Hallo,
- Netscape 4 hat Probleme, Frames pixelgenau auf Größe zu halten. Der rechnet mit Bildschirmprozenten (kleinste Schrittweite 1%), und entsprechend "rastet" die Framesgröße je nach Browserfenstergröße beliebig woanders ein.
pixelgenau? war das hier als Sollanforderung gegeben? Aber da muss man sowieso Klimmzüge machen und unsauber "coden" um Layout pixelgenau umzusetzen, bzw. für N4 mit divs usw. ist der Aufwand vmtl. gerade höher als bei einer Frameslösung...
- Crossbrowsertauglich sind Frames keinesfalls. Zwar können alle grafischen Browser Frames anzeigen (manchmal ist das abschaltbar), aber nicht-grafische Browser wie Lynx haben ein Problem damit. Crossbrowsertauglich ist was anderes.
Es gibt sowieso kein crossbrowser, ausser vielleicht minimalst-html.
Frames sind deutlich crossbrowsertauglicher als die hier angedachten div-Konstrukte, also das kleinere Übel.
- Ebenso haben Suchmaschinen so ihre Probleme mit Frames und können oftmals die Inhalte nicht indizieren, wenn nicht massiv geholfen wird, indem man noframes-Bereiche definiert. Der Extra-Aufwand ist beim Verzicht auf Frames komplett unnötig.
nach meinen Erfahrungen kommen die erstaunlich gut mit Frames klar.
und Gründe gegen Frames wie History/Adressen-Chaos oder mehr Aufwand für ContentMan.S. sind bei kleineren Projekten oft kein Thema.
Doch. Die Größe eines Projektes entscheidet nicht darüber, wie gut oder schlecht der Besucher die Seiten benutzen darf.
ich meinte hier den denkbaren Mehraufwand beim Erstellen der Seiten, der bei kleinen Projekten wegen der besseren Übersichtlichkeit usw. anders ausschuen kann.
Ansonsten, Argument Besucher, ist mit Frames die Usability erstmal deutlich besser, wenn nicht immer eine Seite komplett neu aufgebaut wird usw..
Und wenn z.B. der Link um eine JavaScriptvariante ergänzt wird, gibt es ja mehrere Möglichkeiten wie der Verlauf der History auschaut.
Grüsse
Cyx23