Moin!
es ging ja auch nich darum die technik zu belauchten, das is ja noch nich fertig. es ging um das design, ansonsten hätt ich "javascript" als thema gewählt. ich will nur erstmal das design abschließen bevor ich mich dann in das getümmel des browserkrieges stürze. ich hätte nämlich schon absichten als webdesigner tätig zu werden. (oder sollte ich es lieber lassen ??)
Falscher Ansatz IMO.
Wenn du "Design" machst bzw. machen willst, mach's so wie fast alle "Webdesigner": Öffne Photoshop (oder ein anderes Grafikbearbeitungsprogramm deiner Wahl) und _MALE_ deinen Entwurf hin.
Der sieht logischerweise dann in allen Programmen gleich gut aus. Und darüber kann man dann (ohne Browserquerelen) auch mal ganz locker talken.
Zu bemerken ist dabei natürlich: Du mußt dir irgendwie überlegen, was du bei unterschiedlich breiten Fenstern machst. Wo kommt der zusätzliche Platz hin? Oder doch einen breiteren rechten Rand machen?
Weiterhin: Deine Seite _kann_ unendlich lang werden. Du hast also nicht nur die 600 oder 768 Pixel des Bildschirms zur Verfügung, sondern mehr. Auch das will genutzt werden!
Und wenn du mit dem grafischen Entwurf zufrieden bist, dann kommt HTML und CSS. Aber erst dann!
Warum diese Reihenfolge? Wenn du sofort mit HTML anfängst, arbeitest du dich mit ziemlicher Sicherheit in eine Sackgasse. Das ist meist die IE-Sackgasse.
Wenn du eine Grafik hast, kannst du unbelastet vom (da eben noch nicht existierenden) HTML-Code den Seitenaufbau analysieren (Welche Rechtecke platzieren sich wo? Welche ändern dynamisch ihre Größe? Sind Tabellen überhaupt notwendig, oder doch lieber positionierte Layer?).
Wenn der Seitenaufbau geklärt ist, bastelst du den ersten Rohling, der nur dafür da ist, die Seitenpositionen zu klären. Und den testest du dann gleich in allen notwendigen Browsern, also IE, Opera/Mozilla/Netscape6 und Netscape4. Der NS4 wird da möglicherweise noch etwas ernüchternd aussehen, aber du kriegst schnell raus, wie vergleichsweise gut das Ergebnis hinterher trotzdem aussieht.
Und dann schickst du diese Seite mal durch den Validator. :)
Auf diese Weise entsteht das Master-Seitentemplate, und das ist gleich automatisch browserkompatibel, und valide.
Wenn der Seitenaufbau abgeschlossen ist, kommen Gimmicks hinzu, also Javascript-Aktionen.
Und danach dann erst der Inhalt.
- Sven Rautenberg