jan b.: rechner fährt nicht mehr hoch

hallo liebe leute,

ich habe ein ernsthaftes problem: mein rechner, win 98, fährt nur noch mit mühe und not hoch.

er hängt sich bereits auf, sobald ich ihn nur einschalte. ich bekomme das akustische signal, das allerdings nicht einmalig, sondern als regelmäßigen piepton. nicht einmal der monitor wird noch angesprochen. d. h. es bleibt alles schwarz, außer dem piepen geschieht nichts mehr.

zuerst trat das phänomen gestern auf, jedoch funktionierte alles wie gewohnt nach einem einzigen reset.

heute allerdings mußte ich den rechner an die 30 mal ein und wieder ausschalten, bis es so weit war ...

hat jemand hinweise für mich, was ich machen kann?

wie ihr euch denken könnt, wär ich wirklich dankbar ...

gruß
jan

  1. Hallo,

    er hängt sich bereits auf, sobald ich ihn nur einschalte. ich bekomme das akustische signal, das allerdings nicht einmalig, sondern als regelmäßigen piepton. nicht einmal der monitor wird noch angesprochen. d. h. es bleibt alles schwarz, außer dem piepen geschieht nichts mehr.

    Klingt nach einem Hardwaredefekt.
    Der Piepton ist ein Signal des BIOS und deutet darauf hin, was nicht funktioniert. Näheres sollte sich im Handbuch zu Deinem Mainboard finden oder auf der Herstellerseite des Mainboards/BIOSes.
    Evtl. ist ein Stecker im PC nicht richtig drin oder eine Karte etwas locker. Am besten alles nochmal abziehen und wieder einstecken.
    Lass dabei den Stecker in der Steckdose, damit statische Aufladung keine bauteile kaputtmachen kann (keine Sorge; außerhalb des Netzteils sind nicht mehr als 12V).

    Gruss
       MichaelB

    1. Moin,

      Lass dabei den Stecker in der Steckdose, damit statische Aufladung keine bauteile kaputtmachen kann (keine Sorge; außerhalb des Netzteils sind nicht mehr als 12V).

      Nicht! Wann immer du den Rechner aufmachst, oder gar innen Sachen ein/umsteckst musst du den Netzstecker. Das steht übrigens auch in deiner Bedienungsanleitung.

      Um evt. vorhandene statische Aufladungen zu entsorgen, musst du lediglich an ein geerdetes Metallteil fassen. In aller Regel ist das die Heizung, oder das Rechnergehäuse, während der Stecker noch drin steckt.

      --
      Henryk Plötz
      Grüße von der Ostsee

      * Help Microsoft combat software piracy: Give Linux to a friend today! *

      1. Hallo,

        Lass dabei den Stecker in der Steckdose, damit statische Aufladung keine bauteile kaputtmachen kann (keine Sorge; außerhalb des Netzteils sind nicht mehr als 12V).

        Nicht! Wann immer du den Rechner aufmachst, oder gar innen Sachen ein/umsteckst musst du den Netzstecker. Das steht übrigens auch in deiner Bedienungsanleitung.

        Ich glaube Du wolltest sagen "musst Du den Netzstecker ziehen" ?
        Das das so in der Bedienungsanleitung steht, ist durchaus möglich oder sogar höchstwahrscheinlich. Ich habe die Sache mehr technisch nüchtern betrachtet.
        In wie gesagt. Außerhalb des Netzteils sind keine gefährlichen Spannungen (es sei denn, dass Netzteil ist arg kaputt).

        Um evt. vorhandene statische Aufladungen zu entsorgen, musst du lediglich an ein geerdetes Metallteil fassen. In aller Regel ist das die Heizung, oder das Rechnergehäuse, während der Stecker noch drin steckt.

        In aller Regel sind Heizungen lackiert, was sie zu einer eher schlechten Erdunng macht. Gehäuse ist (wie Du schon richtig bemerktest) nur sinnvoll, wenn der Stecker drinsteckt. Was dann aber im Widerspruch zu Deiner obigen Aussage stehen würde, falls ich sie richtig gedeutet habe.
        Das wirklich Beste ist immer noch das gute alte Erdungsarmband. Aber wer hat schon sowas zuhause.

        Gruss
           MichaelB

        * Help Microsoft combat software piracy: Give Linux to a friend today! *

        Der Spruch wird nicht deshalb besser, indem Du ihn jedesmal wiederholst. :-))))

        1. Moin,

          Ich glaube Du wolltest sagen "musst Du den Netzstecker ziehen" ?

          Ja, das habe ich erst nach dem Abschicken gemerkt.

          In wie gesagt. Außerhalb des Netzteils sind keine gefährlichen Spannungen (es sei denn, dass Netzteil ist arg kaputt).

          Was nichts daran ändert, dass die Spannungen für die Karten oder anderen Bauteile unangenehm sein können, während sie rein/rausgesteckt werden.
          Zumindest bei moderneren Boards liegt die Standbyspannung auch noch bei 'ausgeschaltetem' Rechner ziemlich überall an.

          Wenn jedenfalls was kaputt geht, bist du der Gelackmeierte und mit Garantie ist dann nichts.

          In aller Regel sind Heizungen lackiert, was sie zu einer eher schlechten Erdunng macht. Gehäuse ist (wie Du schon richtig bemerktest) nur sinnvoll, wenn der Stecker drinsteckt. Was dann aber im Widerspruch zu Deiner obigen Aussage stehen würde, falls ich sie richtig gedeutet habe.

          Naja, du musst ihn bloss rausziehen bevor du ihn aufmachst. Davor kannst du dich ja noch erden.

          Das wirklich Beste ist immer noch das gute alte Erdungsarmband. Aber wer hat schon sowas zuhause.

          Der Spruch wird nicht deshalb besser, indem Du ihn jedesmal wiederholst. :-))))

          Hmm, das steht nunmal in meiner .signature

          --
          Henryk Plötz
          Grüße von der Ostsee

          * Help Microsoft combat software piracy: Give Linux to a friend today! *

          1. Hallo,

            Ich glaube Du wolltest sagen "musst Du den Netzstecker ziehen" ?

            Ja, das habe ich erst nach dem Abschicken gemerkt.

            Deshalb steht in der FAQ ja auch irgendwas mit "vor dem abschicken nochmal durchlesen" :-)))
            Aber ich kenn das Phänomen. Selbst wenn man es macht merkt man es oft erst, wenn die Nachricht schon abgeschickt ist. Murphy's Gesetz halt. ;-)

            In wie gesagt. Außerhalb des Netzteils sind keine gefährlichen Spannungen (es sei denn, dass Netzteil ist arg kaputt).

            Was nichts daran ändert, dass die Spannungen für die Karten oder anderen Bauteile unangenehm sein können, während sie rein/rausgesteckt werden.
            Zumindest bei moderneren Boards liegt die Standbyspannung auch noch bei 'ausgeschaltetem' Rechner ziemlich überall an.

            Ja .... aber keine 230V sondern halt die schon geschriebenen 12V. Da musst Du schon mit der Zunge rangehen, damit Du was spürst. Macht bei Reparaturen aber ohnehin nicht wirklich Sinn. :-)

            Wenn jedenfalls was kaputt geht, bist du der Gelackmeierte und mit Garantie ist dann nichts.

            Sofern das Gehäuse nicht versiegelt ist, merkt keiner das Du da dran warst.
            Außerdem würde ich mich in einem solchen Fall ernsthaft streiten wollen, ob die Garantie dann wirklich erlischt. Was machst Du, wenn Du mal was nachrüsten willst. Da MUSST Du den PC aufschrauben. Und der PC ist für diese Art der Erweiterung auch ausdrücklich gedacht. Da gab es auch mal ein Gerichtsurteil zu, dass genau das der PC Besitzer darf. Ist allerdings schon etliche Jahre her. Vielleicht hat sich inzwischen auch was geändert. Leider hab ich auch keine Quelle zur Hand.
            Jedenfalls sicherheitshalber würde ich erstmal nichtzugeben, dass ich am PC was gemacht hat. Außerdem wenn er wirklich Garantie hat, dann soll er doch das Gerät gleich wegbringen. Das ist nunmal definitiv ein Defekt.

            In aller Regel sind Heizungen lackiert, was sie zu einer eher schlechten Erdunng macht. Gehäuse ist (wie Du schon richtig bemerktest) nur sinnvoll, wenn der Stecker drinsteckt. Was dann aber im Widerspruch zu Deiner obigen Aussage stehen würde, falls ich sie richtig gedeutet habe.

            Naja, du musst ihn bloss rausziehen bevor du ihn aufmachst. Davor kannst du dich ja noch erden.

            Das reicht in der Regel nicht. Du bist dann zwar erstmal geerdet aber das muss ja nicht so bleiben. Einmal den Pullover ausgezogen, weil Dir zu warm geworden ist oder sonst irgendwas reicht meist schon, um Dich wieder aufzuladen.

            Hmm, das steht nunmal in meiner .signature

            Und die ist natürlich nicht editierbar :-)
            Aber ok. Ohne den Spruch würdest Du auch auf der Coolness-Skala auf ein unwürdigen Wert hinabfallen. *lol*

            Gruss
               MichaelB

            1. Moin,

              Deshalb steht in der FAQ ja auch irgendwas mit "vor dem abschicken nochmal durchlesen" :-)))

              Hab ich doch auch. :-) Dabei ist mir was aufgefallen und ich habe es korrigiert. Dass ich bei der Korrektur zuviel gelöscht habe, ist mir dann aber erst später aufgefallen.

              Ja .... aber keine 230V sondern halt die schon geschriebenen 12V. Da musst Du schon mit der Zunge rangehen, damit Du was spürst. Macht bei Reparaturen aber ohnehin nicht wirklich Sinn. :-)

              Es geht ja auch nicht um dich, sondern um die Bauteile. Während du sie reinsteckst, werden sie nicht überall gleichzeitig Kontakt haben, und nach Murphy schaffst du es unter Umständen problemlos durch den einseitigen Kontakt einen Potentialunterschied zu bauen, der das Ding kaputt macht. Oder die Karte führt sofort nach Anlegen der Spannung einen Reset durch, und weil andere Teile noch nicht ordnungsgemäß verbunden sind, passiert dadurch was fieses (hallo Murphy). Wie gesagt, das ist alles extrem unwahrscheinlich, aber im Falle eines Falles eben auch extrem blöd. Dennoch sollte man vor allem jemandem der sich damit nicht auskennt, das nicht nahelegen. (Und nur darauf kam es mir in meinem Ursprungspost an.)

              Außerdem würde ich mich in einem solchen Fall ernsthaft streiten wollen, ob die Garantie dann wirklich erlischt. Was machst Du, wenn Du mal was nachrüsten willst. Da MUSST Du den PC aufschrauben. Und der PC ist für diese Art der Erweiterung auch ausdrücklich gedacht.

              Das Einstecken von Karten (oder auch nur Öffnen des Gehäuses) bei eingestecktem Netzstecker ist in der Gebrauchsanweisung in der Regel ebenso ausdrücklich verboten.

              Das reicht in der Regel nicht. Du bist dann zwar erstmal geerdet aber das muss ja nicht so bleiben. Einmal den Pullover ausgezogen, weil Dir zu warm geworden ist oder sonst irgendwas reicht meist schon, um Dich wieder aufzuladen.

              Ja, deshalb macht man das auch vorher ;-) (Ich zumindest)

              --
              Henryk Plötz
              Grüße von der Ostsee

              * Help Microsoft combat software piracy: Give Linux to a friend today! *

              1. Hallo,

                Ja .... aber keine 230V sondern halt die schon geschriebenen 12V. Da musst Du schon mit der Zunge rangehen, damit Du was spürst. Macht bei Reparaturen aber ohnehin nicht wirklich Sinn. :-)

                Es geht ja auch nicht um dich, sondern um die Bauteile. Während du sie reinsteckst, werden sie nicht überall gleichzeitig Kontakt haben, und nach Murphy schaffst du es unter Umständen problemlos durch den einseitigen Kontakt einen Potentialunterschied zu bauen, der das Ding kaputt macht.

                Das stimmt. Aber bei abgeschalteten Strom sollte (hoffentlich) nur das nötigste Versorgt werden und nicht alle möglichen Bauteile. Aber bei den modernen PC's weiß man ja leider nie. :-(

                Dennoch sollte man vor allem jemandem der sich damit nicht auskennt, das nicht nahelegen. (Und nur darauf kam es mir in meinem Ursprungspost an.)

                Mein ersten eigenen PC hab ich auch zusammengebaut obwohl ich mich damit nicht auskannte. :-)
                Sonst würde ich mich jetzt damit auch nicht auskennen. So schwer ist das wirklich nicht, wenn man halt die paar Kleinigkeiten beachtet.

                Außerdem würde ich mich in einem solchen Fall ernsthaft streiten wollen, ob die Garantie dann wirklich erlischt. Was machst Du, wenn Du mal was nachrüsten willst. Da MUSST Du den PC aufschrauben. Und der PC ist für diese Art der Erweiterung auch ausdrücklich gedacht.

                Das Einstecken von Karten (oder auch nur Öffnen des Gehäuses) bei eingestecktem Netzstecker ist in der Gebrauchsanweisung in der Regel ebenso ausdrücklich verboten.

                Ist halt die Frage, ob das wirklich so gültig ist.
                Das mit dem Einstecken von Karten da würde ich mich auf das beziehen, was ich bereits sagte. Dazu sind Steckplätze und Karten nämlich da.
                Und das mit dem Netzstecker ist vielmehr ein Sicherheitshinweis und nicht wegen der Garantie:"Wenn sie den Netzstecker nicht ziehen und das Gehäuse öffnen geht der PC kaputt".
                Da ist man also in jedem Fall im Recht.

                Das reicht in der Regel nicht. Du bist dann zwar erstmal geerdet aber das muss ja nicht so bleiben. Einmal den Pullover ausgezogen, weil Dir zu warm geworden ist oder sonst irgendwas reicht meist schon, um Dich wieder aufzuladen.
                Ja, deshalb macht man das auch vorher ;-) (Ich zumindest)

                Das mit dem Pullover war nur ein Beispiel. Das irgendwas aneinanderreibt kommt immer mal wieder vor.
                Ausserdem kann es ja zu einer Situation kommen, die einen dazu bringt sich noch mehr auszuziehen. Und ob man danach dann immer daran denkt sich wieder zu erden, bleibt fraglich. :-))))

                Gruss
                   MichaelB

  2. hallo liebe leute,

    ich habe ein ernsthaftes problem: mein rechner, win 98, fährt nur noch mit mühe und not hoch.

    er hängt sich bereits auf, sobald ich ihn nur einschalte. ich bekomme das akustische signal, das allerdings nicht einmalig, sondern als regelmäßigen piepton. nicht einmal der monitor wird noch angesprochen. d. h. es bleibt alles schwarz, außer dem piepen geschieht nichts mehr.

    zuerst trat das phänomen gestern auf, jedoch funktionierte alles wie gewohnt nach einem einzigen reset.

    heute allerdings mußte ich den rechner an die 30 mal ein und wieder ausschalten, bis es so weit war ...

    hat jemand hinweise für mich, was ich machen kann?

    wie ihr euch denken könnt, wär ich wirklich dankbar ...

    gruß
    jan

    ich hatte das problem auch

    da ist wahrscheinlich irgendein fehler mit den RAM vorhanden, bei mir jedenfalls, wenn du gerade neue RAM hineingetan hast dann sind diese Fehlerhaft, ansonsten kann es sein das dir ein RAM Block kaputtgegangen ist.

    mfg
    teal

  3. Falls Du Komponenten wie Digitalcamera oder Scanner am Rechner hängen hast, trenn doch mal die Verbindung und probiers dann wieder. Ich hatte auch diese Probleme, es hat sich später rausgestellt dass die CPU kaputt war! Aber temporär hat das so funktioniert!

  4. hallo liebe leute,

    hi, ha jetzt weißt du wie es mir IMMER geht, bei mir lag es daran, das mein festplatte kaputt gegangen ist, habe jetzt zwei ganz alte festplatten drinne, mit WIN98 da passiert das unregelmäßig.

    kommt es auch vor das der sogar bei dem laden der config.sys und der autoexerc.bat grafikerror hat...bei mir hat dabei ein treiber aktualisierung der grafikkarte geholfen, musste dann aber auch mind. 30 mal neustarten bis ich in den gerätemanager kam.

    MFG MAGGUS

  5. Yo,

    1. Schritt zur Fehlerdiagnose: Welches Bios?
    2. Schritt: Welches Signal?

    Damit kann man den Fehler einigermaßen eingrenzen. Wennst willst, schick mir die Angaben an die Loewen.de Adresse und ich schau mal inner Liste nach was es sein könnte.

    Danach würde ich an deiner Stelle als nächstes ein gescheites Betriebssystem installen. Wenn schon Windoof, dann doch mindestens NT, 2000 oder XP. 98 ist doch eine einzige Krankheit.

    Gruß

    Uhf

    1. Yo,

      1. Schritt zur Fehlerdiagnose: Welches Bios?
      2. Schritt: Welches Signal?

      Damit kann man den Fehler einigermaßen eingrenzen. Wennst willst, schick mir die Angaben an die Loewen.de Adresse und ich schau mal inner Liste nach was es sein könnte.

      Danach würde ich an deiner Stelle als nächstes ein gescheites Betriebssystem installen. Wenn schon Windoof, dann doch mindestens NT, 2000 oder XP. 98 ist doch eine einzige Krankheit.

      Gruß

      Uhf

      hallo,

      ich habe dir gerade eine email geschickt. schönen dank für dein angebot.

      allen anderen für ihre hinweise natürlich auch.

      gruß
      jan

  6. heute allerdings mußte ich den rechner an die 30 mal ein und wieder ausschalten, bis es so weit war ...

    hat jemand hinweise für mich, was ich machen kann?

    Hast du deine Festplatte vielleicht verdammt voll? Nur noch ein paar KB frei, oder so?!

    Cheers, Johann

  7. Hallo,

    ich habe garde dasselbe Problem. Der Rechner piept nur noch.
    Ein langer Pieepton und eine Pause, dann wieder von vorne.
    Laut BIOS-kompendium handelt es sich um einen RAM-Fehler. Nur das Ding:

    er piept ohne RAM, er piept mit RAM (auch RAM aus anderen Rechnern, der definitiv funktioniert)...immer dasselbe piepen.

    jetzt hab ich den RAM des defekten Rechners bei mir eingebaut: läuft einwandfrei.

    Ich bin mit meinem Latin am Ende :-( könnte es der L1 Cache sein, der defekt ist ? Oder hat ein Virus mein BIOS geflasht (glaube ist gar nciht möglich, da hardwaremässig deaktiviert)?

    ciao the-FoX

  8. Hi!

    Also zum Thema Piepston ist es von Motherboard zu Motherboard verschieden, was das bedeuten kann.

    Meistens ist ein durchgehender Piepston jedoch Prozessor, RAm oder Stromversorgung.

    Mein Tipp in deinem Fall fällt auf Prozessor...
    Tausch den mal aus und probiers mal...

    Sonst lad dir das Programm "Toolstar Test" herunter.
    Gibts als Testversion, mit dem kannst du 100%ig feststellen, was kaputt ist.

    mfg,
    dolflyer
    p.s.: Ich habe nicht die zeit mir alle beiträge durchzulesen.
    SOllte schon jemand etwas in der richtung gepostet haben, hab ichs net gelesen. ;)

    1. hi ;-)

      Sonst lad dir das Programm "Toolstar Test" herunter.
      Gibts als Testversion, mit dem kannst du 100%ig feststellen, was kaputt ist.

      mmh..wie soll ich es testen, wenn der rechner gar nicht hoch fährt ? :-)) bzw. wie soll ich da nen programm aufrufen ? war wohl eher ne scherzantwort oder ? *smile*

      mein rehcner piepst auch ncoh. die piepstöne sind wie gesagt von bios zu bios (nich von motherboard zu motherboard) unterschiedlich.
      näheres: www.bios-info.de oder www.bios-kompendium.de

      ich weiß auch nich mehr, was ich machen soll. selbst nur motehrboard, cpu und ram, agp grafikkarte... laufen ncih zusammen (liefen aber mal) und alle komponenten hab ich einzeln (bis auf cpu..teste ich nachher) in einem anderen rechner getestet und lief einwandfrei.