LanX: Mathematik - ganz simpel ....

Beitrag lesen

Hiho,

Nun ich glaub aber so wirds in der Schule unterrichtet und es kaufmännsich zu nennen
macht Sinn!

Tja, weiss nicht, wie das heutzutage in der Schule ist, bei uns hiess das nicht "kaufmaennisch". Ich hab das Runden halt noch im Sozialismus gelernt. ;-)

Tja und ich 20km westlich vom antikapitalistischen Schutzwall, aber da hieß es auch nur Runden.

Jedenfalls erscheint mir naheliegend, das kaufmaennisches Runden genau das Verfahren beschreibt, das gewoehnlich im Handel (von Kaufleuten) verwendet wird. Und nun erfaehrt man hier, dass die auch nicht anders runden als jeder andere Mensch auch. Da frage ich mich schon, was diesen Begriff rechtfertigt.

Ächz noch mal gegoogelt, es ist wirklich nicht einfach:

http://www.google.de/search?q=cache:nNbEi9xA30UC:www.magicvillage.de/magicvillage/KonferenzPlaza/Usenet/de.Newsgroups/de.sci/de.sci.misc/%252347044646+kaufmaennisches+Runden&hl=de

Mensch, es hat kein Ende! Per Rolfschen Dekret heißt das Ding ab heute
"CaloRundung" und wird an allen Schulen der beiden Hemisphären so
unterrichtet! Der Gebrauch der Wortfolge "kaufmännisches Runden" wird unter
Androhung des Todes auf einem "Bronstein"-Scheiterhaufen untersagt.
(liebes W3C _so_ setzt man Standards! :)

Fehlerminimierung gehört doch eher in die Physik und wird
tatsächlich auch so im Bronstein gefordert

Aeh, Fehlerminimierung durch Runden? :-)

_Beim_ Runden, Holtzkopp! ;)

(jetzt haben sich die 30 Ostmark
für den Ziegel doch gelohnt, ich hab letztendlich reingeschaut :)

Toll, kostet jetzt ab 30 EUR. :-(

Och willste meinen geschenkt haben! "(c) 1979" also reinste sozialistische
Mathematik. Mit Informatikkapitel im Zusatzband! :-)

Cheers
  Rolf