-> (LINUX) MS Word kompatibles Schreibprogramm gesucht
Aquariophile
- meinung
Hallo
Überschrift sagt es alles,
ich suche ein Programm für Linux welches kompatibel mit MS Word ist und auch annähernd oder zumindest ein paar gleiche funktionen hat.
Staroffice fällt weg weil man das nur als ganzes downloaden kann und nicht nur das schreibprogramm selber von Staroffice (glaub ich) und als ganzes in es mir zu groß.
kword ist gut, aber Nicht kompatibel...
Bitte um Hlfe,
ist _relativ_ wichtig....
Was wichtig ist und was nicht ist halt immer Subjectiv....
Vielen Dank,
Aquariophile
Moin,
ich suche ein Programm für Linux welches kompatibel mit MS Word ist [...]
ganz ehrlich, sei froh, wenn du keins findest.
Viele Gruesse,
n.d.p.
hi n.d.p.
Sorry, aber ich wäre heilfroh fände ich eines,
weil ich hier keinen Drucker habe und für die Schule einige Sachen in MS word machen muss aber hier nur Linux habe....
Gruß
Aquariophile
Hi Aqua,
Sorry, aber ich wäre heilfroh fände ich eines,
weil ich hier keinen Drucker habe und für die Schule einige Sachen in MS word machen muss aber hier nur Linux habe....
Als Vorschlag: schreib deine Texte doch in HTML. Das ist sehr portabel, und kann quasi alles, was
Word auch kann. Ausserdem gibts einen extrem guten Editor unter Linux dafuer, von dem ich
zufaelligerweise einen der Authoren kenne (hoehoe)
http://bluefish.openoffice.nl
Gruesse,
Gero
hi!
weil ich hier keinen Drucker habe und für die Schule einige Sachen
in MS word machen muss aber hier nur Linux habe....
Soweit ich weiß, hat es das Word-Format noch nicht zum universellen
Dokumentenaustausch-Format geschafft. Und solange es das nicht ist,
kann die Schule wohl kaum verlangen, irgendwas als Word-Dokument
abzuliefern. Vielleicht wollen sie dir ja 'nen neuen Rechner mit
Windows und MS Word finanzieren? ;))
bye, Frank!
Hallo Frank!
Soweit ich weiß, hat es das Word-Format noch nicht zum universellen
Dokumentenaustausch-Format geschafft. Und solange es das nicht ist,
kann die Schule wohl kaum verlangen, irgendwas als Word-Dokument
abzuliefern. Vielleicht wollen sie dir ja 'nen neuen Rechner mit
Windows und MS Word finanzieren? ;))
*g* willst du seinem Professor erklären, dass seine Hausarbeit im Internet abzuholen ist? "Waaas? Inter..wie? Wo muss ich denn da schon wieder hindrücken? Könnens ma des net so geben, dass i des nur anklicken brauch?" .... hmmmmm Theorie und Praxis .... eine weite Kluft ;-)
Geschweige denn wenn er ihm sagt er solle sich Staroffice installieren! *fg*
lg bernhard
PS: Ich mache übrigens alles nurmehr - wie Gero - in HTML. Wenns einer schon nicht in HTML haben will, kriegt er auch ne pdf-Version, heute hat eh schon fast jeder PC einen Acrobat Reader. Aber mit zunehmender Durchdringung des internet ist anzunehmen, dass es auch den Profs bald angenehmer sein wird, die Schüler stellen ihre Arbeiten auf ihren Webspace ... das hätte mir mal einer vor 5 Jahren sagen sollen *lol*
hi!
*g* willst du seinem Professor erklären, dass seine Hausarbeit im
Internet abzuholen ist? "Waaas? Inter..wie? Wo muss ich denn da
schon wieder hindrücken? Könnens ma des net so geben, dass i des
nur anklicken brauch?" .... hmmmmm Theorie und Praxis .... eine
weite Kluft ;-)
Da kann ich nicht mitreden. Von meinen Informatik-Profs würde ich
erwarten, dass sie mit sowas umgehen könnten... ;) Und natürlich ist
MS Word und alles andere was mit MS anfängt an unserer Fakultät
absolut tabu. Dokumente werden als PostScript oder notfalls als PDF
ausgetauscht... ;)
bye, Frank!
Frage...was genau ist PostScript?
Hallo,
Frage...was genau ist PostScript?
Eine aeusserst proprietaere Seitenbeschreibungssprache von Adobe, die sehr ueberladen
und noch dazu geraeteabhaengig ist.
Sie findet vor allem im Druck Einsatz. Gute Laserdrucker koennen Postscript direkt
interpretieren, andere Drucker muessen es erst in ihr eigenes, noch proprietaereres
Format umwandeln.
Insgesamt ist meine Meinung dazu, dass weder Postscript noch PDF um einen Deut
besser sind als Word-Doc's - abgesehen davon, dass mit Postscript sehr viel mehr
moeglich ist.
Gruesse,
Gero
Hallo Gero,
Eine aeusserst proprietaere Seitenbeschreibungssprache von Adobe, die sehr ueberladen
und noch dazu geraeteabhaengig ist.
soll heißen, PS ist nicht "der Stein der Weisen"?
Insgesamt ist meine Meinung dazu, dass weder Postscript noch PDF um einen Deut
besser sind als Word-Doc's - abgesehen davon, dass mit Postscript sehr viel mehr
moeglich ist.
Was empfiehlst Du alternativ, wenn es folgende Anforderungen er-
füllen soll:
-kompatibel (Betriebssystem)
-bekannt (also nicht irgendein Format, was kein Mensch lesen kann)
-preiswert (Viewer sollten unbedingt kostenlos sein, Programme zum
Schreiben möglichst auch, zumindest sollte es auch kostenlose geben)
HTML?
Entschuldige die komischen Fragen, aber ich hatte zum ersten Mal an
der Uni mit Postscript zu tun und war leichtgläubig davon ausge-
gangen, dass es sich dabei um ein universelles und insgesamt auch
gutes Format handelt.
Wenn ich da einem Irrtum erliege, dann bitte ich um Aufklärung :)
Sehr wundern würde es mich nicht, da es bestens in die Strategie
unserer Fakultät passen würde, wo vieles sehr "Mainstream-geprägt"
abläuft (Microsoft, Adobe etc.) :(
Viele Grüße aus Dresden,
Stefan Einspender
Hallo Gero,
Eine aeusserst proprietaere Seitenbeschreibungssprache von Adobe, die sehr ueberladen
und noch dazu geraeteabhaengig ist.
Was meinst Du mit geraeteabhaengig? Wenn ich eine Postscript-Datei ausdrucke, sieht die (abgesehen von der Qualitaet des Druckers), eigentlich immer gleich aus.
Insgesamt ist meine Meinung dazu, dass weder Postscript noch PDF um einen Deut
besser sind als Word-Doc's - abgesehen davon, dass mit Postscript sehr viel mehr
moeglich ist.
Naja, die Spezifikationen von PS und PDF sind offen:
http://partners.adobe.com:80/asn/developer/technotes/postscript.html
Die von Word kann ich auf der Microsoft-Seite nicht finden. Und im naturwissenschaftlichen Bereich (Formeln) kommt man um PS wohl kaum rum (wobei meine Kenntnisse von MathML sich auf dessen Existenz beschraenken).
Gruss
Thomas