Moin!
Ich persönlich mag Button-Leisten unten, weil dort auch die Icons der auf
meinem PC laufenden Windows-Anwendungen eingeblendet werden und der Cursor
sich bei Texteingabe überwiegend im unteren Bildschirmbereich befindet.
Ha, da hatte denselben Gedankengang wie ich. Ich schieb mir, wenn moeglich, die Toolbars immer nach unten oder nach rechts.
leichter wiederzuerkennen als ein Hyperlink, bei dem irgendwelche
'Design-Akrobaten' per CSS auch noch die Unterstreichung 'wegoptimiert'
haben, um ihren persönlichen Ästhetik-Wünschen zu frönen ...
Ja, das ist echt das letzte. Da wird die Unterstreichung weggenommen, die Farbe auf normale Textfarbe geaendert, gerade mal ein font-weight:bold konnte man sich zur Kennzeichnung noch abringen. Und dann wird erwartet, dass das jemand als Hyperlink erkennt. Vor dem Internet-Fuehrerschein sollte man vielleicht einen fuer Webdesign einfuehren.
Probleme bekommt ein Benutzer dann, wenn er mit einer Frameset-Site etwas
tun will, wofür sie nicht gedacht ist - beispielsweise einen deep link
isoliert anspringen (ggf. aus Suchmaschinen oder über eine bookmark).
IMHO ist das Problem mit dem Bookmarken von Framesets keines von Framesets an sich, sondern eines der Browser. Warum kann denn kein Browser ein Frameset in genau dem Zustand bookmarken, in dem es gerade ist? Das waere doch wirklich nicht schwer zu bauen.
Deep links machen dann immer noch Probleme, aber koennte man sich da nicht mal auf ein allgemeingueltiges URL-Format einigen, mit dem man sowas codieren kann? Man muesste doch nur die URLs der einzelnen Frames zusammen mit den Framenamen notieren, alles zusammen in eine neue URL (nicht http Schema!) packen, und fertig. Verarbeitet wird das auf Browserseite, nicht serverseitig. Dann kann man diese frameset-URLs auch gleich fuer's Bookmarken verwenden, braucht man also den ersten Teil nicht extra programmieren.
So long