Hallo Franz,
du hast zwar Sven gefragt, aber ich mische mich nochmal ein ;-)
Natürlich habe ich gehofft, dass sich alle an so einem Posting interessierten auch beteiligen (Gibts da so was wie netiquette?)
Quatsch ist vielleicht übertrieben, aber wenn Du nicht sicher sein kannst (z.B. in einem Intranet), dass Deine Clients alle IE mit MSXML 3 haben (im Replace Mode), dann macht Euch das Projekt nur Ärger. Selbst in einem Intranet ist die Aktion des Updatens des IE erstmal zu machen.
Es handelt sich tatsächlich um ein Intranet-Projekt (Sorry, man kann immer erst nachher sagen, was man am Anfang alles hätte schreiben sollen)
Also wenn die Seiten dynamisch sein sollen, dann auf dem Server on the fly wandeln. Da gibts auch Frameworks für z.B. Cocoon vom Apache XML Project (http://xml.apache.org).
Falls es sich um statische Seiten handelt, kannst du auch die Seiten alle mit einem XSLT-Prozessor in HTML-Dateien wandeln und dann als solche publizieren. Lohnt sich natürlich nur, wenn du nicht alle 2 Stunden ein Update brauchst.
NaJa, dynamisch: Ja, alle 2 Stunden: Nein. Eine feste Grenze wird es sicher nicht geben. Also was haben wir vor: Zunächst erzeugen wir eine Art Grundgesetz, das eher statisch ist (alle paar Monate). An das wollen wir weitere Dokumente anhängen. Das soll dezentral (Im Intranet) aber "Just in Time" funktionieren. Bisheriger Plan: Erster Teil in XML (Wir brauchen den Inhalt auch noch an anderer Stelle). An dem sollen dann die eher dynamischen Sachen "hängen". Das XSL muß also auch den Zugriff auf diese Daten ermöglichen! Wenn ich dich recht verstehe sollten also alle Clients ein upgrade bekommen oder wir müssen alles auf dem Server machen.
mfg
Dirk