Hallo Bernhard,
Ja, das ist eine Variablenübergabe. Allerdings nicht für JavaScript,
sondern für Perl-Skripts, die über die CGI-Schnittstelle laufen.
http://www.teamone.de/selfaktuell/forum/?m=121997&t=23490
Tja, aber wenn mich nicht alles täuscht, dann geht mir da was ab!
Der Dateiname zum Beispiel ;-) Wie kann man ein PERL/CGI script aufrufen,
wenn man keinen Namen angibt ?!?!?
Du gibst generell keinen Dateinamen an, sondern einen URL.
Dieser wird vom Webserver an der Position des (ersten) "?" unterteilt in
- einen Abschnitt, welcher das anzusprechende Dokument beschreibt
(im obigen Beispiel "http://www.teamone.de/selfaktuell/forum/" - und
*dafür* ist im Webserver konfigurierbar, was passieren soll, wenn ein
'Verzeichnis' angesprochen wird; Du kannst ja auch Wurzelseiten eines
Webservers ansprechen und hast *keine* Chance, zu unterscheiden, ob Du
damit ein statisches oder ein dynamisches Dokument ansprichst) und - einen Abschnitt, welcher Parameter enthält, welche vom Webserver dann
üblicherweise im Environment abgelegt werden - CGI, aber auch SSI und
andere Mechanismen kommen da ran und können diese Informationen aus-
werten, wenn sie wollen.
Übrigens gilt diese Struktur universell, also nicht beschränkt auf etwa
CGI. Du kannst beispielsweise auch ein statisches HTML-Dokument mit einem
URL der Art "dokument.html?x=1" ansprechen (der Webserver wird dann das
Dokument "dokument.html" übertragen, aber den URL in der angegebenen
Form erhalten!) und in diesem Dokument dann z. B. per JavaScript auf den
URL zugreifen, diesen mit split() an der Position des ersten "?" trennen,
die Parameter isolieren und parsen und damit alles Mögliche anfangen.
Stell Dir mal vor, Du willst mit JavaScript einen AutoFramer bauen, also
eine Funktion, die beim isolierten Ansprechen eines Dokuments automatisch
den umgebenden Frameset dazu lädt. Die Weiterleitung auf den Frameset ist
leicht, aber wie bringst Du dem dann bei, die richtige Seite zu laden?
Eine Möglichkeit wäre diejenige, die ich gerade skizziert habe: Du leitest
von "dokument.html" auf "frameset.html?docname=document.html" um, und der
JavaScript-Code in frameset.html schreibt den Frameset dynamisch (mit
document.write) und weiß über die URL-Analyse, welches Dokument er in
welchen seiner Frames zu laden hat ...
Viele Grüße
Michael