Thomas Hammernik: Größenangaben bei Grafikreferenz

Hallo,

Wenn ich Grafiken auf unseren Internetseiten <a href="http://www.FCG-Grambke.de/" target="_blank">www.FCG-Grambke.de</a> einbaue und diese nicht in der Originalgröße erscheinen sollen beschränke ich mich auf die Änderung der Breite mit dem width-tag. Meine Testbrowser, MSIE 5.5 und Netscape 4.7, ändern dann die Höhe automatisch. Machen das alle Browser so oder muß ich auf anderen Browsern Verzerrungen befürchten?

In der Unterdatei <a href="http://www.FCG-Grambke.de/Foto.htm" target="_blank">Foto.htm</a> benutze ich den Prozentwert 90% für die Breite der Fotos. Unabhängig von der Größe des Anzeigefensters nehmen die Fotos dann bei mir 90% der Größe des jeweiligen Fensters ein. Das ist auch so gewollt, doch laut selfhtml soll der Prozentwert sich auf die Originalgröße der Grafik beziehen.

Ich habe also das Problem das bei mir etwas funktioniert was theoretisch nicht funktionieren soll.

Fall jemand diese Rätsel zwar nicht lösen kann aber andere Browser zur Verfügung hat als ich wäre ich schon dankbar für eine Rückmeldung wie es auf anderen browsern läuft.

Danke

Thomas Hammernik

  1. Hallo Thomas!

    <a href="http://www.FCG-Grambke.de/" target="_blank">www.FCG-Grambke.de</a>

    Wie man hier Links setzt, erfährst Du heute nicht vom Linksetzer, sonder von mir :-)

    Schau bitte hier: http://www.teamone.de/selfaktuell/forum/faq/forumsfaq_2.htm#a4

    Unabhängig von der Größe des Anzeigefensters nehmen die Fotos dann bei mir 90% der Größe des jeweiligen Fensters ein. Das ist auch so gewollt, doch laut selfhtml soll der Prozentwert sich auf die Originalgröße der Grafik beziehen.

    Hier liegt IMHO einen Interpretationsfehler des SELFHTML-Dokuments. Welche SELFHTML-Seite meinst Du - ich bin zu faul zum Suchen *gg*, aber wenn ich mich recht erinnere, habe ich es damals so interpretiert, dass 90% sich auf die Größe der zur Verfügung stehenden Fenstergröße beziehen. Dass die Grafik dann auch im Verhältnis verändert wird, will sagen, Breite und Höhe sind dann ein gleiches Faktor von der Orignalbreite und -höhe, versteht sich (fast) von selbst, da man height=...% ja nicht angeben sollte.

    Patrick
    <hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslash>

    1. Hallo Patrick

      Unabhängig von der Größe des Anzeigefensters nehmen die Fotos dann bei mir 90% der Größe des jeweiligen Fensters ein. Das ist auch so gewollt, doch laut selfhtml soll der Prozentwert sich auf die Originalgröße der Grafik beziehen.

      Hier liegt IMHO einen Interpretationsfehler des SELFHTML-Dokuments. Welche SELFHTML-Seite meinst Du?

      Meine Fragen beziehen sich auf die Seite TCGB.HTM.

      Thomas

      1. Meine Fragen beziehen sich auf die Seite TCGB.HTM.

        http://www.w3.org/TR/html4/struct/objects.html#h-13.7.1

        1. Hallo Stefan!

          Meine Fragen beziehen sich auf die Seite TCGB.HTM.

          http://www.w3.org/TR/html4/struct/objects.html#h-13.7.1

          <cite>Note that lengths expressed as percentages are based on the horizontal or vertical space currently available, not on the natural size of the image, object, or applet.</cite>

          Das deckt sich doch mit dem, was ich gemeint habe, oder? Und scheint tatsächlich im Widerspruch zu:

          <cite>Neben Pixelangaben sind bei width= und height= auch Prozentangaben erlaubt - eine Angabe von width=120% bedeutet so viel wie sechs Fünftel der eigentlichen Grafikbreite.</cite>

          zu sein... Denn eine Größenangabe von 100% bewirkt ein Bild in Fenstergröße und nicht, wie man es aus SELFHTML entnehmen könnte, dass das Bild seine Orig.größe beibehält!

          Ich denke aber, ein "lebendes Beispiel" sind die LOGO.SYS und LOGOS.SYS von Win 95, 98, ME. Diese Dateien (umbenannte .bmp) sind 320*400 Pixel groß im Original, werden vom Computer auf Bildschirmgröße skaliert (LOGO.SYS = Startbildschirm, LOGOS.SYS = "Sie können die Kiste ausschlachten", oder so *g*).

          Eigenwerbung hin oder her, die LOGOS.SYS hat, als .gif umbenannt - logo, nee? - nun ihren Platz in der Halle der Gemeinheiten gefunden, als zweite der kleineren Gemeinheiten (und wird durch die Angabe *width=100%* auf Fenstergröße skaliert - und da das Fenster mit window.open und dem fullscreen-Parameter geöffnet wird, ist es leider best viewed mit IE):

          <hatehtehpehdoppelpunktslashslashwehwehwehpunktatomicminuseggspunktcomslashhalleslashhalofbavierpunkthatehemellrauteazweibeh>

          Patrick

  2. Hallo Thomas,

    Wenn ich Grafiken auf unseren Internetseiten <a href="http://www.FCG-Grambke.de/" target="_blank">www.FCG-Grambke.de</a> einbaue und diese nicht in der Originalgröße erscheinen sollen beschränke ich mich auf die Änderung der Breite mit dem width-tag. Meine Testbrowser, MSIE 5.5 und Netscape 4.7, ändern dann die Höhe automatisch. Machen das alle Browser so oder muß ich auf anderen Browsern Verzerrungen befürchten?

    bei NC 3.04, Opera 5.02 und Mozilla 0.9 funktioniert es ebenso.

    Ich habe also das Problem das bei mir etwas funktioniert was theoretisch nicht funktionieren soll.

    entweder unsauber in die Browser implementiert oder in SELFHTML
    falsch beschrieben.

    Ich möchte an dieser Stelle nicht verzichten, einige zusätzliche
    Worte zu Deiner Website zu sagen:
    -verwende nicht diese Browserskalierung von Bilder, da diese je nach
     Browser z.T. sehr unsauber aussieht und den Rechner auch nicht un-
     wesentlich belastet; verwende geeignet Größen und baue die Bilder
     mit festen Breiten- und Höhenangaben ein
    -verwende soweit wie möglich keine animierte GIF´s, so etwas lenkt
     die Besucher nur unnötig von den Inhalten ab
    -entferne unbedingt dieses GIF mit den gefakten Werbelogos, gerade
     die Firma Endemol war bei so etwas in der Vergangenheit mit teuren
     Abmahnungen nicht kleinlich, siehe auch http://freedomforlinks.de/
    -lösche den Hinweis "Unsere Seiten werden auf dem Microsoft Explorer
     5.5 und dem Netscape Navigator 4.7 getestet."; die Nutzer dieser
     Browser sehen Deine Seiten optimal, den anderen nützt der Hinweis
     praktisch nix, sie werden eher davon abgeschreckt; Websites sollte
     man _immer_ für Menschen (=Besucher) optimieren und nicht für tech-
     nische Hilfsmittel (=Browser); die meisten Leute kenne sich mit
     diesen Details (verwendeter Browser etc.) übrigens auch nicht/kaum
     aus, da es sie nicht interessiert
    -teste Deine Seiten unbedingt auch in älteren Browsern sowie in den
     Exoten wie Lynx, wenn auf der Startseite schon "Unsere Räume sind
     behindertengerecht." steht, dann sollte die Website diesem Anspruch
     auch gerecht werden!
    -sinnvoll ist in diesem Zusammenhang, keine Frames zu verwenden,
     etwas weniger Grafiken und diese _immer_ mit einen aussagekräftigen
     alt-Attribut zu versehen

    Soweit erstmal, hoffentlich hast Du die Sachen unten auch durchge-
    lesen und nicht nur die Antwort, um die Du gebeten hattest. Würde
    mich freuen, wenn Du meine Anmerkungen berücksichtigst :)

    Viele Grüße aus Dresden,
    Stefan Einspender