Carsten: Wie "installiere" ich Perlmodule auf meinem Web-Server

Hallo,

Ausgangssituation:

Sambar 5.0 Server auf W2k ADServer
Perl-Scripting mit installiert.

Der WEB-Server läuft wie erwartet.

Nun möchte ich anfangen Perl-Module nachzuinstallieren (DBI,MYSQL,EXPORTER,etc..), aber wie ???

Ich finde immer nur installationsanweisungen zu einem installierten PERL. Das habe ich aber nicht.
Ich möchte lediglich meinen Web-Server die aktuellen Module zur Verfügung stellen.

Kann mir da jemand weiterhelfen ??

Dank und Gruß

Carsten

  1. Hi,

    Ich finde immer nur installationsanweisungen zu einem installierten PERL. Das habe ich aber nicht.
    Ich möchte lediglich meinen Web-Server die aktuellen Module zur Verfügung stellen.

    Perl-Module habe nichts, nicht das geringste, wirklich absolut gar nichts mit irgendeinem Server zu tun. Sie werden lediglich auf dem Rechner installiert, damit ein Perl-Interpreter sie bei Bedarf verwenden kann.

    Du brauchst also Perl und installierst die Module zu diesem. Einen Webserver brauchst Du nicht - wenn Du ihn hast, stört das Perl aber auch nicht.

    Cheatah

    1. N'Abend,

      Ihr habt Carsten nicht gaannz richtig verstanden - glaube ich ;)  Hier also noch ein "Lösungsversuch" für eine etwas erweiterte Interpretation von Carstens Frage:

      Sambar bringt von sich aus eine "Perl-Light" Version mit (ohne Module) mit, die AUCH von Sambar verwendet wird, wenn Perl ordnungsgemäß auf dem System installiert ist. Da bei dieser Light-Version keine Module enthalten sind, gibbet Fehler, wenn CGI's (Perl-Programme) diese benötigen.

      Die Lsöung ist allerdings so einfach wie sonstwas: Einfach das gesamte Perl (inkl. aller Unterverzeichnisse und Module) in das Sambar-Perl-Verzeichnis (z.B.: c:\Programme\Sambar\perl) kopieren (installieren) und es läuft ohne weiter Anpassungen. Installieren ist sicherlich der bessere Weg, da man dann auch ohne Webserver-Umgebung in Perl programmieren kann, da alle Path-Variablen richtig gesetzt sind und man nicht zwei gleiche Perl's :) auf dem Compi hat.

      Eine andere Möglichkeit (die ich selber noch nicht getstet habe...)besteht darin, die config.ini von Sambar anzupassen. Z.B. so: Perl Executable = c:\perl\bin\perl.exe

      Perl-Module habe nichts, nicht das geringste, wirklich absolut gar nichts mit irgendeinem Server zu tun. Sie werden lediglich auf dem Rechner installiert, damit ein Perl-Interpreter sie bei Bedarf verwenden kann.

      Das ist zwar richtig, nur muß der Server auch die Programme an den Interpreter weitergeben, der im System eingetragen ist, und nicht an einen selbst mitgebrachten Interpreter, der in irgendeiner config-Datei steht. Dies ist ja offensichtlich bei Sambar der Fall...

      Du brauchst also Perl und installierst die Module zu diesem. Einen Webserver brauchst Du nicht - wenn Du ihn hast, stört das Perl aber auch nicht.

      Das ist auch richtig. Aber ohne Webserver keine CGI's. Also --> Webserver :)

      Viele Grüße

      Alexander

      1. hallo,

        Das ist zwar richtig, nur muß der Server auch die Programme an den Interpreter weitergeben, der im System eingetragen ist, und nicht an einen selbst mitgebrachten Interpreter, der in irgendeiner config-Datei steht.

        Tja, nur wie macht das der Server, das richtige Programm für die Scripts zu finden?

        Beispiele:
        Apache -> Config-File bzw. shebang-Zeile
        IIS    -> Registry (so etwas wie eine größenwahnsinnige Config-Datei *g*)
        Sambar -> Config-File

        Also ich sehe da keinen relevanten Unterschied, konfiguriert muß es halt irgendwo sein.

        Du brauchst also Perl und installierst die Module zu diesem. Einen Webserver brauchst Du nicht - wenn Du ihn hast, stört das Perl aber

        auch nicht.

        Das ist auch richtig. Aber ohne Webserver keine CGI's. Also --> Webserver :)

        So wie ich die Aussage von Cheatah interpretiere, meinte er wohl, daß Perl nicht zwangsläufig im Webumfeld eingesetzt werden muß. Perl nur daran fest zu machen, daß man damit auch CGI-Anwendungen realisieren kann, währe eine grobe Herabsetzung dieser überaus mächtigen und vielseitig einsetzbaren Sprache. (Abgesehen  davon, daß man auch ohne weiteres einen Webserver in Perl schreiben kann)
        Das ist auch der Grund, warum ich glaube, daß es viel schlauer ist, Perl zu lernen, als diese schnöde PHP- oder ASP-Zeuchs *g*

        Grüße
          Klaus

        1. Nunja,
          Danke ersteinmal für die Antworten.
          Geholfen hat mir davon leider nichts so richtig.

          Ich habe selber kein Interesse an Perl-Programmierung (noch nicht),
          es geht mir definitiv nur darum, Module, welche andere geschrieben haben -auf Ihren PCs mit Perl-Entwicklerumgebung,auf dem Webserver zur Verfügung zu stellen.

          Wenn ich die Antworten bis jetzt richtig interpretiere, geht das nur, wenn ich ein komplettes Perl als Einzelanwendung mit Lizenz (Kosten !?!) installiere, und den Perlpfad von Sambar anpasse ?!

          Oder gibt es vieleicht doch noch eine andere Möglichkeit ??

          Dank und Gruß

          Carsten

          1. Hallo,

            Ich habe selber kein Interesse an Perl-Programmierung (noch nicht),
            es geht mir definitiv nur darum, Module, welche andere geschrieben haben -auf Ihren PCs mit Perl-Entwicklerumgebung,auf dem Webserver zur Verfügung zu stellen.

            D.h. jemand, der Perl programmiert, soll lokal Module nutzen können, die auf dem Server liegen?

            Wenn ja, kann ich Dir nicht helfen. Da bin ich überfragt...

            Wenn nein, willst Du doch sicherlich, daß User Perl-Module in ihren Scripts, die auf dem Web-Server laufen, nutzen könne. Dies ist in sofern recht einfach, als daß Du die Module ins lib-Verzeichnis der Perl-Insatlation kopierst.

            Wenn ich die Antworten bis jetzt richtig interpretiere, geht das nur, wenn ich ein komplettes Perl als Einzelanwendung mit Lizenz (Kosten !?!) installiere, und den Perlpfad von Sambar anpasse ?!

            Perl (für Win) ist kostenlos unter www.activeperl.com zu laden...
            Wenn Perl als CGI genutzt werden soll, muß man dem Server natürlich mitteilen, wo er Perl findet.

            Oder gibt es vieleicht doch noch eine andere Möglichkeit ??

            Vielleicht, wenn ich Deine 100%ig verstehen würde... ;)

            Grüße

            Alexander

            1. Hallo noch einmal,

              Danke für Eure Antworten. Wenn ich auch anfänglich etwas schwer von begriff war, so denke ich, weiss ich jetzt, welche Lösung einen Versuch wert ist.
              Das Perl kostenlos ist, hatte ich irgendwie ueberlesen.

              Jetzt lade ich gerade Active-Perl und werde mich gleich an die Installation machen.

              Und dann hoffe ich, dass es "klappert".

              Thx&Rgs

              Carsten

          2. Hallo,

            Ich habe selber kein Interesse an Perl-Programmierung (noch nicht),

            Mit dem Essen wird sicherlich auch der Appetit kommen;-)

            es geht mir definitiv nur darum, Module, welche andere geschrieben haben -auf Ihren PCs mit Perl-Entwicklerumgebung,auf dem Webserver zur Verfügung zu stellen.

            Somit solltest Du Dich auch im Wesentlichen mit Perl und dessen Installation auskennen.
            Für Module, welche direkt den Anwendungen beiliegen, sollten diese Anwendungen auch Anleitungen zur Installation bereitstellen.

            Wenn ich die Antworten bis jetzt richtig interpretiere, geht das nur, wenn ich ein komplettes Perl als Einzelanwendung mit Lizenz (Kosten !?!) installiere, und den Perlpfad von Sambar anpasse ?!

            Wie schon bemerkt wurde ist Perl frei verfügbar. Unter http://www.cpan.org/ports/index.html findest Du übrigens die aktuelle Liste der unterstützten Betriebssysteme.
            Unter Windows ist der Port von ActiveState http://www.activestate.com, auch ActivePerl genannt, sehr verbreitet, nicht zuletzt darum, weil außer den sog. core-Modulen, also jenen Modulen, welche spezifikationsgemäß bei jedem Port mitgeliefert werden, auch noch eine Unzahl an Modulen entweder der Distribution beiliegen, oder aber bequem mittels ppm nachinstalliert werden können.
            (Warum die Jungs von sambar nicht schon längst auf diesen Port aufsetzen verstehe ich nicht, da hier ja gerade eher unbedarfte Perl-User unterstützt werden.)

            Oder gibt es vieleicht doch noch eine andere Möglichkeit ??

            Alternativ kannst Du für jeden Port, also auch für den, der Sambar beiliegt, sämtliche Module von http://www.cpan.org nutzen. Allerdings benötigst Du bei einigen Modulen dann auch eine funktionierende C-Entwicklungsumgebung. Dabei ist auch entscheidend, welcher Compiler für den Port verwendet wurde.

            ActivePerl und ppm ist da schon wesentlich eleganter. Deshalb würde ich Dir empfehlen, ActivePerl runterzuladen, es zu installieren, und dann noch die Sambar-Konfiguration zurechtzubiegen.

            Grüße
              Klaus

  2. Hallo !

    Ich finde immer nur installationsanweisungen zu einem installierten PERL. Das habe ich aber nicht.

    Schau 'mal, ob sich auf deinem Rechner nicht eine Datei namens "ppm.html" finden lässt.

    Ansonsten: perldoc.bat ppm

    Da sollte dann alles erklärt sein.

    HTH

    Gruß,

    kerki