Hallo Forumer,
Bei meinem Problem wir überprüft, ob eine Seite im Frame oder nicht geladen worden ist. Wenn nicht, "springt" die Funktion an, um die Seite im gewünschten Frame zu laden (Script ist aus dem SELFHTML entnommen). Klappt auch als einzelne Funktion so.
Nun mache ich aus einer DB Abfrage den Zugang auf das Frameset. Ist der User in der DB vorhanden, wird er über "response.redirect" auf das Frameset weitergeleitet.
Damit die Funktion der Frameüberprüfung diese "Sicherheitsabfrage" nicht aushebebel, weise ich dem "response.redirect" noch ein "?Status=..." zu und frage dann auf der Framesetseite ab, ob dieser Status vorhanden ist. Wenn nicht, dann wieder zurück auf eine andere Seite.
Und gerade diese beiden Funktionen "beißen" sich. Denn immer wenn der "Status" mit übergeben wird (und das ist immer), wird über die Funktion der Framesetseite (body onload..) der Status als Dateianhang "erkannt" und dementsprechend die gewünschte Seite im definierten Frame mit dem Anhang "Status" geladen, was zu der Fehlermeldung "Seite nicht gefunden" führt.
Das ist -leider- nur zu logisch. Jedenfalls mir, mit meinen begrenzten Wissen darüber ;-)
Nun habe ich versucht, das Script in der Framsetseite zu ändern. Ungefähr so:
<SCRIPT language="JavaScript">
<!--
function checkFramecall()
{
var Adressanhang=location.search;
if(Adressanhang)
if(Adressanhang) == "Status=...."
else
frames.AdminHauptframe.location.href=Adressanhang.substring(1,Adressanhang.length);
end if
}
//-->
</SCRIPT>
Ich habe auch ähnliche kombis ausprobiert. Leider alle ohne Erfolg. Fast jedenfalls. Die Funktionalität ist da. Ich bekomme "nur" eine Fehlermeldung im Browser: "Objekt erwartet".
Da ich inzwischen nicht weiterkomme und das Forum mir bislang auch keine Hilfe war, hoffe ich auf eure Hilfe.
Gibt es eurer Meinung nach eine "elegantere" Lösung für mein Vorhaben?
Was ist an dem Script falsch?
Ist es ein Problem, die Framsetseite als ASP Seite zu nutzen?
Vielen Dank für eure Mühe schon einmal im voraus.
Tom