Hi,
Ich hab gelesen, dass man Daten bei Windows immer wieder herstellen kann, weil nur das erste Byte (oder so ähnlich) beim Löschen überschrieben wird.
So ähnlich, das hat den Vorteil, das man eventuell Daten wieder holen kann falls man Sie unnötigerweise gelöscht hat. Natürlich nur solange keinen neuen Daten in diesen Bereich geschrieben wurden.
Da stellt sich mir die Frage, warum dann eigentlich nach dem Löschen von Daten mehr Speicherplatz frei ist?
Die Daten sind oft noch so drauf wie vorher, nur sind sie zum überschreiben freigegeben, d.h. eine gelöschte Datei kann unter umständen noch 2 Jahre später wiedergeholt werden, solange sie nicht überschrieben wurde.
Und warum löscht Windows nicht richtig?
Damit die Daten nicht endgültig verloren sind.
Was geht eigtnlich genau vor sich, wenn man löscht?
Wie gesagt oft werden nur ein paar Bytes geändert die dem System sagen das hier neu geschrieben werden darf.
Ich lösche immer mit Shift+Entf, ist das besser als über den Papierkorb?
Im Papierkorb liegende Daten sind eigentlich gra nicht weg sondern nur, beiseite gelegt. Am besten immer gleich den HKorb leeren dann sind sie wirklich zum Abschuss freigegeben.
Wenn du Daten dauerhaft löschen willst, empfiehlt es sich ein Tool zu nehmen das die zu löschende Datei mehrmals mit unsinnigen Daten überschreibt, dann ist Sie wirklich weg.
Gruß
ueps