Michael Schmidt: Was hat sich veraendert ???

Tach,
Es ist schon ein bisschen her als in diesem Forum lebhaft ueber
die Indischen Gastarbeiter diskutiert wurde. Damit war eine Diskussion ueber unser Schulsystem verbunden. Jetzt Frage ich mich
was bz. hat sich etwas an dem Schulsystem veraendert ? Die Politiker muessen doch auch erkannt habern das die Inder nur ein Uebergangsloesung waren.

Ich meine es hat sich nichts veraendert, es ist sogar an den Schulen noch schlimmer gekommen. Erdkunde fiel bei uns ein _halbes Jahr_
lang aus weil keine Lehrer da waren, und die Stunden werden immer mehr gekuerzt. Auf dem Ausfallplan stehen min. jeden Tag 6 Ausgefallende Stunden. Na gut, ich lebe in Berlin, und hier gibt es
in der Senatskasse sowieso kein Geld, aber warum wird alles auf die
Schulen abgeschoben. In Kreuzberg ist einem Schueler Putz von der Schule auf den Kopf gefallen weil die Schule seit 40 Jahren nicht renoviert wurde. Ich finde in die Bildung, speziell in Info, wird
viel zu wenig investiert. ITG (Informationstechnischer Grundkurs)
gibt ein halbes Jahr lang in der 9. Klasse
(Wie schreibe ich einen Text ? :-) und dann nur ein Jahr lang in der 11. Klasse. Danach kann es einfach abgewaehlt werden. Und selbst
wenn man Info waehlt, es wird einfach nicht als vollwertiges Fach aktzeptiert. Die Alten Lehrer meinen: "Nur um ein paar Texte zu schreiben brauch man doch kein Info". Ich finde das einfach nur schlimm.

Und zum Thema Selbstinitiative, es wird einem auch nicht sehr einfach gemacht. Da waeren z.B. die hohen Kosten fuer Internet.
Mein Vater sagt ich soll sie selber bezahlen. HaHa, wie soll ich das
schaffen mit so einem mageren Taschengeld. Dann sind da ja noch die
teuren Fachbuecher, die meisten Kosten mehr als 90 DM. Es gibt zwar jede Menge Ermaessigungen, aber Buecher und Internet kosten immernoch gleich viel. AOL bietet da zum Beispiel speziell fuer Schueler einen Tarif. Der ist aber ein Witz. Trotz alledem finde ich aber das vielen wirklich an Initiative mangelt. Ich habe ohne irgendwelche Kosten HTML, CSS, JS, Perl und PHP
gelernt(Dank SelfHTML). Bei C/C++ und Assembler sieht es mit
kostenlosem Lehrmaterial in Deutscher Sprache schon wirklich schlechter aus, die Grundlagen gehen noch aber was ist z.B.
mit DirectX. Die wenigen Fachbuecher sind sauteuer. Das Erlernen
von C/C++ und ASM habe ich aber auch noch geschafft. Allerdings mit
der geeigneten Motivation kann man schon viel Erreichen,
es gibt ja Jugend forscht und weiteres. Im internatinalen Vergleich sieht Deutschland aber wirklich alt aus. Bei den meisten Wettbewerben, z.B. MatheOlympiade ist Deutschland sowas von schlecht.

M.f.G. Micha

  1. Sup!

    Wir sind sowieso alle am Ende: Die Leute, die zu dämlich sind, um zu verhüten, vermehren sich wie die Karnikel (Die Leute, die in Talkshows auftreten zum Thema "mit 16 das erste Kind" *g*), und die geistige Elite meint, Karriere machen zu müssen, und vermehrt sich gar nicht. Wenn nicht der IQ unabhängig von irgendwelchen Vererbungseinflüssen ist, wird Deutschland also in 50 Jahren ein Idiotenhaufen sein, mit einer importierten geistigen Oberschicht, so wie in den USA.

    Von daher ist das mit den Büchern auch egal.

    Immerhin bist Du doch auch ohne Geld sehr weit gekommen. Wer kann schon so viele Sprachen?

    Gruesse,

    Bio

  2. Hi,

    naja gut 6 Stunden fallen bei uns nicht grade aus, aber es stimmt schon.
    ich kann dir leider nur sagen, es hat sich nichts verändert, und mit den rest, da hast du recht.
    es ist wirklich entmutigend, wie manche lehrer über computer & co. denken, und wenn ich dann jemand so (wirklich kein scherz) der es einfach nicht schafft einen ordner unter windows zu erstellen...
    traurig aber wahr!

    mal sehn, was uns die zukunft so bringt.

    mfg
    stefan

  3. Hallo Michael,

    ich weiss nicht ob du die Studentenstreiks vor ca 3 1/2 Jahren mitbekommen
    hast. Damals ist in den Medien sehr viel unter den Teppich gekehrt
    worden, auf wessen druck hin, stellt sich da die Frage ... man braucht
    nicht lange darueber nachzudenken.
    Ich selbst war an den Streiks aktiv beteiligt und habe die Presse AG
    bei uns geleitet. Zu dem Zeitpunkt konnte ich feststellen, das
    die Leute die selbst keine Kinder haben, meistens glauben, das
    sie das Thema Schule nicht interessieren muss und sie deshalb auch
    nichts zur Verbesserung der Lage beitragen muessen. Waere mehr
    unterstuetzung in der Bevoelkerung dagewesen, waere es die Gelegenheit
    gewesen, wirklich etwas im Schulsystem zu veraendern.
    Wir haben punkte gesammelt, die eindeutig belegen das es jeden
    angeht, was mit der Schule passiert. Leider war der Streik schon
    einige Zeit im Gange, sodass als ein echter Plan ausgearbeitet war,
    kaum Leute da waren, ihn umzusetzen.
    Der Asta war durch Drohungen der Politik gelaehmt und es
    ist halt auch, wie bei allem anderen, die "Sollen die anderen sich
    darum kuemmern" Mentalitaet, scheint die staerkste von allem hier
    zu sein. Wenige rackern sich ab, damit viele davon (und wie dreist manchmal)
    profitieren. Da ist es ganz klar,das der Widerstand mit der Zeit
    im Sande verlaeuft. Irgendwann kann man einfach nicht mehr.
    Die Idee des Plans war, so vielen Menschen wie moeglich klarzumachen,
    wie wichtig die Schule fuer jeden, vom Rentner bis zum alleinstehenden
    Arbeiter, ist. Nur dann wenn eine breite Unterstuetzung da ist,
    so das die Politiker sich nicht mehr mit schoenreden herauswinden koennen,
    wird sich etwas aendern. Ich fuerchte nur, das die uns schon viel
    zu gut zur Obrigkeitshoerigkeit und Gleichgueltigkeit erzogen haben.
    Ich brauche mir nur anzuschauen, wie einstmals gute Zeitungen
    immer weiter in die 0815 Sparte fallen.
    Hinzukommt, die Politiker selber sind auch aus unserer Gesellschaft,
    die machen es nicht anders. Sie sind ein spiegel der Gesellschaft
    und so verhalten sie sich auch: "fast wiederlich Gleichgueltig den
    echten Problemen gegenueber, nur damit beschaeftig, sich gegenseitig
    Mist an den Schaedel zu werfen und alles schoen darzustellen und
    um den heissen Brei zu diskutieren.
    Ich habe seit Jahren mit schoener Regelmaessigkeit immer einen
    Satz vernommen: "Leider muessen wir die Mehrwertsteuer erhoehen"
    zwei Wochen spaeter: "Wir erhoehen unsere Diaeten"
    Mit ausnahme von letztem jahr? oder vorletztes? auch egal.
    Sie haben Manipulationsmaschine no.1 , die Medien, an der Hand
    und sie wissen, das sie alles tun koennen und sie tun es.
    Problembewaeltigung muss ein Fremdwort sein....

  4. Moin !

    Damit war eine Diskussion ueber unser Schulsystem verbunden.

    Dazu stand neulich ein wunderbarer Artikel in der PC-Pro. Auf der vorletzten Seite. Da wo meistens die bitterbösen Glossen und Kommentare stehen ...

    was bz. hat sich etwas an dem Schulsystem veraendert ?

    Bzw. was ist "unten" bei den Schulen / Schülern / Lehrern angekommen ??? Kurze Antwort: Nichts.
    Unser SysAdmin muß immer noch um jeden Pfennig betteln gehen. Nun, ich kann nicht behaupten, daß unsere Schule PC-Technisch schlecht ausgestattet wäre. 2 x 15 PCs sind nicht schlecht.
    Schade nur, daß ich in den letzten zwei Jahren als Kollegstufenschüler höchstens 5 mal im Computerraum war. Zweimal mit Englisch (GK), zweimal mit Physik (LK) und einmal mit Mathe (auch LK). Das war's. Nicht, daß kein Platz gewesen wäre.
    Die Lehrer haben sich nicht getraut, oder sie konnten mit den Teilen nicht umgehen. Lob an die, die sich ohne jegliche Ahnung mit den Schülern in den PC-Raum getraut haben und sich von _uns_ haben erklären lassen, wie die Teile funktionieren und was sie alles tolles können.
    Noch dazu in Kombination mit dem Internet (unser Gymi ist mir eine 128k-Standleitung gesegnet).
    Der Wille ist (ab und zu) da. Es fehlen die Mittel. Fortbildungen werden nicht gezahlt, PCs nicht bezuschusst.

    Na gut, ich lebe in Berlin, und hier gibt es
    in der Senatskasse sowieso kein Geld, aber warum wird alles auf die
    Schulen abgeschoben.

    Ja. Und ich lebe im (reichen ?) Oberbayern und bei uns ist auch kein Geld da. Gar keins. Da wird gekürzt, wo man kürzen kann. Inzwischen geht unser SysAdmin (respektive Physik-Lehrer, der sich für den PC-Raum regelrecht aufopfert) bei anderen Bereichen (Bio, Chemie) betteln, ob die nicht noch die eine oder andere Mark abdrücken können.
    Das Problem ist aber auf zwei Seiten verteilt: Staat (fehlende Mittel) und Softwarehersteller (abnormal überhöhte Preise, vor allem wenn man 30 PCs mit einer _guten_ Software ausstatten will. Da sind auch die so hochgelobten "Klassenraumlizenzen" unbezahlbar).

    In Kreuzberg ist einem Schueler Putz von der Schule auf den Kopf gefallen weil die Schule seit 40 Jahren nicht renoviert wurde.

    Bei uns stürzt das städtische Hallenbad ein (Hausmeister bricht durch's Dach). In der Schule sind Rohre undicht und es regnet durch's Dach. Was will man mehr ?

    ITG (Informationstechnischer Grundkurs)
    gibt ein halbes Jahr lang in der 9. Klasse

    So viel ??? Das gibt es in Mathe höchstens als halbjähriges Additum (1 Stunde/Woche). Und auch nur dann, wenn mehr Jungs als Mädls in der Klasse sind. Die stimmen im Normalfall geschlossen für Kegelschnitte.
    Und was lernt man dann in "Info" ???
    Pascal. (Version 5, antik !)
    Und Logo.
    Stark. Beide seid mindestens fünf, eher zehn Jahren ausgestorben.

    (Wie schreibe ich einen Text ? :-) und dann nur ein Jahr lang in der 11. Klasse.

    Gar nicht mehr. Informatik gibt es als solches bei uns nur auf der Realschule. Wie's auf den Hauptschulen ausschaut weiß ich nicht. Dabei wird auf der Real noch unterschieden zwischen Textverarbeitung (Word/Excel/Works) und Programmierung (Basic/Access)

    Und zum Thema Selbstinitiative, es wird einem auch nicht sehr einfach gemacht. Da waeren z.B. die hohen Kosten fuer Internet.

    Die Flatrate war meine Erlösung. Dennoch gehen über 2/3 vom Taschengeld für die Internetkosten drauf. Würde ich nicht nebenbei arbeiten, blieben mir gut 30 DM zum Weggehen im Monat (+Telefonkosten +2,4Tonnen Eis +100xEintritt zum Badesee + + +)

    Mein Vater sagt ich soll sie selber bezahlen.

    Leidensgenosse.

    Dann sind da ja noch die
    teuren Fachbuecher, die meisten Kosten mehr als 90 DM.

    Fachbücher hab ich aufgegeben. Ich nehm fast nur noch Tutorials aus'm Internet, und wenn die an ihre Grenzen gelangen, müssen Beispiel Source-Codes und API-Referenzen (z.B. in PHP, auch wenn's nicht direkt "APIs" sind, aber auch für C++) herhalten.

    AOL bietet da zum Beispiel speziell fuer Schueler einen Tarif. Der ist aber ein Witz.

    Das Angebot von AOL grenzt stark an Kundenverarschung. Das ist der absolute Witz.

    Ich habe ohne irgendwelche Kosten HTML, CSS, JS, Perl und PHP
    gelernt(Dank SelfHTML). Bei C/C++ und Assembler sieht es mit
    kostenlosem Lehrmaterial in Deutscher Sprache schon wirklich schlechter aus, die Grundlagen gehen noch aber was ist z.B.
    mit DirectX.

    Lad Dir das DirectX-SDK runter (von MS), und dann druck die Referenzen aus (geh vorher aber noch ungefähr 5 Druckerpatronen kaufen bzw. druck es nicht aus und kauf das Fachbuch, dürfte doch billiger sein). Les die Beispiel-Codes und habe Spaß dabei, weil die Kommentierung einfach grausam ist.
    Großer Vorteil: Die Englischkenntnisse wachsen ins Unendliche, 14 Punkte mindestens sind sicher :-)

    Die wenigen Fachbuecher sind sauteuer. Das Erlernen
    von C/C++ und ASM habe ich aber auch noch geschafft.

    Hui. Kannst Du mir zufällig einen netten Link auf Assembler Tutorial geben ? Da schaut's bei mir nämlich noch verdammt düster aus.

    Im internatinalen Vergleich sieht Deutschland aber wirklich alt aus. Bei den meisten Wettbewerben, z.B. MatheOlympiade ist Deutschland sowas von schlecht.

    Liegt meines Erachtens nach aber nicht nur am Schulsystem, sopndern auch an der Motivation der Schüler. Vielen sit die Schule einfach scheißegal, ohne daß sie sich über die Konsequenzen einer guten Bildung für ihr späteres Leben bewußt werden.
    Man kann so viel erreichen, wenn man nur will. Daran arbeitet.
    Aber dazu fehlt vielen einfach die Motivation. Ob dieser Mangel allerdings _allein_ durch das Schulsystem und nicht viel mehr durch die Erziehung daheim (sofern es sowas noch gibt) bedingt ist, ist durchaus eine Diskussion wert.

    Aber wie Bio es so schön gesagt hat: Die Amis sind da noch einiges schlimmer. Und sie werden die Rechnung präsentiert bekommen. Eine saftige Rechnung. Ob in 10, 20, 50 oder 100 Jahren weiß ich nicht. Aber sie kommt.

    So viel mal dazu.
    Ciao,

    Harry

    open abi ...
    3 of 4 tests passed successfully.
    1 test remaining.
    close abi

    1. Nochmal ich ...

      Dazu stand neulich ein wunderbarer Artikel in der PC-Pro. Auf der vorletzten Seite. Da wo meistens die bitterbösen Glossen und Kommentare stehen ...

      Hab ich doch glatt die URLs vergessen:
      http://www.zdnet.de/pcpro/inhalt/200104/mpw_00-wc.html
      Das ist zwar nicht der Artikel, den ich meinte, aber er sagt so ungefähr das gleiche aus ...

      Harry

    2. Moin,

      Ja. Und ich lebe im (reichen ?) Oberbayern und bei uns ist auch kein Geld da. Gar keins. Da wird gekürzt, wo man kürzen kann.

      Naja, in Bayern kommt auf einen Schueler das doppelte an Geld
      wie in unserer Hauptstadt

      Fachbücher hab ich aufgegeben. Ich nehm fast nur noch Tutorials aus'm Internet, und wenn die an ihre Grenzen gelangen, müssen Beispiel Source-Codes und API-Referenzen (z.B. in PHP, auch wenn's nicht direkt "APIs" sind, aber auch für C++) herhalten.

      Ich bilde mich ja speziell in Richtung Spieleentwicklung, und da gibts bis auf Zerbi's-Tut. nur wenig gutes.

      Lad Dir das DirectX-SDK runter (von MS), und dann druck die Referenzen aus (geh vorher aber noch ungefähr 5 Druckerpatronen kaufen bzw. druck es nicht aus und kauf das Fachbuch, dürfte doch billiger sein). Les die Beispiel-Codes und habe Spaß dabei, weil die Kommentierung einfach grausam ist.
      Großer Vorteil: Die Englischkenntnisse wachsen ins Unendliche, 14 Punkte mindestens sind sicher :-)

      Ja, aber MSDN und dieser ganze andere Schrott hilft aber meistens nur sehr wenig weiter. Bei Linux sieht es zwar mit Beispielcodes besser aus, aber insgesamt ist es auf UNIX/Linux/Boes noch viel schlimmer.

      Hui. Kannst Du mir zufällig einen netten Link auf Assembler Tutorial geben ? Da schaut's bei mir nämlich noch verdammt düster aus.

      http://www.deinmeister.de/
      http://www.onlinetutorials.de/
      http://www.wirthi.cjb.net/
      http://www.programmersheaven.com

      Liegt meines Erachtens nach aber nicht nur am Schulsystem, sopndern auch an der Motivation der Schüler. Vielen sit die Schule einfach scheißegal, ohne daß sie sich über die Konsequenzen einer guten Bildung für ihr späteres Leben bewußt werden.
      Man kann so viel erreichen, wenn man nur will. Daran arbeitet.
      Aber dazu fehlt vielen einfach die Motivation. Ob dieser Mangel allerdings _allein_ durch das Schulsystem und nicht viel mehr durch die Erziehung daheim (sofern es sowas noch gibt) bedingt ist, ist durchaus eine Diskussion wert.
      Aber wie Bio es so schön gesagt hat: Die Amis sind da noch einiges schlimmer. Und sie werden die Rechnung präsentiert bekommen. Eine saftige Rechnung. Ob in 10, 20, 50 oder 100 Jahren weiß ich nicht. Aber sie kommt.

      ++

      M.f.G.