Michael R.: Mathematik - ganz simpel ....

Hi,

ich hab:

var Zahl = 5;

alert(Math.sqrt(Zahl));

Wie finde ich heraus ob das Ergebnis dieser Re-Operation eine Kommazahl ist ?

Danke
Michael

  1. hi!

    var Zahl = 5;

    alert(Math.sqrt(Zahl));

    Wie finde ich heraus ob das Ergebnis dieser Re-Operation eine Kommazahl ist ?

    du kannst die "gewurzelte" Zahl kaufm. runden http://selfhtml.teamone.de/javascript/objekte/math.htm#round, danach vergleichst du die gerundete Zahl mit der nicht gerundeten. Wenn sie gleich sind, dann hast du keine Kommazahl...

    bye,
    wurmi

  2. Hi

    var Zahl = 5;

    alert(Math.sqrt(Zahl));

    Wie finde ich heraus ob das Ergebnis dieser Re-Operation eine Kommazahl ist ?

    indem du es mit Math.round(Zahl) vergleichst. Ist der gerundete Wert identisch
    wars keine Kommazahl!

    Bye
     Rolf

    PS: @Calocybe: in V8 steht round() wär "kaufmännisches" Runden, deine
    Fehlerkorrekturrundung macht er aber _nicht_!

    1. Hi Rolf!

      PS: @Calocybe: in V8 steht round() wär "kaufmännisches" Runden, deine
      Fehlerkorrekturrundung macht er aber _nicht_!

      Das heisst also, Stefan versteht unter kaufmaennischem Runden die ganz gewoehnlichen Rundungsregeln. Ich bin ziemlich sicher, dass dieser Begriff in der Original Spec nicht auftaucht. ;-)

      So long

      1. Hi Cal

        Das heisst also, Stefan versteht unter kaufmaennischem Runden die ganz gewoehnlichen Rundungsregeln. Ich bin ziemlich sicher, dass dieser Begriff in der Original Spec nicht auftaucht. ;-)

        Nun ich glaub aber so wirds in der Schule unterrichtet und es kaufmännsich zu nennen
        macht Sinn! Fehlerminimierung gehört doch eher in die Physik und wird
        tatsächlich auch so im Bronstein gefordert (jetzt haben sich die 30 Ostmark
        für den Ziegel doch gelohnt, ich hab letztendlich reingeschaut :)

        Bye
          Rolf

        1. Re!

          Nun ich glaub aber so wirds in der Schule unterrichtet und es kaufmännsich zu nennen
          macht Sinn!

          Tja, weiss nicht, wie das heutzutage in der Schule ist, bei uns hiess das nicht "kaufmaennisch". Ich hab das Runden halt noch im Sozialismus gelernt. ;-) Jedenfalls erscheint mir naheliegend, das kaufmaennisches Runden genau das Verfahren beschreibt, das gewoehnlich im Handel (von Kaufleuten) verwendet wird. Und nun erfaehrt man hier, dass die auch nicht anders runden als jeder andere Mensch auch. Da frage ich mich schon, was diesen Begriff rechtfertigt.

          Fehlerminimierung gehört doch eher in die Physik und wird
          tatsächlich auch so im Bronstein gefordert

          Aeh, Fehlerminimierung durch Runden? :-)

          (jetzt haben sich die 30 Ostmark
          für den Ziegel doch gelohnt, ich hab letztendlich reingeschaut :)

          Toll, kostet jetzt ab 30 EUR. :-(

          So long

          1. Hiho,

            Nun ich glaub aber so wirds in der Schule unterrichtet und es kaufmännsich zu nennen
            macht Sinn!

            Tja, weiss nicht, wie das heutzutage in der Schule ist, bei uns hiess das nicht "kaufmaennisch". Ich hab das Runden halt noch im Sozialismus gelernt. ;-)

            Tja und ich 20km westlich vom antikapitalistischen Schutzwall, aber da hieß es auch nur Runden.

            Jedenfalls erscheint mir naheliegend, das kaufmaennisches Runden genau das Verfahren beschreibt, das gewoehnlich im Handel (von Kaufleuten) verwendet wird. Und nun erfaehrt man hier, dass die auch nicht anders runden als jeder andere Mensch auch. Da frage ich mich schon, was diesen Begriff rechtfertigt.

            Ächz noch mal gegoogelt, es ist wirklich nicht einfach:

            http://www.google.de/search?q=cache:nNbEi9xA30UC:www.magicvillage.de/magicvillage/KonferenzPlaza/Usenet/de.Newsgroups/de.sci/de.sci.misc/%252347044646+kaufmaennisches+Runden&hl=de

            Mensch, es hat kein Ende! Per Rolfschen Dekret heißt das Ding ab heute
            "CaloRundung" und wird an allen Schulen der beiden Hemisphären so
            unterrichtet! Der Gebrauch der Wortfolge "kaufmännisches Runden" wird unter
            Androhung des Todes auf einem "Bronstein"-Scheiterhaufen untersagt.
            (liebes W3C _so_ setzt man Standards! :)

            Fehlerminimierung gehört doch eher in die Physik und wird
            tatsächlich auch so im Bronstein gefordert

            Aeh, Fehlerminimierung durch Runden? :-)

            _Beim_ Runden, Holtzkopp! ;)

            (jetzt haben sich die 30 Ostmark
            für den Ziegel doch gelohnt, ich hab letztendlich reingeschaut :)

            Toll, kostet jetzt ab 30 EUR. :-(

            Och willste meinen geschenkt haben! "(c) 1979" also reinste sozialistische
            Mathematik. Mit Informatikkapitel im Zusatzband! :-)

            Cheers
              Rolf

            1. Re-Hi!

              Ächz noch mal gegoogelt, es ist wirklich nicht einfach:
              http://www.google.de/search?q=cache:nNbEi9xA30UC:www.magicvillage.de/magicvillage/KonferenzPlaza/Usenet/de.Newsgroups/de.sci/de.sci.misc/%252347044646+kaufmaennisches+Runden&hl=de

              Vielleicht sollte man immer, wenn jemand eine Rundungsform rechtsverbindlich festlegt, die expliziten Regeln im Vertrag mit aufnehmen?

              Mensch, es hat kein Ende! Per Rolfschen Dekret heißt das Ding ab heute
              "CaloRundung" und wird an allen Schulen der beiden Hemisphären so
              unterrichtet! Der Gebrauch der Wortfolge "kaufmännisches Runden" wird unter
              Androhung des Todes auf einem "Bronstein"-Scheiterhaufen untersagt.
              (liebes W3C _so_ setzt man Standards! :)

              Ok ja, das klingt nicht schlecht. Ich werde auf dieses Posting verweisen, wenn mal wieder jemand nach Kaufmaennischem Runden in Perl oder JS fragt und die korrekte Benennung einfordern. ;-)

              _Beim_ Runden, Holtzkopp! ;)

              Aeh ok. Wie spaet war es, als ich das schrieb? 18:03, ok dann is alles klar ;-)

              So long

          2. hi!

            (jetzt haben sich die 30 Ostmark für den Ziegel doch gelohnt, ich
            hab letztendlich reingeschaut :)
            Toll, kostet jetzt ab 30 EUR. :-(

            Jetzt ist er ja auch mindestens doppelt so dick... Irgendwo habe ich
            mal 'ne alte Ausgabe gesehen; damals war die Bezeichnung "Taschenbuch
            der Mathematik" wohl noch eher gerechtfertigt... ;))

            bye, Frank!

            1. Hi Frank,

              Jetzt ist er ja auch mindestens doppelt so dick... Irgendwo habe ich
              mal 'ne alte Ausgabe gesehen; damals war die Bezeichnung "Taschenbuch
              der Mathematik" wohl noch eher gerechtfertigt... ;))

              So, wie alt denn? Ich fürchte du hast nur das Zusatzband gesehen!

              meine '79er Version ist ca. 4cm+1.5cm dick  (840+300)Seiten

              Tschau
                Rolf