Error404-Meldungen, selbstgestaltete nutzen
Daniel Siekmann
- html
0 teal0 Sven Rautenberg0 teal
Hallo!
Und zwar habe ich Webspace von einem Provider (logisch).
Wenn dort jetzt eine Seite z.B. einen Error 404 oder ein
Zugriff auf einen geschützten Ordner einen Error 401 erzeugt
wird immer der vom Provider erzeugte benutzt.
Gibt es irgendeine Möglichkeit per HTML, dass ich "meiner"
Website sagen kann, welche Error-Meldungen Sie wann zu
benutzen hat!? Z.B. Wenn Error404 dann nutze Site ../error404.htm target="inhalt".
Wer könnte mir helfen!? Wäre sehr dankbar!
Viele Grüße
Daniel
Hallo!
Und zwar habe ich Webspace von einem Provider (logisch).
Wenn dort jetzt eine Seite z.B. einen Error 404 oder ein
Zugriff auf einen geschützten Ordner einen Error 401 erzeugt
wird immer der vom Provider erzeugte benutzt.
Gibt es irgendeine Möglichkeit per HTML, dass ich "meiner"
Website sagen kann, welche Error-Meldungen Sie wann zu
benutzen hat!? Z.B. Wenn Error404 dann nutze Site ../error404.htm target="inhalt".
Wer könnte mir helfen!? Wäre sehr dankbar!
Viele Grüße
Daniel
also im prinzip kommt es auf den Provider an. Das musst du mit diesem abklären ob er dir erlaubt diese Seiten anzupassen. Im normalfall wahrscheinlich nicht. ansonsten musst die die Datei die den Error 404 enthält musst du als 404.html speichern und ins jauptverzeichnis(zualler oberst) kopieren.
mfg
teal
Aloha!
also im prinzip kommt es auf den Provider an. Das musst du mit diesem abklären ob er dir erlaubt diese Seiten anzupassen. Im normalfall wahrscheinlich nicht. ansonsten musst die die Datei die den Error 404 enthält musst du als 404.html speichern und ins jauptverzeichnis(zualler oberst) kopieren.
Schwachsinn!
Natürlich muß die Konfiguration des Webspaces es erlauben, aber weder muss die Fehlerseite in einem bestimmten Verzeichnis sein, noch muss sie einen bestimmte Namen haben - und das wichtigste hast du vergessen: Irgendwie muss der Webserver (was mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Apache ist) gesagt bekommen, welche Seite er im Fehlerfall auszuliefern hat.
Dazu nehme man eine .htaccess-Datei (Windows weigert sich, diesen Dateinamen ohne weiteres anzulegen - eventuell die Datei erst hochladen und dann passend umbenennen), in die man einfach folgende Zeile einträgt:
ErrorDocument 404 /pfad/zur/404-seite.html
Die anderen Fehlernummern kriegen eigene Zeilen und ggf. eigene Fehlerseiten. Skripte (Perl, PHP etc.) sind auch möglich und können durch Auswerten der Servervariablen möglicherweise die Fehlernummer feststellen und entsprechend variabel reagieren.
Bedenke bei der Pfadangabe, dass "ErrorDocument 404 /index.html" deine Homepage meint - von dort aus muss die Pfadangabe erfolgen.
- Sven Rautenberg
Aloha!
also im prinzip kommt es auf den Provider an. Das musst du mit diesem abklären ob er dir erlaubt diese Seiten anzupassen. Im normalfall wahrscheinlich nicht. ansonsten musst die die Datei die den Error 404 enthält musst du als 404.html speichern und ins jauptverzeichnis(zualler oberst) kopieren.
Schwachsinn!
Natürlich muß die Konfiguration des Webspaces es erlauben, aber weder muss die Fehlerseite in einem bestimmten Verzeichnis sein, noch muss sie einen bestimmte Namen haben - und das wichtigste hast du vergessen: Irgendwie muss der Webserver (was mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Apache ist) gesagt bekommen, welche Seite er im Fehlerfall auszuliefern hat.
Dazu nehme man eine .htaccess-Datei (Windows weigert sich, diesen Dateinamen ohne weiteres anzulegen - eventuell die Datei erst hochladen und dann passend umbenennen), in die man einfach folgende Zeile einträgt:
ErrorDocument 404 /pfad/zur/404-seite.html
Die anderen Fehlernummern kriegen eigene Zeilen und ggf. eigene Fehlerseiten. Skripte (Perl, PHP etc.) sind auch möglich und können durch Auswerten der Servervariablen möglicherweise die Fehlernummer feststellen und entsprechend variabel reagieren.
Bedenke bei der Pfadangabe, dass "ErrorDocument 404 /index.html" deine Homepage meint - von dort aus muss die Pfadangabe erfolgen.
- Sven Rautenberg
hah auch das wird vielleicht auch nicht gehen, da es wieder vom server abhängig ist wo .htaccess dateien erlaubt werden.
mfg
teal
Aloha!
hah auch das wird vielleicht auch nicht gehen, da es wieder vom server abhängig ist wo .htaccess dateien erlaubt werden.
Ich schrieb:
Natürlich muß die Konfiguration des Webspaces es erlauben,
Das Anlegen von .htaccess-Dateien ist generell immer möglich, in jedem Verzeichnis. Der Provider kann einzelne oder alle Konfigurationsoptionen ausgeschaltet haben.
Nur ohne .htaccess-Datei wirds garantiert nicht klappen - mit aber in den meisten Fällen schon.
- Sven Rautenberg
Hallo alle zusammen,
euer thema interessiert mich gerade.
die frage die jetzt noch offen für mich ist lautet:
Muss diese .htacces datei in jedem Verzeichnis stehen oder reicht es wenn es irgendwo, warscheinlich bestenfall nur im root eienr betreffenden domain steht ??
Wenn man jetzt viele unterverzeichnisse hat, in denen seiten sind die mal irgenwann an suchmaschinen gemeldet wurden, heute aber vielleich entfernt worden sind hat man doch so ein Problem, oder ??
gruß an die profis
henry
Aloha!
hah auch das wird vielleicht auch nicht gehen, da es wieder vom server abhängig ist wo .htaccess dateien erlaubt werden.
Ich schrieb:
Natürlich muß die Konfiguration des Webspaces es erlauben,
Das Anlegen von .htaccess-Dateien ist generell immer möglich, in jedem Verzeichnis. Der Provider kann einzelne oder alle Konfigurationsoptionen ausgeschaltet haben.
Nur ohne .htaccess-Datei wirds garantiert nicht klappen - mit aber in den meisten Fällen schon.
- Sven Rautenberg
Aloha!
die frage die jetzt noch offen für mich ist lautet:
Muss diese .htacces datei in jedem Verzeichnis stehen oder reicht es wenn es irgendwo, warscheinlich bestenfall nur im root eienr betreffenden domain steht ??
Eine .htaccess im übergeordneten Verzeichnis gilt auch für alle Unterverzeichnisse - sofern dort nicht ebenfalls eine .htaccess-Datei ist, die andere Konfigurationen vornimmt.
Wenn man jetzt viele unterverzeichnisse hat, in denen seiten sind die mal irgenwann an suchmaschinen gemeldet wurden, heute aber vielleich entfernt worden sind hat man doch so ein Problem, oder ??
Man sollte in diesem Falle aber besser nicht einfach 404-Seiten generieren, sondern Umleitungen mindestens auf die Hauptdomain, besser noch auf die jetzt inhaltlich identische/ähnliche Seite.
Dazu gibt es einerseite mod_alias mit der Redirect-Direktive (http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_alias.html#redirect) für einfachere Dinge (allerdings ist RedirectMatch ziemlich mächtig, weil es reguläre Ausdrücke ermöglicht) und mod_rewrite (http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_rewrite.html) für komplexere Dinge.
- Sven Rautenberg