Whois/Ripe
Ralf Heck
- perl
Hallo,
um Hostnamen aufzulösen, verwendete ich bisher immer hostent.
Nun stelle ich aber vermehrt fest, daß viele Namen nicht aufzulösen sind. Nehme ich aber whois (unter bash), kann ich das Datum auflösen.
Ich habe nun unter Cpan ein Modul net::whois gefunden, wo auch gleich ein nettes Beispiel dabei ist. Allerings läßt sich damit nur eine Domain d.h. schon bekannter Name auflösen.
Mit dem Modul net::whois:ripe, daß wohl auch direkt auf die ripe-dbs verweist, komme ich gar nicht klar. Daß Beispiel und die Beschreibung leuchtet mir nicht ein bzw. funktioniert nicht.
Kann mir jemand einen Tip geben, welches Modul man für einen Zugriff auf Ripe benötigt, um IP->Host aufzulösen und wie man da vorgeht?
Vielen Dank!
Ansonsten wünsche ich allen ein paar geruhsame Festtage!!!
Ralf
Moin!
um Hostnamen aufzulösen, verwendete ich bisher immer hostent.
Nun stelle ich aber vermehrt fest, daß viele Namen nicht aufzulösen sind. Nehme ich aber whois (unter bash), kann ich das Datum auflösen.
Es gibt einen Unterschied zwischen den beiden Methoden.
Wenn im DNS-System für die IP kein Reverse-DNS-Eintrag aufgeführt ist, dann kann man der IP keinen Namen zuordnen. Das ist einfach so.
whois hingegen befragt die Datenbank der zugeordneten IP-Bereiche. Nur bringt dich das auch nicht weiter: Erstens hast du da immer noch keinen Rechnernamen drin und zweitens landest du da im Zweifel nur beim übergeordneten Provider, der den IP-Bereich verwaltet.
In jedem Fall kriegst du zueinander inkompatible Informationen: Die Whois-Angaben kannst du kaum in einen Rechnernamen umsetzen, weil es eben keinen gibt.
Kann mir jemand einen Tip geben, welches Modul man für einen Zugriff auf Ripe benötigt, um IP->Host aufzulösen und wie man da vorgeht?
Wenn das so einfach wäre. Traditionell sucht man zuerst bei ARIN, und die sagen einem schon, ob man bei RIPE, APNIC oder LACNIC weitersuchen soll. ARIN hat eben nicht die ganze Welt gespeichert, sondern nur den Teil, für den es zuständig ist.
- Sven Rautenberg