Fernando Santini: Genauer Unterschied von q, cite und blockquote

Hallo zusammen,

ich habe in SelfHTMl 8.0 mal nachgeschaut, was der Unterschied zwischen den Elementen q, cite und blockquote ist.
Blockquote ist ja ein Block-Element, von dem her ist es klar, wo ich es einzuordnen habe. Aber bei q und cite bin ich überfragt, SelfHTML hilft mir da komischerweise auch nicht weiter.
Weiss jemand den *exakten* Unterschied?

Danke
Fernando

  1. Hallo zusammen,

    ich habe in SelfHTMl 8.0 mal nachgeschaut, was der Unterschied zwischen den Elementen q, cite und blockquote ist.
    Blockquote ist ja ein Block-Element, von dem her ist es klar, wo ich es einzuordnen habe. Aber bei q und cite bin ich überfragt, SelfHTML hilft mir da komischerweise auch nicht weiter.
    Weiss jemand den *exakten* Unterschied?

    Das W3C verwendet die beidem in einem Beispiel so, dass <cite> für die (sichtbare) Quellenangabe steht und <q> für das Zizat selbst. Wichtig ist, das man bei <q> KEINE! eigenen Anführungszeichen setzt.

    "As <CITE>Harry S. Truman</CITE> said,
    <Q lang="en-us">The buck stops here.</Q>"

    Ähnlich schierig sind übrigens <acronym> und <abbr> zu trennen.. <abbr> ist wohl das richtige für sog. Kurzwörter, <acronym> für richtige Abkürzungen.

    "ABBR:
    Indicates an abbreviated form (e.g., WWW, HTTP, URI, Mass., etc.).ACRONYM:
    Indicates an acronym (e.g., WAC, radar, etc.)."

    1. Hallo zusammen,

      ich habe in SelfHTMl 8.0 mal nachgeschaut, was der Unterschied zwischen den Elementen q, cite und blockquote ist.
      Blockquote ist ja ein Block-Element, von dem her ist es klar, wo ich es einzuordnen habe. Aber bei q und cite bin ich überfragt, SelfHTML hilft mir da komischerweise auch nicht weiter.
      Weiss jemand den *exakten* Unterschied?
      Das W3C verwendet die beidem in einem Beispiel so, dass <cite> für die (sichtbare) Quellenangabe steht und <q> für das Zizat selbst. Wichtig ist, das man bei <q> KEINE! eigenen Anführungszeichen setzt.

      "As <CITE>Harry S. Truman</CITE> said,
      <Q lang="en-us">The buck stops here.</Q>"

      Ähnlich schierig sind übrigens <acronym> und <abbr> zu trennen.. <abbr> ist wohl das richtige für sog. Kurzwörter, <acronym> für richtige Abkürzungen.

      "ABBR:
      Indicates an abbreviated form (e.g., WWW, HTTP, URI, Mass., etc.).ACRONYM:
      Indicates an acronym (e.g., WAC, radar, etc.)."

      Nein, nicht ganz. Ein Acronym ist keine Abkürzung und eine Abkürzung ist kein Acronym. Schau dir das Beispiel in der Reference unterhalb an.
      ... acronyms such as "GmbH", "NATO", and "F.B.I.", as well as abbreviations like "M.", "Inc.", "et al.", "etc.". ...

      Ich muss zugeben, dass ich WWW, HTTP, URI als Acronyme behandelt hätte.

      Gruss
      Fernando

      1. "ABBR:
        Indicates an abbreviated form (e.g., WWW, HTTP, URI, Mass., etc.).ACRONYM:
        Indicates an acronym (e.g., WAC, radar, etc.)."

        Nein, nicht ganz. Ein Acronym ist keine Abkürzung und eine Abkürzung ist kein Acronym. Schau dir das Beispiel in der Reference unterhalb an.
        ... acronyms such as "GmbH", "NATO", and "F.B.I.", as well as abbreviations like "M.", "Inc.", "et al.", "etc.". ...

        meine Beispiele sind auch aus dem W3C-Dokument (etwas weiter oben..) allerdings ist mir irgendwie immer noch nicht ganz klar, was nun der Unterschied ist.

  2. Hi Fernando,

    Blockquote und Q sind beide für zitierten Text zuständig - wie Du selber schon gesagt hast: Blockquote ist ein Blocklevel-Element, Q ein Inline-Element. Außerdem _sollte_ ein Browser den Inhalt von Q in Anführungszeichen darstellen, inkl. korrekter Verschachtelung - macht das eigentlich irgendein Bowser?

    Cite ist reichlich schwammig: "Contains a citation or a reference to other sources" - also "ein Zitat oder eine Referenz zu einer anderen Quelle". Allerdings macht das Beispiel auf http://www.w3.org/TR/html4/struct/text.html#edef-CITE die Sache vielleicht etwas deutlicher:

    As <CITE>Harry S. Truman</CITE> said,
    <Q lang="en-us">The buck stops here.</Q>

    Hier wird Q für das Zitat verwendet, mit Cite wird der Zitierte ausgezeichnet - also eine Quellenangabe gemacht. Das steht zwar nirgends explizit, macht aber Sinn, da es für Blockquote ja das Attribut cite="..." gibt, und das ist für die Quellenangabe gedacht.

    Grüße,

    Utz

    1. Hi Fernando,

      Blockquote und Q sind beide für zitierten Text zuständig - wie Du selber schon gesagt hast: Blockquote ist ein Blocklevel-Element, Q ein Inline-Element. Außerdem _sollte_ ein Browser den Inhalt von Q in Anführungszeichen darstellen, inkl. korrekter Verschachtelung - macht das eigentlich irgendein Bowser?

      Ja, das macht Netscape 6.x sicher und solle jeder Browser-Hersteller tun. Ebenso sollte Blockquote in Anführungszeichen stehen. Dies erreicht man ebenso (wenn der Browser mal nicht will) mit CSS.

      Cite ist reichlich schwammig: "Contains a citation or a reference to other sources" - also "ein Zitat oder eine Referenz zu einer anderen Quelle". Allerdings macht das Beispiel auf http://www.w3.org/TR/html4/struct/text.html#edef-CITE die Sache vielleicht etwas deutlicher:

      As <CITE>Harry S. Truman</CITE> said,
      <Q lang="en-us">The buck stops here.</Q>

      Hier wird Q für das Zitat verwendet, mit Cite wird der Zitierte ausgezeichnet - also eine Quellenangabe gemacht. Das steht zwar nirgends explizit, macht aber Sinn, da es für Blockquote ja das Attribut cite="..." gibt, und das ist für die Quellenangabe gedacht.

      Aha, leuchtet noch nicht ganz ein, aber ich sehe langsam...

      Grüße,

      Utz