Meik London: Inhalt von PopUpFenster nach bestimmter zeit ändern

Moin, Moin,

Mein Problem:

Ich möchte gerne ein PopUpFenster, nach Zeit, mit verschiedenen Inhalten füllen, ohne daß das Fenster geschloßen
 und ein neues geöffnet wird.

z.B.: - PopUpFenster geht auf mit Text A
      - nach ca. einer Minute verschwindet Text A und es erscheint
        Text B
      - nach wiederum einer Minute verschwindet Text B und es
        erscheint wieder Text A
      - u.w.w bis jemand das fenster schließt

Danke, Meik

  1. Hallo Meik

    ich weiss nicht genau wie du es lösen willst, aber eine Variante wäre </selfhtml/tcbc.htm#a9>.

    Gruss, sprain

    1. Halli hallo,

      ich weiss nicht genau wie du es lösen willst, aber eine Variante wäre </selfhtml/tcbc.htm#a9>.

      Na gut, aber auch die primitivste :) und unschönste.

      Da das PopUp hoffentlich nen Bezeichner hat (also mit BEZEICHNER = open(...) ) aufgemacht wurde, kann man es mit BEZEICHNER auch ganz prima referenzieren. Die URL zu ändern ginge dann wie gewohnt also z.B. so: BEZEICHNER.location.href  = "...." oder man schreibt das Dokument per Hand mit BEZEICHNER.document.write('<html>...</html>');

      Das Timing kann man ja einfach mit setTimeout('schreibeNaechstenContent()',60000) machen.

      Das mit dem Refresh würde im Gegensatz hierzu zwar auch ohne JS gehen, aber aufpoppen tut's ja eh' nur mit.

      Mirko

      1. Hallo Mirko

        Na gut, aber auch die primitivste :) und unschönste.

        Primitiv muss nicht unschön und schon gar nicht schlecht sein. Meine Meinung ist, dass der gewünschte Effekt mit den einfachsten Mitteln erreicht werden sollte. Und ob du nun über refresh weiterleitest oder über ein Javascript document.location.href sieht für den Anwender wirklich genau gleich aus.
        Da ist doch die Fehlerquelle viel kleiner, wenn man es ohne JavaScript macht, oder?

        Ist ja egal. Es hängt vielleicht auch davon ab, wie oft man diese Reihenfolge der Seiten ändern will, ob sie auch in zufälliger Reihenfolge funktioniern muss, etc.

        Trotzdem: Alles immer möglichst einfach lösen kommt am Besten! Es gibt weniger Fehler und ist später auch einfacher zum nachvollziehen.

        Gruss, sprain

        1. Hallo Mirko

          Hi Du :),

          Primitiv muss nicht unschön und schon gar nicht schlecht sein.

          Laut Fremdwörterbuch: von geringem Niveau. Ist das etwa gut? :)

          Meine Meinung ist, dass der gewünschte Effekt mit den einfachsten Mitteln erreicht werden sollte. Und ob du nun über refresh weiterleitest oder über ein Javascript document.location.href sieht für den Anwender wirklich genau gleich aus.
          Da ist doch die Fehlerquelle viel kleiner, wenn man es ohne JavaScript macht, oder?

          Dieser Refresh Kram haut manchmal nicht hin. Selten, aber es kommt vor. Wer weiß warum. Und dann ist die Kette kaputt.

          Außerdem: ein sehr wichtiges Argument für meine Methode, das ich vergaß zu erwähnen: Vielleicht sind es Dokumente, auf die kein Einfluß genommen werden kann (also "von Dritten"). Da kann er natürlich kein Meta-Tag mehr reinkriegen. Also geht's nur von außen.

          Trotzdem: Alles immer möglichst einfach lösen kommt am Besten! Es gibt weniger Fehler und ist später auch einfacher zum nachvollziehen.

          Gebe Dir Recht :).

          Mirko