Thomas: chinesische WebSite

Ich wende mich an dieses Forum, da ich mit einer nicht alltäglichen Aufgabe konfroniert werde und mir bis jetzt jegliche Erfahrung auf diesem Gebiet fehlt.

Nachdem ich eine Site für meinen Kunden auch auf englisch (brit. und us), französisch, spanisch und italienisch ins Netz gebracht habe, soll diese auch ins chinesische übersetzt werden.

Was habe ich als Entwickler dabei zu beachten??

Können die übersetzten Textpassagen aus einem chinesischen Word-Dokument übernommen werden?

Was ist auf den HTML-Seiten zu beachten?

Wie sieht es mit JavaScript aus?
alert()-Meldungen und tw. Seitenaufbau mit document.write()

Ein Teil der Site wird über ein Redaktionssystem aus einer Access Datenbank erstellt. Lassen sich in einer MS Access DB auch chinesische Begriffe speichern??

Fragen über Fragen und ich ahne, dass das nicht die Letzten waren...

Hat jemand bereits Erfahrung auf diesem Gebiet und könnte mit ein paar Anregungen und Antworten weiterhelfen??

Liebe Grüße aus Wien,
Thomas

  1. he, Tom,

    kauf dir n Tapeziertisch (für die Tastatur)

    hi,hi, dein blöder Onkel

    1. In diesem Forum bin ich eigentlich konstruktivere Antworten gewohnt.

      he, Tom,

      kauf dir n Tapeziertisch (für die Tastatur)

      hi,hi, dein blöder Onkel

      1. Ich hatte das selbe Problem, jedoch mit japanisch. Dabei galt es folgende Probleme zu überwinden:

        1.: Der Browser mußte Die Sprachunterstützung für japanisch laden. dürfte für chinesisch nicht anders sein.

        2.: Ein Programm zur Eingabe von den Schriftzeichen wäre hilfreich. Als Shareware kann ich den NJStar Communicator (www.njstar.com) empfehlen. Damit kann man austesten, ob die Schriftzeichen auch gespeichert werden.

        3.: Für die jeweiligen Seiten muß dann, wie oben erwähnt der entsprechende Schriftsatz eingestellt werden. Leider ist das auch noch keine Garantie dafür, daß das auch funktioniert wenn mans auf den Server hochgeladen hat. (siehe http://forum.de.selfhtml.org/?m=28625&t=5125 )

        Da die Schriftzeichen im Unicode ausgegeben werden, wenn man nicht alles per Bildchen machen will.... , müßten alle Befehle ordentlich funktionieren. Aber auch hier gilt: Ausprobieren.

        Wie es um die Unterstützung von Opera usw. geht kann ich nicht sagen.

  2. Hallo Thomas,

    Was habe ich als Entwickler dabei zu beachten??

    Ich habe folgenden charset benutzt:
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=gb2312">

    Können die übersetzten Textpassagen aus einem chinesischen Word-Dokument übernommen werden?

    Keine Ahnung. Ich hatte das Glück, alle Texte in HTML-Dateien zu bekommen, so das ich die Texte nur noch per copy&paste übertragen mußte. Das ist wohl die einfachste Variante. Vielleicht kannst Du ja darauf drängen, HTML geliefert zu bekommen.
    .

    Wie sieht es mit JavaScript aus?
    alert()-Meldungen und tw. Seitenaufbau mit document.write()

    Keine Ahnung. Ausprobieren! Eine Seite mit chin. Schriftzeichen findest Du z.B. unter http://www.cnnic.com.cn/

    Ein Teil der Site wird über ein Redaktionssystem aus einer Access Datenbank erstellt. Lassen sich in einer MS Access DB auch chinesische Begriffe speichern??

    Keine Ahnung, leider...

    Viele Grüße

    Henk

  3. Hallo Thomas

    Können die übersetzten Textpassagen aus einem chinesischen Word-Dokument übernommen werden?
    Was ist auf den HTML-Seiten zu beachten?

    Mal frisch kopiert aus dem Quelltext einer chinesischen Seite - um mal nicht nur von Unicode zu reden, sondern direkt ein Beispiel aus der Praxis zu nehmen:

    <p>
    ííííÎ‗═Ýú¼╔¤║ú╣·╝╩╗ßÊÚÍðð─Á─©Þ╔¨ËÙ╗Âðª╗Ò│╔┴╦Ê╗ã¼╗Â└ÍÁ─║úоíú└·╩▒úÂ╠ýíó▓╬╝Ë╚╦╩²ÎßÂÓíó╣µ─ú╬¬└·¢ýÍ«ÎßÁ─Á┌░╦¢ý╔¤║úÁþ╩Ë¢┌È┌ıÔ└´¥┘ðð┴╦╩ó┤¾Á─í░░Î˱└╝¢▒í▒╣·╝╩Áþ╩Ë¢┌─┐░õ¢▒¶▀▒ı─╗╩¢íú└┤ÎÈú╣©÷╣·╝ÊÁ─ú▒ú░╬╗╣·╝╩ã└╬»ÂÈú▒úÁ▓┐Áþ╩Ë¥þ║═ú▓ú┤▓┐╝Ã┬╝ã¼¢°ðð┴╦ÎßÍıã└╔¾ú¼ú▒úÁ▓┐Áþ╩Ë¢┌─┐╗±Á├┴╦í░░Î˱└╝¢▒í▒Á─ú▒ú┤©÷¢▒¤ßíú
    </p>

    Aha. Und in den Meta-Daten der entsprechenden Seite:
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=gb2312">

    Genaueres zum Zeichensatz GB_2312 kann ich dir nicht sagen. Ich vermute aber, es handelt sich, wie bei Zeichensaetzen der fernoestlichen Sprachen ueblich, um einen Zweibyte-Zeichensatz. Jeweils zwei im Nutztext notierte Zeichen bilden von ihrem Zeichenwert her ein chinesisches Zeichen. Natuerlich ist der Zeichensalat, der da oben zu sehen ist, nur die Entsprechung dieser Zeichenwerte in der hier verwendeten Schriftart. Wenn man einen Editor verwendet, der den entsprechenden Zeichensatz unterstuetzt, kann man auch direkt die entsprechenden Zeichen eingeben (kennen muss man sie natuerlich *g*, und wissen, wie man sie eingibt, ebenfalls).

    Der Browser braucht dann natuerlich noch die Moeglichkeit, das alles anzuzeigen.

    Wie sieht es mit JavaScript aus?
    alert()-Meldungen und tw. Seitenaufbau mit document.write()

    document.write() schreibt ja HTML-Text, und es gelten die gleichen Regeln wie zuvor, also wie bei HTML. alert() ist allerdings uebel. Es gibt meines Wissens in JavaScript keine Konvention, um bei Funktionen, die Dialogboxen aufrufen, anzugeben, welchen Zeichensatz man verwenden moechte. Das liegt wohl daran, dass Dialogboxen eine Ressource des Betriebssystems sind. Wenn der User also z.B. ein deutsches Windows installiert hat und die uebliche Sans-Serif- oder Tahoma-Schrift fuer "3D-Elemente" eingestellt hat, dann sehe ich da schwarz. Da muesste man mal gucken, welchen Default-Zeichensatz z.B. die Standardschrift, die beim chinesischen Windows fuer solche Elemente eingestellt ist, verwendet. Und dann koennte man versuchen, diesen Zeichensatz mit einem aehnlichen Zeichensalat wie oben gezeigt zu bedienen.

    Ein Teil der Site wird über ein Redaktionssystem aus einer Access Datenbank erstellt. Lassen sich in einer MS Access DB auch chinesische Begriffe speichern??

    Weiss ich zwar nicht. Aber Office 2000 unterstützt Unicode und kommt ja auch mit Schriftarten daher, die das ganze Unicode-System abdecken, also sollte auch Access das koennen.

    viele Gruesse
      Stefan Muenz

  4. Können die übersetzten Textpassagen aus einem chinesischen Word-Dokument übernommen werden?
    Was ist auf den HTML-Seiten zu beachten?

    Hi,
    hab's bislang nur mit Japanisch, Kyrillisch und Hebraeisch gemacht und da immer *.doc bekommen, die kann MSWW dann ja als *.htm speichern, Du musst nur den ganzen Muell rausschmeissen, den Word hineinschreibt. Alle Zeichen sind dann maskiert, funktioniert fein.

    Wie sieht es mit JavaScript aus?
    alert()-Meldungen und tw. Seitenaufbau mit document.write()

    Geht ebenso...

    Grusse nach Wien - aus der Provinz.
    Cheers, dm.

  5. Hallo Thomas!

    Vielleicht helfen dir die beiden Links hier weiter:
    http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2001/7/27346/#m142540

    Viel Erfolg beim Basteln!

    Beste Grüße
    Bertold Bernreuter