Michael Schröpl: Uniform Frameset Locator

Beitrag lesen

Hi Calocybe,

leichter wiederzuerkennen als ein Hyperlink, bei dem irgendwelche
'Design-Akrobaten' per CSS auch noch die Unterstreichung 'weg-
optimiert' haben, um ihren persönlichen Ästhetik-Wünschen zu frönen ...
Ja, das ist echt das letzte. Da wird die Unterstreichung weggenommen,
die Farbe auf normale Textfarbe geaendert, gerade mal ein
font-weight:bold konnte man sich zur Kennzeichnung noch abringen.
Und dann wird erwartet, dass das jemand als Hyperlink erkennt.

Aber zum Glück haben die Browser-Hersteller das inzwischen erkannt und
bieten vermehrt die Möglichkeit, dies durch lokale Konfiguration zu kor-
rigieren.
Selbst ich kann inzwischen wieder im Self-Universum surfen, ohne dafür
explizit CSS abschalten zu müssen ... :-)

Vor dem Internet-Fuehrerschein sollte man vielleicht einen fuer
Webdesign einfuehren.

<eg>Wie wäre es mit einem zum Einschalten eines Rechners?</eg>

Probleme bekommt ein Benutzer dann, wenn er mit einer Frameset-Site etwas
tun will, wofür sie nicht gedacht ist - beispielsweise einen deep link
isoliert anspringen (ggf. aus Suchmaschinen oder über eine bookmark).
IMHO ist das Problem mit dem Bookmarken von Framesets keines von Framesets
an sich, sondern eines der Browser. Warum kann denn kein Browser ein Frameset
in genau dem Zustand bookmarken, in dem es gerade ist? Das waere doch wirklich
nicht schwer zu bauen.

Weil der Zustand der Seite üblicherweise nicht durch _einen_ URL beschrieben
wird. (Er könnte es, wenn der URL einen Generator starten würde, welcher den
Frameset so zusammenbaut, wie er gerade aussieht - aber nach einer Navigation
innerhalb des Framesets das Wissen zusammenzutragen, wie dieser URL gerade
jetzt aussehen müßte, halte ich für nicht kaum möglich, weil die Entstehungs-
geschichte eine völlig andere war.

Deep links machen dann immer noch Probleme, aber koennte man sich da nicht
mal auf ein allgemeingueltiges URL-Format einigen, mit dem man sowas codieren
kann? Man muesste doch nur die URLs der einzelnen Frames zusammen mit den
Framenamen notieren, alles zusammen in eine neue URL (nicht http Schema!)
packen, und fertig.
Verarbeitet wird das auf Browserseite, nicht serverseitig. Dann kann man diese
frameset-URLs auch gleich fuer's Bookmarken verwenden, braucht man also den
ersten Teil nicht extra programmieren.

Probleme sehe ich, wenn innerhalb eines Frames ein Dokument dynamisch generiert
wurde und dies erforderlich ist, um andere Teile überhaupt korrekt darstellen zu
können (weil diese beispielsweise auch dynamisch erzeugt werden und auf bereits
gesetzte Informationen anderer Frames zugreifen müssen, welche dann aber nicht
fehlen dürfen).
Wenn JavaScript im Spiel ist, droht der Frameset-Zustand nur durch Abspeichern
der kompletten Erstellungs-Histories möglich zu sein - und das wäre dann nicht
mehr ein Bookmark im herkömmlichen Sinne.

Ansonsten: Ein solcher UFL würde zwar so komplex wie die durch ihn dargestellte,
beliebig breit und tief geschachtelte Frameset-Struktur - diese könnte man in
einem "UFL" aber exakt als Klammerausdruck darstellen ... solange sich der Inhalt
aller dabei verwendeten URLs nicht ändert, müßte das reichen.
Die Frame-Namen braucht es nicht mal, deren Reihenfolge reicht m. E. aus.

Viele Grüße
      Michael