dass hier viel zu oft *belehrt* wird. Wer im Glashaus sitzt und Ä... - ich weiß, vielleicht habe ich mich daran selbst beteiligt, aber meines Erachtens bringt es niemanden weiter, wenn auf die Frage eines Besuchers, wie er dies und jenes erreichen kann, immerzu Antworten der Art kommen, dass die Besucher sich bedanken werden, dass nur noch ALT + F4 hilft, dass es kein Standard sei, und so weiter und so fort.
Vor kurzem gab es sogar einen Thread, in welchem der Fragesteller in etwa 15 Beiträge, die der Thread erreicht hatte, keine einzige Antwort auf die im Eröffnungsposting gestellte Frage erhielt. Stattdessen kam eine Aufeinanderreihung von Belehrungen.
Meine Güte, lasst die Leute in Ruhe! Sie werde ihre eigenen Erfahrungen selber machen und anhand ihrer Logfiles sich schon fragen, warum die Besucher nicht bleiben. Hinzu kommt, dass nicht gerade wenige an Intranet-Lösungen arbeiten, was spielt dann die Tatsache, dass bestimmte Wünsche mit beispielsweise Netscape oder Opera nicht gehen, wenn im Intranet nur der IE zur Verfügung steht?
Patrick
<hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash>
Re!
Tatsache ist, dass hier viel zu oft *belehrt* wird.
Vor kurzem gab es sogar einen Thread, in welchem der Fragesteller in etwa 15 Beiträge, die der Thread erreicht hatte, keine einzige Antwort auf die im Eröffnungsposting gestellte Frage erhielt. Stattdessen kam eine Aufeinanderreihung von Belehrungen.
<?m=142390&t=27321> geht in die gleiche Richtung...
Patrick
<hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash>
Hi Patrick!
Meine Güte, lasst die Leute in Ruhe! Sie werde ihre eigenen Erfahrungen selber machen und anhand ihrer Logfiles sich schon fragen, warum die Besucher nicht bleiben.
Ehrlich gesagt, das bezweifel ich ernsthaft. Zumindest glaube ich nicht, dass es diesen Leuten auffaellt, dass ihre Seiten ja ueberhaupt nicht zu erreichen sind, wenn man nicht gerade den bestimmten Browser verwendet, den sie zum Testen hatten.
Hinzu kommt, dass nicht gerade wenige an Intranet-Lösungen arbeiten, was spielt dann die Tatsache, dass bestimmte Wünsche mit beispielsweise Netscape oder Opera nicht gehen, wenn im Intranet nur der IE zur Verfügung steht?
Das stimmt natuerlich.
Aber mal was anderes: Kommen dem ein oder anderen die Uhrzeiten in diesem Thread nicht etwas merkwuerdig vor? Oder hab ich doch nur wieder die Brille schief auf?
So long
Huhu Calo!
Aber mal was anderes: Kommen dem ein oder anderen die Uhrzeiten in diesem Thread nicht etwas merkwuerdig vor? Oder hab ich doch nur wieder die Brille schief auf?
Was du meinen konkrrret? ;-) Ich kann hier nichts Unnormales entdecken....
Patrick
<hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash>
Re-Hi!
Was du meinen konkrrret? ;-) Ich kann hier nichts Unnormales entdecken....
Foll grass konkret faellt mir dass da auf:
Cyx23, 18. 07. 2001, 16:49 Uhr
Cheatah, 18. 07. 2001, 16:34 Uhr
Erst dachte ich, Deine Antwort an Cyx23 waere auch betroffen, aber dann hab ich noch gesehen, dass heute schon der 19. ist. *g*
So long
Hi,
Tatsache ist, dass hier viel zu oft *belehrt* wird.
wer fragt, möchte entweder lernen, sucht also einen Lehrer, der ihn belehrt; oder er will einfach nur eine Lösung haben. Die will ich aber nicht liefern, solange ich nicht einem Auftrag mit angemessener Bezahlung zugestimmt habe - zur Lösung soll jeder doch bitte selbst kommen. Ich helfe gerne, das nötige Wissen zusammenzutragen und zu den richtigen Schlußfolgerungen zu kommen.
Hinzu kommt, dass nicht gerade wenige an Intranet-Lösungen arbeiten,
Solange nichts gegenteiliges behauptet wird, gehe ich - und das ist IMHO absolut legitim - vom Internet aus. Wenn andere als die üblichen Voraussetzungen gelten, sollen diese doch bitte spezifiziert werden.
Cheatah
Hallo,
wer fragt, möchte entweder lernen, sucht also einen Lehrer, der ihn belehrt;
du verwechselst da was grundlegend.
Lernen ist nicht an die Suche nach einem Lehrer gebunden.
Schon gar nicht nach einem der einem nichts lehrt sondern einen belehrt.
Grüsse
Cyx23
hi,
ich suche schon seid einiger zeit nach einen htmlcode
was es mit html auf sich hat, hast Du von Hajo gelernt. Ich gehe mal davon
aus, dass serverseitige Loesungen Dir nicht zur Verfuegung stehen. Dann
bleibt Dir nur, per Javascript auf die Systemuhr zuzugreifen - mit allen
Unzulaenglichkeiten. Es stellt sich auch die Frage: "braucht der Besucher
eine Zeitanzeige, wo er doch eine Taskleiste hat?"
anyway, hier mal ein kleines js-Beispiel. Erst mal das Css in den head,
kann nach Bedarf veraendert werden:
<style type="text/css">
.dat {font-family:helvetica,arial;font-size:20px;color:red;}
</style>
und das js in den body:
<script language="javascript1.2">
heute = new Date();
tag = heute.getDay();
mon = heute.getMonth() + 1;
jahr = (heute.getYear() < 1000)? heute.getYear() + 1900 : heute.getYear();
out = '<span class="dat">' + tag + "." + mon + "." + jahr + "</span>";
document.write(out);
</script>
enjoy
Gruesse Joachim
Hallo Jens
Ich habe schon was bei selfhtml gefunden bloß dort kann ich die schriftart und größe nicht richtig bestimmen.
Ich nehme an, du meinst </selfhtml/tfcaa.htm>
Wenn du jenes Beispiel nimmst, dann musst du das folgende:
<style type="text/css">
all.Uhr { font-family:Century Gothic,Arial; font-size:36pt; color:blue; }
</style>
aendern in:
<style type="text/css">
.Uhr { font-family:Century Gothic,Arial; font-size:36pt; color:blue; }
</style>
Sprich - das "all" vorne vor dem CSS-Klassennamen raushauen. Das ist leider noch Uralt-CSS-Syntax, die mittlerweile nicht mehr gueltig ist.
Die CSS-Angaben und ihre Bedeutung, bzw. was da alles an Formatierungen moeglich ist, musst du aber bitte selber nachlesen.
viele Gruesse
Stefan Muenz
Moin moin,
da Bio ja mal wieder seine "Kompiliertes-Sicherheitsrisiko-Phase" hat, muss
einfach mal wieder was dagegen gesagt werden...
Ich nehme an, du meinst </selfhtml/tfcaa.htm>
Diese Seite ist mit der programmiertechnischen Fehlgeburt betrachtet
wirklich eine helle Freude: wir befinden uns im Jahr 101! Und das mit einem
Programm, das einen Copyright-Vermerk "1994-1999" trägt...
Sagenhaft!
Glück auf
Dirk *der sich auf zu Hause freut, wo er einen (sicherheitsriskanten) Browser
benutzen kann und nicht auf Fehlgeburten angewiesen ist*
Hi,
wir befinden uns im Jahr 101!
tja, das Beispielscript wurde leider unter Mißachtung der Tatsache programmiert, daß Date.getYear() die Zahl der Jahre seit 1900 liefert. Stefan darum als "programmiertechnische Fehlgeburt" zu beschimpfen halte ich allerdings nicht für gerechtfertigt.
Cheatah
Moin Cheatah,
wir befinden uns im Jahr 101!
tja, das Beispielscript wurde leider unter Mißachtung der Tatsache programmiert, daß Date.getYear() die Zahl der Jahre seit 1900 liefert. Stefan darum als "programmiertechnische Fehlgeburt" zu beschimpfen halte ich allerdings nicht für gerechtfertigt.
mir würde nie einfallen, Stefan so zu nennen...
Es ist einfach nur so, daß das kompilierte Sicherheitsrisiko (http://www.simon-reinhardt.de/self/lexikon.htm#kompiliertes_sicherheitsrisiko) das korrekte Jahr (2001) anzeigt, während die programmiertechnische Fehlgeburt (http://www.simon-reinhardt.de/self/lexikon.htm#programmiertechnische_fehlgeburt) glatte 1900 Jahre unterschlägt.
Und da fragt man sich doch, wo zu so früher Zeit plötzlich ein Computer herkommt...
Glück auf
Dirk
Hi,
Es ist einfach nur so, daß das kompilierte Sicherheitsrisiko [...] das korrekte Jahr (2001) anzeigt,
2001 ist _nicht_ die richtige Rückgabe von Date.getYear(). Auch wenn es in Deinen Augen sinnvoll aussieht - das ist es nicht! Oder wie kannst Du mir erklären, daß der IE nacheinander die Ergebnisse ..., 98, 99, 2000, ... liefert?
während die programmiertechnische Fehlgeburt [...] glatte 1900 Jahre unterschlägt.
Es sind seit 1900 noch nicht 2001 Jahre vergangen. Netscape unterschlägt nicht mal eine Sekunden - statt dessen will der IE gerne von sich behaupten, bereits im Jahr 3901 zu sein.
Cheatah
Hallo!
Es sind seit 1900 noch nicht 2001 Jahre vergangen. Netscape unterschlägt nicht mal eine Sekunden - statt dessen will der IE gerne von sich behaupten, bereits im Jahr 3901 zu sein.
Wenn man:
jahr = jetzt.getYear;
jahr += 1900;
benutzt, dann ja.
Denn IE stellt automatisch ab 2000 vierstellig dar. Korrekt, oder nicht korrekt, es ist so.
Bei Netscape, IE und Opera kommt man gut mit:
jahr = jetzt.getFullYear;
klar.
Patrick, der seit jeher zweistellige Jahresangaben als Unding betrachtet (siehe Personalausweise...)
<hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash>
Hi hi!
Es ist einfach nur so, daß das kompilierte Sicherheitsrisiko (http://www.simon-reinhardt.de/self/lexikon.htm#kompiliertes_sicherheitsrisiko) das korrekte Jahr (2001) anzeigt, während die programmiertechnische Fehlgeburt (http://www.simon-reinhardt.de/self/lexikon.htm#programmiertechnische_fehlgeburt) glatte 1900 Jahre unterschlägt.
Es stimmt, dass IE die aktuelle Jahreszahl anzeigt, das hat aber nichts mit dem Script zu tun. Im Script steht, dass die Anzahl der Jahre seit 1900 angezeigt werden sollen (2001-1900=101), und genau das tut Netscape auch. Wie Cheatah schon sagte, muessten wir uns nach der IE-Logik schon im Jahr 3901 befinden, denn dann sind tatsaechlich 2001 Jahre seit 1900 vergangen.
Aber eigentlich steht dazu schon jede Menge im Archiv, nicht nur bezueglich JS, sondern auch Perl. Such einfach mal nach den Zahlen (2000 und 100) oder (2001 und 101).
So long