Martin: Sound stoppt bei einer DHTML-Animation

Hallo an euch alle!

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe per <embed src="... usw. einen Hintergrundsound in eine Seite eingebaut. In dieser Seite gibt es verschiedene Animationen mit DHTML, sodass zum Beispiel ein scheinbarer Seitenwechsel erzeugt wird, indem die Inhalte in verschiedenen Bereichen ausgetauscht werden.
Wenn nun nach Klick auf einen Link so eine Animation ausgeführt wird, stoppt leider der Hintergrundsound. Wie kann ich das verhindern?

Und wo ich schon mal dabei bin:
Bin ich mit
if (document.all)
document.all.HierDieId.innerHTML = ".....";
if (document.layers)
document.HierDieId.document.write(".....");

auf der sicheren Seite, sodass es bei beiden bekannten Browsern funktionert?
Und muss ich für den Netscape <layer id=".. usw. verwenden?

Danke für eure Hilfe,
Martin

  1. Hi, Martin

    Wenn nun nach Klick auf einen Link so eine Animation ausgeführt wird, stoppt leider der Hintergrundsound. Wie kann ich das verhindern?

    Ich denke, da hilft nur ein extrem schneller Rechner oder ein Betriebssystem :) Ich kenne das Phänomen von meinem Exemplar (auch nicht gerade langsam). Javascript-Schleifen verbraten leider sehr viel Rechenzeit.

    LG Orlando

    1. Hi!

      Ich denke, da hilft nur ein extrem schneller Rechner oder ein Betriebssystem :) Ich kenne das Phänomen von meinem Exemplar (auch nicht gerade langsam). Javascript-Schleifen verbraten leider sehr viel Rechenzeit.

      Nein, das Problem ist nicht, dass das Abspielen des Sounds stockt (kurze Zeit aussetzt), sondern es wird wirklich das "Plugin gestoppt". Der "Stopp-Button" ist also aktiviert!

      Hat jemand noch eine Idee?

      Danke trotzdem für deine Hilfe,
      Martin

  2. Moin!

    Und wo ich schon mal dabei bin:
    Bin ich mit
    if (document.all)
    document.all.HierDieId.innerHTML = ".....";
    if (document.layers)
    document.HierDieId.document.write(".....");

    auf der sicheren Seite, sodass es bei beiden bekannten Browsern funktionert?

    Es gibt wesentlich mehr Browser als nur "die beiden bekannten". Ich kenne mittlerweile ... Netscape 4, IE 4, Netscape 6, IE 5/5.5/6, Opera 5/6, Lynx, Konqueror... mehr fallen mir nicht ein, alle werden benutzt, keiner außer den "beiden bekannten" kann mit deinem Javascript was anfangen. So dramatisch würde ich die Lage beschreiben!

    Gib den <div>s eine ID und greife mit
    document.getElementById('idname')
    darauf zu, dann bist du auf der sicheren Seite (das ist der Standadrd vom W3C). Netscape 4 und IE 4 benötigen Sonderbehandlung mit document.layers und document.all.

    Und muss ich für den Netscape <layer id=".. usw. verwenden?

    Absolut positionierte <div>-Layer sind den <layer>n ebenbürtig. Also keine Notwendigkeit, da irgendwas zu ändern.

    - Sven Rautenberg

    1. Hi!

      Gib den <div>s eine ID und greife mit
      document.getElementById('idname')
      darauf zu, dann bist du auf der sicheren Seite (das ist der Standadrd vom W3C). Netscape 4 und IE 4 benötigen Sonderbehandlung mit document.layers und document.all.

      Also so:
      if (document.all)
      {
      document.all.DieId.innerHTML = "...";
      }
      if (document.layers)
      {
      document.DieId.document.write("...");
      }
      else
      {
      document.getElementById('DieId').innerHTML = "...";
      }

      ???

      Absolut positionierte <div>-Layer sind den <layer>n ebenbürtig. Also keine Notwendigkeit, da irgendwas zu ändern.

      Müssen die DIVs wirklich absolut positioniert sein? Oder ist das nicht entscheidend?

      Danke für die Hilfe,
      Martin