Andreas: SSH Verbindung von Linux aus herstellen

Hallo!

Kann man aus der Linux-Shell direkt eine SSH-Verbindung zu einem SSH-Server aufbauen oder braucht man einen speziellen Client wie unter Windows?
Wie sieht das aus mit SCP mit Linux als Client?
Ich habe mir mal den OpenSSH-Server für Windows runtergeladen und bin gerade dabei das zu installieren, nur kenne ich bis jetzt SSH nur aus der anderen Richtung, mit Windows als Client.
Wichtig ist das ich alles über die Kommandozeile machen kann, also so wie plink/pscp. Ich suche also hierzu äquivalente Möglichkeiten, die ich unter Linux einsetzen kann, möglichst Standardtools die nicht installiert werden müssen - gibts da was? Linux sollte da doch sehr viel ausgereifter sein als Windows, oder?

Viele Grüße
Andreas

  1. hi!

    Kann man aus der Linux-Shell direkt eine SSH-Verbindung zu einem
    SSH-Server aufbauen oder braucht man einen speziellen Client wie
    unter Windows?

    Man braucht einen Client, der aber normalerweise schon installiert
    ist. Einfach mal auf der Kommandozeile unter Linux ssh bzw. scp
    eintippen, dann merkst du schon, ob es installiert ist.

    Wenn die Software noch nicht installiert ist, ist sowas sicher bei
    deiner Distribution dabei. In dem Fall solltest du einfach mal die
    Software-Pakete auf der Linux-Installations-CD durchschauen.

    Wenn das alles nicht hilft, gibt es das auch zum runterladen und
    selberinstallieren im Internet, zb. unter http://www.openssh.org/.

    bye, Frank!

    1. Hallo!

      Man braucht einen Client, der aber normalerweise schon installiert
      ist. Einfach mal auf der Kommandozeile unter Linux ssh bzw. scp
      eintippen, dann merkst du schon, ob es installiert ist.

      Gibts beides nicht, wogegen es

      man scp

      und

      man ssh

      gibt!!! Das liegt wohl daran, das ich das Linux meines Providers meine, und der das deaktiviert hat.

      Wenn die Software noch nicht installiert ist, ist sowas sicher bei
      deiner Distribution dabei. In dem Fall solltest du einfach mal die
      Software-Pakete auf der Linux-Installations-CD durchschauen.

      Wie gesagt, ist nicht _mein_ Linux. Vermutlich wurde das deaktiviert, da smc z.B. dann ja anders herum möglich würde, wodurch sich das serverseitige Deaktivieren nutzlos würde. Also kann ich das auch vergessem, vermutlich kann/darf ich auch nicht sowas installieren...

      Grüße
      Andreas

      1. Hallo,

        gibt!!! Das liegt wohl daran, das ich das Linux meines Providers meine, und der das deaktiviert hat.

        Das ist aber sehr unwahrscheinlich.

        Wenn die Software noch nicht installiert ist, ist sowas sicher bei
        deiner Distribution dabei. In dem Fall solltest du einfach mal die
        Software-Pakete auf der Linux-Installations-CD durchschauen.
        Wie gesagt, ist nicht _mein_ Linux. Vermutlich wurde das deaktiviert, da smc z.B. dann ja anders herum möglich würde, wodurch sich das serverseitige Deaktivieren nutzlos würde. Also kann ich das auch vergessem, vermutlich kann/darf ich auch nicht sowas installieren...

        Funktioniert 'gcc --version' ?

        so short

        Christoph Zurnieden

        1. Hallo!

          gibt!!! Das liegt wohl daran, das ich das Linux meines Providers meine, und der das deaktiviert hat.

          Das ist aber sehr unwahrscheinlich.

          wieso? Er hat alles deaktiviert(oder deinstalliert, gelöscht oder was auch immer), was irgendwelches Mißbrauchspotential bietet, bzw.  unkontrollierbare Möglichkeiten bietet. Der SSH-Zugang soll nur zum debuggen... sein, nicht wie normal bei Linux. Da mag man denken wie man will, ist zwar blöd für mich, aber wenn ich z.B. Zugriff auf crontab hätte, oder scp, könnte ich andere Sperren umgehen, und nicht nur ich, andere könnten das böse mißbrauchen, worunter dann alle anderen Kunden leiden. Bei einem eigenen Server ist das was anders!

          Funktioniert 'gcc --version' ?

          (20:59:54) [host_xxxxxx] ssh -h
          bash: ssh: command not found
          (21:00:02) [host_xxxxxx] smc --help
          bash: smc: command not found
          (21:00:09) [host_xxxxxx] scp --help
          unknown user yyyyy
          (21:00:20) [host_xxxxxx] ssh --help
          bash: ssh: command not found
          (21:00:33) [host_xxxxxx] crontab --version
          bash: crontab: command not found
          (21:00:55) [host_xxxxxx] gcc --version
          bash: gcc: command not found
          (21:01:17) [host_xxxxxx] man gcc

          GCC(1)                      GNU Tools                      GCC(1)

          NAME
                 gcc, g++ - GNU project C and C++ Compiler (egcs-1.1.2)

          SYNOPSIS
                 gcc [ option | filename ]...
                 g++ [ option | filename ]...

          usw...

          Grüße
           --Andreas

          PS: gzip, gpg, perl, php, mysql, mysldump... funktionieren alle

          1. Hallo,

            gibt!!! Das liegt wohl daran, das ich das Linux meines Providers meine, und der das deaktiviert hat.

            Das ist aber sehr unwahrscheinlich.

            wieso? Er hat alles deaktiviert(oder deinstalliert, gelöscht oder was auch immer), was irgendwelches Mißbrauchspotential bietet, bzw.  unkontrollierbare Möglichkeiten bietet. Der SSH-Zugang soll nur zum debuggen... sein, nicht wie normal bei Linux. Da mag man denken wie man will, ist zwar blöd für mich, aber wenn ich z.B. Zugriff auf crontab hätte, oder scp, könnte ich andere Sperren umgehen, und nicht nur ich, andere könnten das böse mißbrauchen, worunter dann alle anderen Kunden leiden.

            Wer erzählt so einen Mist?
            (Die Betonung lag jetzt auf "wer" ;-)

            Bei einem eigenen Server ist das was anders!

            Was für ein Mißbrauchspotential bietet SSH?
            Entweder hast Du einen Shellzugang oder nicht.
            Wenn Du einen angeboten bekommst, dann auch gefälligst mit kryptographisch gesichertem Zugang, also meist SSH.

            Wenn man dort mit SSH o.ä. Dummfug anstellen kann, ist der Server nicht ausreichend gesichert. Wer weiß welche Fallen da noch alle lauern. Hast Du da wichtige Daten drauf?

            Funktioniert 'gcc --version' ?

            (20:59:54) [host_xxxxxx] ssh -h
            bash: ssh: command not found
            (21:00:02) [host_xxxxxx] smc --help
            bash: smc: command not found
            (21:00:09) [host_xxxxxx] scp --help
            unknown user yyyyy

            Aha, scp scheint also zumindest zu funktionieren.

            SSH muß nicht unbedingt so heißen. Bemühe einfach mal die Ausgabe von 'man -k shell'

            Was sagt denn 'find $(echo $PATH | tr ':' ' ' ) -type f -print | less'?
            Irgendetwas bekanntes?
            Benutzt Du evt eine "Restricted Shell"?

            Was ist das überhaupt für ein Betriebssystem?

            PS: gzip, gpg, perl, php, mysql, mysldump... funktionieren alle

            Das heißt rein gar nichts.
            Außer, daß Du wohl einen Shellzugang hast. ;-)

            Aber wenn das Dingen derart restrikt ist, dann überlege den Wechsel.
            Es gibt allerdings nicht viele Anbieter, die vollständigen Shellzugang bieten, leider.

            so short

            Christoph Zurnieden

            1. Hallo!

              Wer erzählt so einen Mist?
              (Die Betonung lag jetzt auf "wer" ;-)

              Verstehe ich nicht. Was ist so schwer daran zu glauben das ich auf einem Webserver beim Proviider der unter Linux läuft und auf einer Maschine die ich mir mit vielleicht 100 Leuten teile(kenne das Verhältnis nicht), das ich da nicht über meien SSH-Zugang alle Standardprograme benutzen kann? z.B. SCP, da kann man angeblich nicht vernünftig einzeln den Trafffic erfassen, sagen wir mal ich lade da zig Videos rauf und lasse die per SCP von 1000 Leuten runterladen, so dass die Anbindung für die 99 anderen Kunden vollkommen dicht ist... es gibt einige Programme mit denen man Unfug treiben kann...

              Bei einem eigenen Server ist das was anders!

              Was für ein Mißbrauchspotential bietet SSH?

              Hä? Ich kenne mich da wirklich nicht aus aber ich frage mich wirklich ob es waws gibt womit man wenioger Schaden anrichten kann als mit einem schnellen gut angebundenen Linux auf das man vollen Zugriff hat...

              Entweder hast Du einen Shellzugang oder nicht.

              Ja, den habe ich, aber was spricht dagegen Programme die potentiell Suicherheitsgefärdent oder unnötig performance-fressend sind zu löschen?

              Wenn Du einen angeboten bekommst, dann auch gefälligst mit kryptographisch gesichertem Zugang, also meist SSH.

              Ja das habe ich ja! Was nichts damit zu tun hate welche Programme in der Shell funktionieren odeer nicht!

              Wenn man dort mit SSH o.ä. Dummfug anstellen kann, ist der Server nicht ausreichend gesichert. Wer weiß welche Fallen da noch alle lauern. Hast Du da wichtige Daten drauf?

              Kann man ja _nicht_! Man kann nochnichtmal die performance der Maschine so stark belasten das duie anderen das spüren. Daher hat der provideer immer sehr gute Werte was statische und dynamische Zugriffzeiten angeht! Das ist bei einem Webserver wohl das entscheidene, nicht das ich von dem Webserver per SSH auf nochandere Rechner zugreifen kann, da sind die Prioritäten andere!

              Funktioniert 'gcc --version' ?

              (20:59:54) [host_xxxxxx] ssh -h
              bash: ssh: command not found
              (21:00:02) [host_xxxxxx] smc --help
              bash: smc: command not found
              (21:00:09) [host_xxxxxx] scp --help
              unknown user yyyyy

              Aha, scp scheint also zumindest zu funktionieren.

              SSH muß nicht unbedingt so heißen. Bemühe einfach mal die Ausgabe von 'man -k shell'

              was heißt das?

              Was sagt denn 'find $(echo $PATH | tr ':' ' ' ) -type f -print | less'?
              Irgendetwas bekanntes?
              Benutzt Du evt eine "Restricted Shell"?

              ich benutze bash-Shell, keine Ahnung ob/wie die restricted ist. Woher weiß man das? Ich weiß nur SSH udn Bash-Shell, und  das ich viele Standardprogramme nicht verwenden kann. (dafür kann ich zig Internetspezifische Programme verweenden, wie auto-Bildbearbeitung, doc2pdf...)

              Was ist das überhaupt für ein Betriebssystem?

              Linix, weiß jetzt nicht weklche Distribution/Version. ich verwende Windows 2000 und Putty von mir aus um drauf zuzugreifen.

              PS: gzip, gpg, perl, php, mysql, mysldump... funktionieren alle

              Das heißt rein gar nichts.
              Außer, daß Du wohl einen Shellzugang hast. ;-)

              Das heißt zumindet das ich weiß wie man programme über die Shell ausführt.

              Aber wenn das Dingen derart restrikt ist, dann überlege den Wechsel.

              Gerne wenn Du mir sagts welcher Provider sowas erlaubt und verhleichbare Zugriffszeiten hat - ich kenne definitiv niemanden!

              Es gibt allerdings nicht viele Anbieter, die vollständigen Shellzugang bieten, leider.

              Gibt es überhaipt welche die das vor geteilte Maschinen anbieten? Für eigene Server, OK, aber sonst? Woher weißt Du das Du da auf alle Standardprogramme Zugriff hast, bei meinem Provider steht auch nur SSH-Zugang und nichts davon das einige Standardprogramme wie crontab und scp nicht funktionieren...

              Grüße
              Andreas

              1. Hallo,

                Wer erzählt so einen Mist?
                (Die Betonung lag jetzt auf "wer" ;-)
                Verstehe ich nicht. Was ist so schwer daran zu glauben das ich auf einem Webserver beim Proviider der unter Linux läuft und auf einer Maschine die ich mir mit vielleicht 100 Leuten teile(kenne das Verhältnis nicht), das ich da nicht über meien SSH-Zugang alle Standardprograme benutzen kann? z.B. SCP, da kann man angeblich nicht vernünftig einzeln den Trafffic erfassen, sagen wir mal ich lade da zig Videos rauf und lasse die per SCP von 1000 Leuten runterladen, so dass die Anbindung für die 99 anderen Kunden vollkommen dicht ist... es gibt einige Programme mit denen man Unfug treiben kann...

                Ich befürchte, es ist hier Dein Provider der Unfug treibt und zwar mit seinen Kunden.

                Nun gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man unterstellt ihm Vorsatz (das riecht ein wenig danach) oder Unfähigkeit.
                Gestützt werden beide Hypothesen zu gleichen Teilen.

                Man sollte wirklich nicht alle Standardprogramm nutzen können, wenn der Zugang anonym ist, wie z.B. bei Sourceforge, die die Compiler entfernen mußten (Die Compilerfarm funktioniert aber noch). Da er das in Deinem Falle wohl kaum ist ...
                Auf einem Unixsystem kann man dem User _alles_ beschneiden, die Programmnutzung, den Platz, die Prozessorzeit, den Traffic etc.

                Das erfordert aber einen erfahrenen Unixsysadmin und der ist teuer.

                Bei einem eigenen Server ist das was anders!

                Was für ein Mißbrauchspotential bietet SSH?
                Hä? Ich kenne mich da wirklich nicht aus aber ich frage mich wirklich ob es waws gibt womit man wenioger Schaden anrichten kann als mit einem schnellen gut angebundenen Linux auf das man vollen Zugriff hat...

                "Voller Zugriff" heißt normalerweise "Rootzugriff". Das meintest Du nicht, oder?

                Entweder hast Du einen Shellzugang oder nicht.
                Ja, den habe ich, aber was spricht dagegen Programme die potentiell Suicherheitsgefärdent oder unnötig performance-fressend sind zu löschen?

                Es ist nicht nötig. Man kann alles begrenzen.
                Wenn man es denn kann/will.

                Wenn Du einen angeboten bekommst, dann auch gefälligst mit kryptographisch gesichertem Zugang, also meist SSH.
                Ja das habe ich ja! Was nichts damit zu tun hate welche Programme in der Shell funktionieren odeer nicht!

                Doch. Wenn der sshd läuft, spricht nichts, aber auch gar nichts dagegen, auch den Rest davon laufen zu lassen.

                Wenn man dort mit SSH o.ä. Dummfug anstellen kann, ist der Server nicht ausreichend gesichert. Wer weiß welche Fallen da noch alle lauern. Hast Du da wichtige Daten drauf?
                Kann man ja _nicht_! Man kann nochnichtmal die performance der Maschine so stark belasten das duie anderen das spüren. Daher hat der provideer immer sehr gute Werte was statische und dynamische Zugriffzeiten angeht! Das ist bei einem Webserver wohl das entscheidene, nicht das ich von dem Webserver per SSH auf nochandere Rechner zugreifen kann, da sind die Prioritäten andere!

                Damit bist Du aber auf dem Server gefangen.
                Ob man da Absicht unterstellen sollte?

                Also ich tendiere immer mehr dazu. Du zahlst doch für den Shellzugang, oder?

                Benutzt Du evt eine "Restricted Shell"?
                ich benutze bash-Shell, keine Ahnung ob/wie die restricted ist. Woher weiß man das?

                Läßt sich so schlecht herausfinden. Müßte man fragen.

                Ich weiß nur SSH udn Bash-Shell, und  das ich viele Standardprogramme nicht verwenden kann. (dafür kann ich zig Internetspezifische Programme verweenden, wie auto-Bildbearbeitung, doc2pdf...)

                Sehr schön. Dafür braucht es aber keinen Shellzugang.

                Was ist das überhaupt für ein Betriebssystem?
                Linix, weiß jetzt nicht weklche Distribution/Version.

                Mach mal ein 'uname -a'

                ich verwende Windows 2000 und Putty von mir aus um drauf zuzugreifen.

                Schlimm genug, sollte aber keine Rolle spielen. (Zumindest _darf_ es keine Rolle spielen ;-)

                PS: gzip, gpg, perl, php, mysql, mysldump... funktionieren alle

                Das heißt rein gar nichts.
                Außer, daß Du wohl einen Shellzugang hast. ;-)
                Das heißt zumindet das ich weiß wie man programme über die Shell ausführt.

                Naja, das ist ja das Mindeste. Sonst wäre ja das Geld für den Shellzugang rausgeschmissen ;-)

                Aber wenn das Dingen derart restrikt ist, dann überlege den Wechsel.
                Gerne wenn Du mir sagts welcher Provider sowas erlaubt und verhleichbare Zugriffszeiten hat - ich kenne definitiv niemanden!

                Da ich nicht weiß, welche Antwortzeiten Dein Provider bietet, sowie den dafür zu zahlenden Preis, kann ich im Augenblick nichts sagen. Aber ich kenne einige, da dürfte auch für Dich etwas dabei sein.

                Es gibt allerdings nicht viele Anbieter, die vollständigen Shellzugang bieten, leider.
                Gibt es überhaipt welche die das vor geteilte Maschinen anbieten?

                Ja, alle die ich kenne. (Natürlich nur von denen, die überhaupt einen kompletten Account anbieten ;-)

                Für eigene Server, OK, aber sonst? Woher weißt Du das Du da auf alle Standardprogramme Zugriff hast,

                Vor dem Kauf nachfragen?

                bei meinem Provider steht auch nur SSH-Zugang und nichts davon das einige Standardprogramme wie crontab und scp nicht funktionieren...

                Natürlich wirbt er nicht damit, was alles _nicht_ funktioniert. Der ist doch nicht blöd, oder? ;-)

                (Der Gastzugang auf meiner Maschine bietet ja schon mehr)

                so short

                Christoph Zurnieden

                PS:
                Wie kann man nur um dies Zeit (7:37) seinen Blutdruck nur so hoch bringen? Also ich schaffe es mit Mühe und Not ihn hoch genug zu treiben, daß meine Lidmuskulatur soweit durchblutet wird, meine Augen aufzubekommen ;-)
                CZ