brosecco: Für Netscape 4.x noch programmieren ?

hallo!

Ist es eigentlich noch nötig für Netscape 4.x eine Seite herzurichten ? Weil besonders mit dem neuen XHTML standard muss man doch eine extra seite für den Ns erstellen, was bei großen seiten mehr als umständlich ist, oder ?

Àusserdem nutzt den doch eh kein mensch mehr.
Bitte sagt jetz nicht das hängt davon ab ob es eine seite ist, die eine sehr große zielgruppe hat, das weiß ich schon.

ich würde nur gerne mal eine allgemeine meinung hören.

  1. hi

    ..nächste Flame-Runde?

    ich würde nur gerne mal eine allgemeine meinung hören.

    ich tu mir das nur noch soweit an, dass man mit Netscape 4 an die Informationen auf der Seite rankommt. Schön kann man das dann nicht mehr nennen, was die User zu sehen bekommen.

    Allerdings sollte man bedenken, das man die Netscape 4 - User in 3 Gruppen teilen kann...:

    1. Leute in Firmen und Unis, die das Ding nicht ersetzen dürfen/können - diese werden sich einfach nur ärgern, wenn die Seite amok läuft.
    2. Leute, die nicht mitbekommen haben, dass sich Browser weiterentwickeln - diese sollte man darauf hinweisen, das es z.B. Opera 6.01 oder Netscape 6.21 gibt, sonst glauben die eh nur an schlechtes Layout. NICHT auf den IE hinweisen! Es hat schon einen Grund, wenn der NICHT benutzt wird.
    3. Fanatiker, also Leute, die jeden der nicht Netscape 4-Verträglich schreibt für einen "Sklaven Microsoft's" halten. Wenn man diese Leute auf die beiden oben genannten aufmerksam macht, kommen irgendwelche tollen Argumente von hässlich über Gewohnheit bis "warum sollte ich..". Dahelfen dann nur noch die netten Argumente (siehe Link)

    1. hallo!

      für mich gilt grundsätzlich nur für die browser internet explorer, netscape und opera zu programmieren...

      allerdings auch nicht für alle versionen sondern:
      ab netscape 4.7 (eingeschränkt - volle funktion ab version 6)
      opera 5
      internet explorer 5.5

      ich stelle natürlich nicht sicher, dass meine seiten auf all diesen browsern 100 % gleich aussehen, aber ich stelle sicher, dass sie auf allen gut aussehen.

      wenn ich mal an punkte gelange, an dem ich entscheiden muss (was aber sehr selten vorkommt) programmiere ich für internet explorer. nicht, weil ich ihn am besten finde (was ich zwar tue), sondern weil er am meisten genutzt wird. letzten endes bin ich ein service-leister und wenn ich nicht auf den kunden eingehe bin ich ein schlechter service-leister.

      ich kann schließlich nicht hergehen und einen videofilm auf einem datenträger anbieten, den kaum ein kunde abspielen kann. dann brauch ich mich nicht wundern, wenn der film nicht gekauft wird.

      natürlich gibts auch ausnahmen. würde ich privat eine seite für linux-freaks programmieren, wäre diese natürlich netscape optimiert.

      greetings
      legolas

      1. allerdings auch nicht für alle versionen sondern:
        ab netscape 4.7 (eingeschränkt - volle funktion ab version 6)
        opera 5
        internet explorer 5.5

        jup. Wobei bei mir noch konqueror und (naja..) lynx dazukommen. Allerdings ersterer auch nur solange man dafür nichts groß verbiegen muss.

        ich stelle natürlich nicht sicher, dass meine seiten auf all diesen browsern 100 % gleich aussehen, aber ich stelle sicher, dass sie auf allen gut aussehen.

        das ist wohl auch nicht möglich - auch wenn das einige Leute nicht kapieren können/wollen

        natürlich gibts auch ausnahmen. würde ich privat eine seite für linux-freaks programmieren, wäre diese natürlich netscape optimiert.

        ich hab auf meinem Server 1 Windows-lastiges Projekt, dass mein knapp 90% IE, rest Netscape+Mozilla liegt. Sieht mehr oder weniger überall gleich aus, allerdings hab' ich trotzdem ein paar zusatz-Gimmiks für Mozilla reingepfriemelt. Der schnellste Weg um Leute zu einem Browser zu bringen, ist wenn dieser denen einen Mehr-Wert bietet...
        Das Linux-Projekt auf gleichem Server sieht zwar auch überall (außer Netscape 4) weitgehend gleich aus. Dazu kommt ein massiver Gebrauch von Mozilla-Features

  2. Hallo!

    Ist es eigentlich noch nötig für Netscape 4.x eine Seite herzurichten ? Weil besonders mit dem neuen XHTML standard muss man doch eine extra seite für den Ns erstellen, was bei großen seiten mehr als umständlich ist, oder ?

    1. Inhalte
    2. Benutzbarkeit
    3. Aussehen/Layout
    4. Spielereien (DHTML, Flash u.ä)

    In dieser Reihenfolge gehe ich vor.
    Die wesentlichen Inhalte müssen für jeden (!) Besucher in irgendeiner Form zugänglich sein. Dazu gehört, dass man die Navigation auf jeden Fall auch mit normalen HTML möglich macht und wenn es nur eine große Sitemap ist, die im noscript-Bereich verlinkt wird. Die Benutzerbarkeit gehört da praktisch gleich dazu, weil unerreichbare Inhalte sind nutzlos. Und da zählen auch Sachen wie alt-Attribute mit rein.
    Das Aussehen sollte soweit wie möglich vernünftig sein, es muß nicht in jedem Browser gleich aussehen, im Extremfall bekommt der Besucher nur HTML pur. Wieviel Aufwand man da für Besucher mit diesem oder jenen Browser treibt, hängt auch von dem Anteil dieses Browsers ab. Natürlich kann ich nicht sagen "Meine Seite besucht niemand mit Netscape 4.x", wenn die jetztige Version mit diesem Browser unbenutzbar ist. Sowas wäre Blödsinn, man kann nur die Zahlen aus der Statistik verwenden, die auch halbwegs realistisch sind. Wenn die Website jetzt einen NC4-Anteil von ganz wenigen Prozent aufweist und in diesem Browser in einem wirklich Super-Aussehen angezeigt wird, dann muß man bei einer neuen Version vielleicht nicht mehr das Hauptaugenmerk auf ein wirklich geniales Aussehen in diesem Browser richten.
    Zuletzt kommen dann Sachen wie Flash und DHTML. Diese Dinge sollten bei gewöhnlichen Websites optional sein und wenn ein Besucher dafür nicht in Frage kommt (falscher Browser, kein Plugin, kein JavaScript etc.), dann darf er nicht merken, dass da etwas fehlt. Vernünftige Browserabfragen sind also ein MUSS!

    Eine der Reihe nach anhand dieser Punkte erstellte Website sollte eigentlich letztendlich ein vernünftiges Ergebnis sein.
    Wieviel Zeit investiert wird, hängt wesentlich von den vorhandenen Ressourcen (Zeit, Geld) und eben der Zielgruppe ab. Die Website eines Blindenverbandes muß hervorragend strukturiert sein (wg. Lynx-Kompatibilität), eine Website für Jugendliche muß dies nicht, dafür vielleicht etwas mehr Spielereien. Wenn ein Intranet vorliegt, dann ist es meist am Einfachsten, weil man die Konfiguration der Teilnehmer kennt und sich daran orientieren kann.

    Tschuess

    Steve

    1. die auch halbwegs realistisch sind. Wenn die Website jetzt einen NC4-Anteil von ganz wenigen Prozent aufweist und in diesem Browser in einem wirklich Super-Aussehen angezeigt wird, dann muß man bei einer neuen Version vielleicht nicht mehr das Hauptaugenmerk auf ein wirklich geniales Aussehen in diesem Browser richten.
      zu diesem Satz sei zu sagen, dass das immer nur für alte Browser-Versionen gelten darf. Wer weiß schon, ob irgendein Feature dafür sorgen wird, dass in 1 oder 2 Jahren schon Mozilla oder Opera der meistgenutze Browser ist!
      Gerade bei Mozilla ist zu erwarten, dass der Anteil mit der anstehenden Version 1.0 und der zu erwartenden Integration in did AOL-Software massiv steigt - und wenn ein Browser erstmal bei 15-20% oder so ist, werden sich auch die letzten größeren Seiten bemühen mit diesem kompatibel zu sein.. Dann kommen natürlich auch vermehrt Seiten, die sogar "Mozilla-optimiert" sind und so weiter.. halt das ganze Spielchen einmal umgekehrt :)