Chräcker Heller: Web-seiten design - ein paar fragen (genereller natur)

Beitrag lesen

Hallo,

solche Fragen beantworte ich ausnamsweise gerne, bevor(!) ich die anderen Antworten gelesen habe, hoffe, ich wiederhole nicht zu viel. Aber es kommt Dir ja sicherlich auf "viele" möglichst authentische meinungen an, Widerholungen in den Aussagen könnten also Tendenzen verraten ;-)))

  1. Es ist mir aufgefallen, dass die meisten professionellen
    homepages auf frames verzichten. warum ?

viele Antworten findest Du im Archiv. Eigendlich ist fast alles dazu schon einmal gesagt worden. Ich persönlich denke, daß sich die "dafürs" und "dawiders" einigermassen in der Waagschale bewegen. keine der Argumente konnte ich bisher auf alle Anwendungsfälle pauschalisieren. (Auch wenn das manche gerne machen würden, aber es gibt immer jemanden, der eine bestimmte Meinung pauschalisiert ;-) (und wenn ich es bin ;-))))

Es kommt eben darauf an. Frames sind für mich ein Mittel wie viele andere auch. manchmal past es, manchmal nicht. Es gibt Vorteile, es gibt einfach auch Nachteile. Suche sie aus dem Archiv zusammen und wäge von fall zu Fall ab. Ich persönlich benutze gerne Frames und achte in der regel nur auf den Nachteil, das man bei frames tiefere Seiten nicht verlinken kann. (Und verzichte dann darauf, wenn dies gewünscht ist)..... aber ich möchte mit meiner Haltung die anderen Nachteile nicht in Abrede stellen, ich nehme sie nur bereitwillig inkauf bzw sehe sie nicht so dramatisch.

  1. wenn ich eine homepage mache habe ich meistens keine generelle
    idee, wie sie im endeffekt aussehen soll. Meistens probiere ich
    aber nur rum bis mir per zufall etwas gelingt, aber ab und zu
    schaue ich auch auf andere designs von anderen seiten, (...)

Eine Gestaltung einer Seite sollte eng mit dem Inhalt und ihrer präsentation zusammenhängen. In diesem Sinne kann eine optische Gestaltung (und ich sehe auch eine einfache html-Text-Strukturierung eines Inhaltes als optische Gestaltung an) manchmal fast von alleine wachsen, hat man einmal das Thema. So ist es bei den meisten meiner Seiten gewesen. Aber es spielen ja mehr wichtige Punkte in den Designtopf wie "optische gefälligkeit" und "guter Inhalt" und "Einmaligkeit in wenigsten bestimmten Bereichen" .... die "kommunikation" zum Besucher muß funktionieren, die Struktur der gesammten Seite muß auch optisch erkennbar und begreifbar sein etc. Was ich mit dem allem sagen will: durch einfaches rumprobieren ohne Vorarbeit gelingt dies recht selten. Aber rumprobieren ist trotzdem enorm wichtig. Ich selber sammel immer erst einmal in einem Topf alle Elemente, die meines Erachtens vorkommen sollen. Und dann erst, wenn ich alle (im Kopf, auf Papier, auf der Festplatte) zusammenhabe, spiele ich damit herum. (deswegen sage ich auch gerne, ich klebe meine Seiten zusammen)

UND TATSÄCHLICH halte ich den Angang, auf anderen Seiten zu schauen, für absolut richtig und wichtig. Dabei hilft vor allem, einmal zu schauen, was einem nicht gefällt. Und zu überlegen, warum einem das nicht gefällt. daraus dann eine einfache regel bastel, warum das schlecht ist. und das eben vermeiden.

Wenn man das obven erzählte nicht ganz für blöd hält, dann erliegt man eigendlich nie der Gefahr, ein bestehendes Layout 1 zu 1 zu übernehmen, weil das gar nicht geht. Und es wird einem auffallen, wie viele Seiten Brüche zwischen dem Layout und dem Inhalt haben.

Chräcker

http://www.Stempelgeheimnis.de